[GTX 260 Black Edition] Überhitzung

Mach Dir einfach den oben verlinkten AC Pro Kühler drauf und Du hast ruhe.

Den Streß mit RMA bei B-Ware würd ich mir nicht geben !

Aber VORSICHT ! Die originalen Wärmeleitpads,die auf den separaten Kühlkörpern drauf sind,sind für die TONNE !

Habe die ALLE mit Wärmeleitkleber befestigt,da zb. der große Spawa.Kühler im Original nicht richtig auf ALLEN Spawa's aufgelegn hatte !

So kann man sich auch seine Karte ruinieren....

http://www.caseking.de/shop/catalog/Arctic-Silver-Premium-Silver-Thermal-Adhesive::6755.html
 
beim heatbug brauchst du schon nen sehr guten lüftkühler.

so in die richtung:

prolimatech mk 13
ac xtreme gtx pro
zalmann vf3000n.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rapdor69

Achja?

Begründung? Beweise?:)
Ergänzung ()

@ Raptor 69

Der Kühler(AC extreme Pro) war doch gemeint in dem Link von aklimas !

Bitte richtig LESEN,DANN Posten..:D
 
Moment mal... es muss nicht gleich der Heatbug sein, das ist etwas differenzierter.

Der Heatbug war das Problem, dass der Kern schnell die 125°C erreicht, wegen Unebenheiten oder einem nicht richtig sitzenden Kühler. Das muss hier aber nicht der Fall sein.

Das Problem beim G200 waren viel mehr die nur unzureichend gekühlten VRMs (Spannungswandler). Hier gibt es mehrere Möglichkeiten dem entgegenzuwirken. Vor etwa zwei Jahren habe ich mich damit schon mal beschäftigt, finde den Thread aber nicht mehr.
Das Problem war hierbei, dass die Coretemp vollkommen im grünen Bereich war und der Lüfter durch die automatische Lüftersteuerung nicht höher geregelt wurde, da ja die Coretemp nicht kritisch wurde. Die VRMs waren aber so ungelegen plaziert (im Vergleich zum Lüfter), dass sie überhitzen und dann diese Abstürze kamen - wäre es hier der Heatbug, so würde die GPU irgendwann Schaden nehmen. Die VRMs machen ebenfalls bei 125°C dicht.

Möglichkeit 1:
Die Lüftersteuerung manuell via RivaTuner/MSI Afterburner usw. steuern, bzw. Profile anlegen. Wähle eine etwas "aggresivere" Lüftersteuerung, also beispielsweise Daherhaft höhere Werte oder passe sie den Temperaturen etwas anders an, so dass z.B. bei 60°C Coretemp der Lüfter schon mit 50% läuft - teste es einfach.
Anleitung zur Lüftersteuerung via RivaTuner.

Möglichkeit 2:
Die Spannung reduzieren und damit einhergehend sollte die Karte nicht mehr abstürzen. Sie bleibt kühler und leise und kann auch mit Möglichkeit 1 kombiniert werden. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
a) erstelle eine .bat Datei und lasse sie automatisch mit RivaTuner beim Systemstart starten. -> meine favorisierte Version, aber komplizierter
b) Gleiches Ergebnis aber etwas einfacher via VoltageFactory Programm
 
Schonmal an ein Bios-Flash gedacht? So hab ich meine GTX 260 BE stable bekommen. Ich kann dir auch gerne mein Bios zukommen lassen womit meine GTX bis zum verkauf Überall stabiel gelaufen ist. In meinen Bios wurde der Vcore runtergesetzt und die Lüftersteuerung angepasst.

Edit: Hier mein alter Post LINK
 

Anhänge

  • GT260_new.rar
    40,2 KB · Aufrufe: 103
ok ich hab den biosflash mal gemacht.. nun hält die graka immerhin schon 10 sekunden furmark aus (vorher 3 oder so :() scheinbar hat meine graka schon nen größeren datscher weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Karte muss nicht mehr oder weniger "Schaden" haben als alle G200 Karten. Bei den ersten Auslieferungen betraf es sehr sehr viele Karten. Jetzt ist es müßig zu sagen, nVidia habe hier geschlampt oder es liege an Grund x oder doch eher y. Fakt ist, die Karten sind so im Handel gewesen und funktionieren ja auch - nur besser mit diesen kleinen Modifikationen.

