[GTX 260 Black Edition] Überhitzung

Also gilt: Desto geringer der Kernspannung ist desto besser (stomsparender?) richtig?
 
Ok also nochmal: desto geringer die Kernspannung ist, desto weniger strom braucht er aber desto weniger Kerntakt/Shadertakt/Speichertakt hält die graka aus (zuviel Kerntakt/Shadertakt/Speichertakt bei zu wenig Kernspannung = Grafikfehler)
wenn jedoch die Kernspannung zu hoch ist wird die graka zu heiß (= Überhitzung/Grafikfehler)

hab ich das etzt alles richtig verstanden?

eine frage bleibt da aber noch: stehen Kerntakt/Shadertakt/Speichertakt in irgend einem verhältnis zu einander? also kann es sein, wenn ich den Kerntakt zu hoch hab und der Speichertakt zu niedrig ist, dass iwelche fehler kommen? Weil Kerntakt/Shadertakt kann man ja im afterburner auch gleichzeitig verschieben?

MfG ErrorKid
 
Ja, alles richtig soweit.

Deine Karte hat aber dazu den Heatbug das heißt, dass die Wärme der GPU wenig bis gar nicht auf den Heatspreader und weiter auf die Kühllamellen übertragen wird. Ergo Spannung und Wärmeabgabe müssen bis zum letzten reduziert werden, oder Du versucht den mechanischen Defekt (wie im Link gezeigt) zu beheben.

Coretakt und Shadertakt sind separat steuerbar. Aber nur fast. Es gibt bestimmte Taktsprünge die zwingend sind und eben beide Taktdomänen beeinflussen. Der Ramtakt ist unabhängig davon. In der Praxis stellen die Shader eher den limitierenden Part dar. Das ist alles aber eher uninteressant, da Deine GTX erstmal überhaupt stabil laufen muss...
 
Hmm ja also meine GTX läuft bei 1 Volt, 576/1254/100 Stabil (25 Runs Crysis Benchmark, ClearSky Benchmark, mehrere Stunden SplinterCell Conviction bei höchsten einstellungen) jedoch hab ich die bedenken, dass meine graka bei kommenden spielen aufgrund der geringen taktungen probleme bekommen wird.. auserdem glaube ich nicht, das meine Karte den Heathbug hat, sondern einfach nicht mit der übertaktung von XFX zurecht kommt (hab die Black edition).. und das mit dem fehler beheben: hab ich schon gemacht (geöffnet, Heathspreader abgemacht und neue wlp druff).. jedoch war danach keine wirkliche verbesserung.. erst nachdem ich hier geschrieben hab und die taktungen runtergeregelt habe, läuft meine Karte wieder stabil.. wiegesagt mein Problem ist nur die Angst vor der Zukunft.. weshalb ich gerne den takt so hoch wie möglich machen will..

Fatal Justice schrieb:
Coretakt und Shadertakt sind separat steuerbar. Aber nur fast. Es gibt bestimmte Taktsprünge die zwingend sind und eben beide Taktdomänen beeinflussen. Der Ramtakt ist unabhängig davon. In der Praxis stellen die Shader eher den limitierenden Part dar.

Heißt des, das zwischen Coretakt und Shadertakt dürfen zb keine 600 unterschied liegen? Wie genau sind die Taktsprünge? Was meinst du mit Shadertakt stellt den limitierenden part dar? dass man da am wenigstem freiraum für übertaktungen hat?

MfG ErrorKid
 
Ok. Im ersten Post hast Du geschrieben, dass der Lüfter auf 90-100% geht bei den Spielen, die funktionieren. Das war mit meiner defekten Karte ähnlich. Normalerweise hält dreht die Lüftersteuerung so ab 80 Grad auf um dann die temp. bei 83-86 Grad zu stabilisieren. Nur 60% des Lüfters sollten je nach Gehäuse, dafür völlig ausreichen. Das spricht für den HeatBug. in krassen Fällen, von denen ich las, ging der Lüfter auf 100% und die Karte stieg nach 105 Grad und mehr aus.

Deiner Beschreibung nach, hast Du ja nicht die silberne Metallplatte abgehebelt und darunter die WLP getauscht sondern die WLP zwischen der Metallplatte und dem Kupferboden des eigentlichen Kühlers. Genau dort liegt ja nicht das Problem.

