Gratis SVN Hoster

S

Struct

Gast
Guten Tag,

ich suche einen gratis SVN Hoster für ein kleines, zeitlich begrenztes, nicht öffentliches Uni-Projekt. Ich hab mir bisher diesen Anbieter ausgeguckt:

https://www.assembla.com/subversion/

Allerdings finde ich den Haken nicht. Alles Unlimited und dazu 1GB Space? Hat das jemand auch und kann etwas dazu sagen oder hätte eine Alternative?

Ich habe außerdem einen Webspace bei all-inkl.com, jedoch bringt mir das ja wohl leider nichts, da man dort kein SVN nutzen kann.

Vielen Dank
Seb
 
Hab assembla früher auch mal benutzt, ist soweit sehr gut.

SVN ist allerdings sehr altmodisch und gerade bei Uni Projekte sollte man nicht mit so altem Zeug arbeiten. Benutzt lieber git und dann z.b. bitbucket.org.
 
Danke, werde das mal testen. Wieso ist SVN denn veraltet? Hab ich gar nicht mitbekommen :)
 
SVN ist nicht ansatzweise so mächtig wie git (dafür ist git komplexer). SVN ist fürs professionelle Arbeiten einfach ein Krampf, vor allem, wenn man mit branches arbeitet und ab und zu mal dies und das hin und her mergen will. Allein dass man ein zentrales Repo haben muss, ist doch dämlich. Und wenn das mal futsch ist, ist alles hin. Bei git haben alle eine vollwertige Kopie.
 
Hmm aber bei SVN hat doch auch jeder eine Kopie auf dem Rechner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Struct schrieb:
Ich habe außerdem einen Webspace bei all-inkl.com, jedoch bringt mir das ja wohl leider nichts, da man dort kein SVN nutzen kann.
Und ausprobieren geht nicht? Verbind dich einfach mal per ssh.
Code:
ssh-###@###:/www/htdocs/###$ which svn
/usr/bin/svn
ssh-###@###:/www/htdocs/###$ svn --version
svn, version 1.8.8 (r1568071)
   compiled Aug 13 2014, 17:12:39 on x86_64-pc-linux-gnu

Copyright (C) 2013 The Apache Software Foundation.
This software consists of contributions made by many people;
see the NOTICE file for more information.
Subversion is open source software, see http://subversion.apache.org/

The following repository access (RA) modules are available:

* ra_svn : Module for accessing a repository using the svn network protocol.
  - with Cyrus SASL authentication
  - handles 'svn' scheme
* ra_local : Module for accessing a repository on local disk.
  - handles 'file' scheme
* ra_serf : Module for accessing a repository via WebDAV protocol using serf.
  - using serf 1.3.3
  - handles 'http' scheme
  - handles 'https' scheme

ssh-###@###:/www/htdocs/###$ which git
/usr/bin/git
ssh-###@###:/www/htdocs/###$ git --version
git version 1.9.1
(Webhosting Premium)
 
Wie wichtig git geworden ist zeigt sich bei Visual Studio 2013. Da gibt es native git Support. Das Microsoft git unterstützt ist ein Wunder, weil sie eigentlich ihren TFS verkaufen wollen. Das unterstreicht die Wichtigkeit von git...
 
Der vollständigkeitshalber sei Mercurial als 2. großer Open-Source Vertreter der verteilten Versionierungssoftware erwähnt.
Git und Mercurial (Hg) sind ähnlich mächtig. Wärend Hg sich eher durch eine einfachere Handhabung besonders für SVN Wechsler und einen (imho) besseren Windows-Support hervorhebt, ist Git in einigen Bereichen Feinmaschiger und der fast-Standard für viele 3rd Party Tools geworden.

In beiden Fällen empfehle ich Atlasian SourceTree als Client zu nutzen. Es ist kostenlos und erleichtert das Arbeiten mit beiden Versionierungssystemen ungemein.
 
CapFuture schrieb:
Der vollständigkeitshalber sei Mercurial als 2. großer Open-Source Vertreter der verteilten Versionierungssoftware erwähnt.

Wobei Git Marktführer sein dürfte. Vor kurzem sind mit Emacs und Go z.B. wieder zwei Prestige-Projekte auf Git umgestiegen (bei Go ging es nach Subversion erst über Perforce nach Mercurial und jetzt eben auf Git).
 
Hast du von deiner Uni aus nicht evtl. einen Git-Server? Bei uns zumindest ist das so.
 
Wenns nur fürs Uni Projekt sein muss und ihr evtl ja die Visual Studio Lizenzen bekommt, nehmt doch den Team Foundation Server (visualstudio.com) der reich da bestimmt, funktioniert ohne VS Addon oder muss es unbedingt SVN sein?
 
visualstudio.com ist generell nicht schlecht. Kostenlos (im Rahmen von kleinen Projekten) und kann auch Git.
 
Zurück
Oben