Man kann eigentlich ohne Bedenken die Spannung von 1.12V (die hatte der G200) auf 1.09V senken und denoch dabei gut übertakten. Einige Karten konnten sogar mit 1.06V und OC auf BlackEdition Niveau betrieben werden.

Wenn es jetzt mit dem geänderten BIOS läuft, dann ist doch alles in Butter. Meine Karte habe ich schon seit zwei Jahren so im Betrieb und zum Glück hat meine kein Spuhlenfiepen oder dergleichen, was damals auch aufkam.
 
ja sie hat jetzt ein anderes bios aber es hat sich nicht viel geändert! leider...
Ich hab jetzt mit dem MSI Afterburner Die Core Clock auf 600 MHz und den Shader Clock auf 1264 MHz und den Memory Clock auf 1000 heruntergesetzt..
 
Das ist ja wirklich krass 9Sec und die GK raucht bei Furmark ab :freak: Also denn bin ich auch mit meinem Latein am Ende. Vielleicht schaft deine GK idle bei 1.06V und unter last 1.07V nicht so wie meine darmals vielleicht probierst du das was cyrezz geschrieben hat spirch 1.09V.
 
@ ErrorKid

Probiere mal 576/1254/1000 bei 1,0 Volt via Afterburner. Das sollte die Karte schaffen.
Entweder Du reduzierst drastisch den Verbrauch oder Du versuchst den Kontakt zwischen Die und Heatspreader herzustellen. Dein WLP Tausch hat ja bereits gezeigt, das es daran nicht liegt, somit bringt Dir auch ein Third-Party-Kühler nichts.

@ cyrezz
Eine Karte die in kürzester Zeit auf 105 Grad kommt und sich runtertaktet ist mangelhaft. Hier wurde bei der Herstellung geschlampt, nichts anderes.
 
Fatal Justice schrieb:
Probiere mal 576/1254/1000 bei 1,0 Volt via Afterburner.

Hmm hab ich gemacht aber ich kann bei Core Voltage (mV) nichts einstellen :o (grau hunterlegt) mit 576/1254/1000 läuft jedenfalls Splinter Cell Conviction wieder ohne abzurauchen..

Fatal Justice schrieb:
Entweder Du reduzierst drastisch den Verbrauch oder Du versuchst den Kontakt zwischen Die und Heatspreader herzustellen. Dein WLP Tausch hat ja bereits gezeigt, das es daran nicht liegt, somit bringt Dir auch ein Third-Party-Kühler nichts.

Was ist denn der/die/das "Die" und was is der "hearspreader"?!
wie soll ich da den Kontakt wieder herstellen?
 
Bei Afterburner muss man in der neueren Version die Voltage Control erst freischalten. Das müsste unter "Settings" zu finden sein.

Das Die ist der Teil der die eigentliche GPU enthält. Der Heatspreader ist die Schutzkappe, die man bei Kühlerabbau zu Gesicht bekommt. Zwischen den Teilen besteht bei Dir wohl kein Kontakt.

Hier nochmal der Link:
http://www.vga-cooler.de/index.php?option=com_content&task=view&id=204&Itemid=125

Du hast keine Option, falls das Runtervolten nicht deutlich hilft, die Instabilität in den Griff zu kriegen. Ich hatte selber mal eine Karte die im Idle normal warm blieb, unter Last aber auf fast 100 Grad schnellte. Eine milde Form des HeatBug also. Der Tausch war, da ja eine neue Karte zu der Zeit, auch hier kein Problem. Die Option hast Du leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau das hab ich gemacht, was dort beschrieben wurde... jedoch wurde dadurch das problem nicht besser
 
OK das mit dem Afterburner habe ich hinbekommen.. jedoch ist 1000 mV doch ein recht niedriger Wert oder?! Denn schließlich will ich auch neue games zoggen können (Black Ops zb?!)
 