1,12Volt für 666Mhz Coretakt braucht es nicht. Mein Vorschlag (da ich es selbst getestet hatte) Gib der Karte 1,05Volt und Stelle die Takte auf 675/1350/1000. Das geht bei mir seit einem Jahr stabil. Selbst mit 1,03Volt war das möglich. Die Steigerung in Spielen liegt bei 10%. Poste mal bitte, ob die Karte dann noch stabil ist, wie die Temps sind und wie schnell der Lüfter dann dreht.

Es gibt im Internet eine Tabelle über die Taktsprünge:
http://www.abload.de/image.php?img=taktratenoxju.jpg

Die Shader stehen im Verhältnis 2:1 zum Kerntakt. (z.B. 576/1152) Sie können höher, aber nicht niedriger sein als 2:1 (Referenztakt 576/1242). Der Kerntakt hat alle 27Mhz Einfluss auf die Shader. (z.B. 675/1350 gehen als minimum, was auch gehen sollte sind 685/1350. Erhöhst Du auf 702Mhz sind 1404Mhz beim Shader dann minimum). Viele Karten könnten (im oberen Grenzbereich) einen höheren Kerntakt fahren, wenn nicht zwingend die Shader mit erhöht werden müssten. Für 675/1350/1100 reichen bei mir, wie gesagt, 1,03Volt; 1,05 habe aus Sicherheit genommen. Für 702/1404/1100 brauche ich schon 1,06Volt. Selbst wenn man mit 1,18Volt 800Mhz Kerntakt schaffen würde, haben viele Karten mit dem dann nötigen Shadertakt ein größeres Problem. Ich hoffe ich konnte das halbwegs verständlich rüberbringen...
 
Fatal Justice schrieb:
Deiner Beschreibung nach, hast Du ja nicht die silberne Metallplatte abgehebelt und darunter die WLP getauscht sondern die WLP zwischen der Metallplatte und dem Kupferboden des eigentlichen Kühlers. Genau dort liegt ja nicht das Problem.

Arg sry da hab ich mich falsch ausgedrückt.. doch ich hab auch die silberne platte angehoben und neue WLP drauf gemacht (obwohl die alte noch gut aussah(alles schön verteilt, nicht zu dick eigentlich genau richtig))

Ich hab nun deine einstellungen genommen (675/1350/1000 bei 1050mV) und lasse gerade den STALKER CS Benchmark durchlaufen.. ich mach ein .~Edit~. mit dem Ergebnis (temps, lüfter usw)


.~Edit~.
*******


Ok, also am ende des Benchmarks, drehte mein lüfter mit 100% und die Temps lagen bei 88°C.. der lüfter dreht so schnell, weil ich ihn recht aggresiv eingestellt habe (eigenes Profil beim Afterburner):

unbenannt0d0c.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die Karte stabil ist, gehen die Temperaturen noch in Ordnung. Das ist eben auch eine Frage der Gehäusebelüftung. Nur das dafür 100% Lüfter benötigt werden ist nicht normal. 60-65% waren bei mir usus mit einer Karte unter typischer Volllast. Ob Du doch einen Alternativlüfter testen willst liegt bei Dir. Ich halte nichts von den Teilen, da sie fast nur ins Gehäuse lüften.

Wenn die Geräuschkulisse zu krass ist, würde ich bei etwas Leistungsverlust austesten, wo das Limit für 1,0 Volt genau liegt. Sollte die Leistung generell an die Grenze stoßen, liegt der Kauf einer GTX460 bzw. eines gebrauchten Q6600 nahe, sofern Du bei dem MB bleiben willst.
 
Hmm ich hab einen 120mm lüfter der ansaugt und einen 80mm der rauspustet.. naja die geräusche sind nich so toll aber solange ich wieder zocken kann :D
 
Ja, Lüfter auf 100% ist nicht so der Hit. Erstaunlich sind die Temperaturen trotz des 120er Lüfters erst recht. Bei mir ist nur ein 92mm Luftloch ohne Lüfter im Seitenteil. Hoffentlich bleibt die Karte von weiteren Problemen verschont...
 
Zurück
Oben