- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 2.948
So, nachdem Netzwerktechnik nicht meine Stärke ist, muss ich hier mal um Hilfe bitten.
(Möglicherweiße hätte der Thread in das IoT-Bereich gehört, aber ich denke hier passt er besser)
Situation:
Glasfaser-Modem (irgendein ZTE ONT mit 10Gbit-RJ45) sitzt im Medienverteiler in der neuen Wohnung (Wien, Erstbezug).
Von Spusu.at (275Mbit/s-Tarif) wird ein Router gestellt: Fritz!Box 7530 AX, der ist provisorisch mit einem Patchkabel, dass ich gerade zur Hand hatte direkt mit dem ONT verbunden.
Die Fritte wird die Wohnung (80m², relativ zentral platziert) mit WLAN für Smartphones und Tablets versorgen, sowie die beiden PC-Schreibtische über Patchkabel.
Zusätzlich vorhanden ist auch ein TP-Link Archer MR500, der im Moment über 4G ins Internet kommt, und ein anderes WLAN für die verbauten Shellys (5 Steckdosen, 5 Schaltrelais, 1 Dimmer, 2 RGBW-Controller, 1 Wall Display, 3 Buttons, 5 Fensterkontakte, 2 Wassermelder, 8 LED-Leuchtmittel, 1 Strommesser = 33 Geräte) bereitstellt.
Jetzt könnte ich natürlich den Archer für die Shellys lassen und die Fritte für die sonstigen Geräte belassen, aber ich bitte mal um Ideen, wie ich das vielleicht besser machen kann, ohne dass der Archer über LTE ins Internet muss.
VLAN? Netzwerk-Kabel von der FritzBox zum Archer? Archer als Repeater einrichten? (Keine Ahnung, ob irgendeine dieser Möglichkeiten funktioniert, ich kenne mich damit zu wenig aus.)
Macht es Sinn, die Shellys vom Rest zu trennen?
Derzeit nutze ich noch ab und zu die Cloud-Anbindung der Shellys, um die Konfiguration anzupassen, in Zukunft könnten die Shellys auch ohne Internet laufen, eventuell sogar von einem von einem eigenen WLAN das eine Shelly Schaltsteckdose bereitstellt.
Oder einfach alles ins selbe Netzwerk? Die Shellys sollten sich eh nur im 2,4Ghz tummeln, Smartphones und Tablets meist im 5Ghz?
Danke für eure Ideen und Rückmeldungen.
(Möglicherweiße hätte der Thread in das IoT-Bereich gehört, aber ich denke hier passt er besser)
Situation:
Glasfaser-Modem (irgendein ZTE ONT mit 10Gbit-RJ45) sitzt im Medienverteiler in der neuen Wohnung (Wien, Erstbezug).
Von Spusu.at (275Mbit/s-Tarif) wird ein Router gestellt: Fritz!Box 7530 AX, der ist provisorisch mit einem Patchkabel, dass ich gerade zur Hand hatte direkt mit dem ONT verbunden.
Die Fritte wird die Wohnung (80m², relativ zentral platziert) mit WLAN für Smartphones und Tablets versorgen, sowie die beiden PC-Schreibtische über Patchkabel.
Zusätzlich vorhanden ist auch ein TP-Link Archer MR500, der im Moment über 4G ins Internet kommt, und ein anderes WLAN für die verbauten Shellys (5 Steckdosen, 5 Schaltrelais, 1 Dimmer, 2 RGBW-Controller, 1 Wall Display, 3 Buttons, 5 Fensterkontakte, 2 Wassermelder, 8 LED-Leuchtmittel, 1 Strommesser = 33 Geräte) bereitstellt.
Jetzt könnte ich natürlich den Archer für die Shellys lassen und die Fritte für die sonstigen Geräte belassen, aber ich bitte mal um Ideen, wie ich das vielleicht besser machen kann, ohne dass der Archer über LTE ins Internet muss.
VLAN? Netzwerk-Kabel von der FritzBox zum Archer? Archer als Repeater einrichten? (Keine Ahnung, ob irgendeine dieser Möglichkeiten funktioniert, ich kenne mich damit zu wenig aus.)
Macht es Sinn, die Shellys vom Rest zu trennen?
Derzeit nutze ich noch ab und zu die Cloud-Anbindung der Shellys, um die Konfiguration anzupassen, in Zukunft könnten die Shellys auch ohne Internet laufen, eventuell sogar von einem von einem eigenen WLAN das eine Shelly Schaltsteckdose bereitstellt.
Oder einfach alles ins selbe Netzwerk? Die Shellys sollten sich eh nur im 2,4Ghz tummeln, Smartphones und Tablets meist im 5Ghz?
Danke für eure Ideen und Rückmeldungen.