Ich kann nur die Werte nennen die ich selber getestet habe. Normalerweise sucht du ja einen Zieltakt aus und versuchst diesen mit möglichst geringer VCore zu erreichen. Bei Dir geht es aber darum, die Karte stabil zu bekommen, deshalb nimm den Referenztakt und reduzier soweit wie es geht die VCore. Bei mir gingen auch 602/1242/1000 bei 1,0 Volt. Bessere Werte aber ich aber auch hier schon häufig gesehen. Es würde mich wundern, wenn es bei Dir anders wäre. Belaste die Karte mit Spielen, bzw. Crysis loops (25 Runden) oder mit Stalker CS (Benchmark). Beide testen praxisnäher als Furmark.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm so ganz versteh ich des alles ned.. liegt aber wahrscheinlich daran, das ich ein voller OC noob bin und eigentlich ned mal so recht weis was ein VCore, Core Clock, Shader Clock, usw.. ist *kopfschüttel*.. aber was ich noch verstanden habe, is das das ganze eine reine testsache ist? wie muss ich also vorgehen, um die power aus meiner karte zu bekommen, die sie auch sicher schafft? was muss ich schrittweise erhöhen? und um wieviele Schritte jeweils?!
 
Normalerweise kommt die Karte mit diesem Takt:
3D Extra: 576Mhz Kerntakt, 1242Mhz Shadertakt, 1000Mhz Ramtakt bei 1,125Volt. Durch testen konnte ich ermitteln, das meine Karte(n) auch mit 675/1350/1100 bei 1,05Volt läuft. Treten bei diversen Spielen keine Abstürze auf, sollte der Takt stabil sein. Da Deine Karte überhitzt würde ich pauschal 1,00 Volt einstellen und den Referenztakt gleich dazu. Bei mir ging das ohne Probleme. Dann kannst Du testen wie weit Du hoch gehen kannst, bis bei 1,00 Volt Abstürze auftreten. Dann hast Du das Limit ermittelt. Du solltest das ganze nicht unter dem OC Gedanken betrachten, sondern darin die Karte einfach nur stabil zu bekommen. Die Reduktion von 1,12Volt auf 1,00 Volt bringt unter 3D eine Ersparnis von über 40W. 40W weniger die die Karte vielleicht stabil machen könnten...

Edit:
Ich muss mich an dieser Stelle ausklinken, auf mich wartet Mo. viel Arbeit...ich schaue morgen Abend wieder rein. Gutes Gelingen soweit...
 
Also soll ich bei 1.0 Volt langsam mit jeden Wert ein bisschen hochgehen, bis es irgendwann wieder zu abstürzen kommt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Voltzahlen? Muss ich die auch iwie erhöhen, um eine bessere grafikleistung zu bekommen?

MfG ErrorKid
 
Abhängig von der Güte des Chips lassen sich einige Karten sehr gut oder sehr schlecht übertakten. Die Art der Kühlung spielt dabei auch eine Rolle. Die VCore ist die Kernspannung der GPU. 1,0Volt nannte ich, weil das imho die niedrigste Spannung ist, die man bei Afterburner für 3D wählen kann. Es gibt aber auch Karten die den Referenztakt bei 0,95Volt schaffen. Daran solltest Du Dich orientieren, weil Deine GTX überhitzt. Sollte Dein Exemplar bei 1,0 Volt und Referenztakt immer noch instabil sein, wäre meiner Meinung nach ein Abhebeln des Heatspreaders und Tausch der WLP sinnvoll. Es besteht aber die Gefahr dass die Karte danach schrott ist. Eine so defekte (instabile) GTX ist bei EBAY Verkauf auch nicht bes. viel Wert. Dann kann man gleich selbst dran herumdoktern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben