Handbrake HW-Beschleunigung (AMD VCE) unter Ubuntu 24.04.3 LTS aktivieren

Anti-Monitor

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
407
Hallo liebes Forum,

ich versuche es mal hier.

Ich habe (noch) folgenden Rechner:
8600k, 32GB DDR4-Ram, Asrock-MB, AMD 6750XT 12GB

Ich bin aktuell dabei viele große Videodateien in 265 umzuwandeln. Dabei wäre es natürlich schön die Grafikkarte rendern zu lassen. Unter Windows stand AMD VCE zur Auswahl und lief auch einwandfrei. Jetzt fehlt die Option leider.

Ich habe den AMD-Treiber installiert und anschließend noch das Pro-Paket (amf-amdgpu-pro).

Ich habe leider keine halbwegs aktuelle Nvidia-Karte im Schrank (nur eine GTX970), vermute aber mal, dass mit dem Nvidia-Treiber die Cuda-Version auswählbar wäre.

Viele Grüße
 
Ich weiß nicht genau welches Paket du dafür benötigst, ein paar Kandidaten liesen sich aber über die Paketverwaltung anzeigen lassen.

Code:
apt-cache search opencl amd
boinc-client-opencl - Metapaket für AMD/ATI OpenCL-savvy BOINC Client und Manager
libclblas-dev - development files for clBLAS
libclblas-doc - documentation for clBLAS
libclblas2t64 - OpenCL BLAS library
clblas-client - client program for clBLAS
libclc-14 - OpenCL C language implementation - platform support
libclc-15 - OpenCL C language implementation - platform support
libclc-16 - OpenCL C language implementation - platform support
libclc-17 - OpenCL C language implementation - platform support
libclc-18 - OpenCL C language implementation - platform support
libvkfft-dev - Vulkan/CUDA/HIP/OpenCL Fast Fourier Transform library
rocm-device-libs-17 - AMD specific device-side language runtime libraries
libclc-19 - OpenCL C language implementation - platform support
libclc-20 - OpenCL C language implementation - platform support

Code:
apt-cache search opengl amd
libdrm-amdgpu1 - Userspace-Schnittstelle zu Kernel-DRM-Diensten für AMD-GPUs -- Laufzeit
astcenc - ASTC image compression and decompression tool
clapper - Simple and modern GNOME media player
glgrib-egl - Render geophysical fields encoded in GRIB edition 2 using OpenGL
glgrib-glfw - Interactive display for geophysical fields encoded in GRIB2
libastcenc-dev - ASTC image compression and decompression library headers
libastcenc5d - ASTC image compression and decompression library
mupen64plus-video-glide64 - Glide64 high-level graphics emulation for mupen64plus
mupen64plus-video-glide64mk2 - Glide64Mk2 high-level graphics emulation for mupen64plus

Das funktioniert aber ganz Grundsätzlich nur mit nativen Programmen, Snap/Flatpak und andere Containerformate haben zu den Libraries und APIs keinen Zugriff.
 
Dein 8600k kann doch QSV oder nicht?
Unter Linux würde ich Intel QSV bevorzugen.
 
Linuxfreakgraz schrieb:
Das funktioniert aber ganz Grundsätzlich nur mit nativen Programmen, Snap/Flatpak und andere Containerformate haben zu den Libraries und APIs keinen Zugriff.
natürlich geht das, man muss nur die berechtigungen entsprechend setzen.

davon abgesehen fand ich die qualität des hw-encoder nicht besonders toll, da kann man auch x265 mit profile "fast" nehmen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius
zwar oftopic, aber hier meine erfahrung mit QSV VCE etc: ja es geht schnell, aber die videogröße ist enorm im vergleich zu CPU only. die Qualität is auch etwas schlechter aber nicht soo krass

sehr informativ:
und
 
https://handbrake.fr/docs/en/1.5.0/technical/video-vce.html

Ich verwendete zum Transcodieren immer ffmpeg, da sich das ganze auch schön verskripten lässt. Leider musste ich aber bei dunklen , nebeligen Szenen leider feststellen, das der Hardwareencoder -egal welche Hardware - immer wieder versagte. Mittlerweile lasse ich das Umwandeln, da das Probieren der Einstellungen für die Filme mir zu viel Zeit war die da drauf ging
 
AAS schrieb:
Dein 8600k kann doch QSV oder nicht?
Unter Linux würde ich Intel QSV bevorzugen.
Zu mindestens habe ich keine solche Option im Video-Tab.
honky-tonk schrieb:
zwar oftopic, aber hier meine erfahrung mit QSV VCE etc: ja es geht schnell, aber die videogröße ist enorm im vergleich zu CPU only. die Qualität is auch etwas schlechter aber nicht soo krass
Ja okay, kann ich mir gut vorstellen das die Qualität etwas leidet. Der Zeitunterschied ist aber schon krass, jedenfalls bei so einer uralten CPU wie meiner. Die wird zeitnah gewechselt, dann sieht die Welt vermutlich anders aus. Schiele auf den 7 9700x.

kartoffelpü schrieb:
Die Sachen aus der Handbrake-Doku hast du soweit befolgt?
https://handbrake.fr/docs/en/latest/technical/video-vcn.html

Alles soweit befolgt. Im Prinzip soll man halt den Treiber installieren - ist erfolgt.
Mein Paket ist kein Flatpak sondern ein Debian-Paket. Ausgewählt im Ubunutu-Appstore.

entropie88 schrieb:
klick Line 69 "--enable-vce",

klick kein vce

check aber selber nochmal, hab ich in 1 min zusammengesucht.
Ging auf jeden Fall an mit enable-vce - brachte aber keine Menüoption.
Ging auch nur mit Befehl "handbrake enable-vce" . Mit Bindestrichen wirft er Fehler aus.
 
Anti-Monitor schrieb:
Der Zeitunterschied ist aber schon krass, jedenfalls bei so einer uralten CPU wie meiner
ja ich denke man muss abwägen ob einem die codierungszeit oder die finale dateigröße wichtiger ist. Encodieren macht man einmal, die datei liegt aber vermutlich länger rum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz
Anti-Monitor schrieb:
Ging auf jeden Fall an mit enable-vce - brachte aber keine Menüoption.
Ging auch nur mit Befehl "handbrake enable-vce" . Mit Bindestrichen wirft er Fehler aus.
Das ist eine BuildtimeOption, wenn aus fehlt der Support im Programm. Ist nicht aktivierbar zur Laufzeit.

Man kann das Programm mit verschiedenen feature sets bauen.
 
Macht Sinn. Also nach einer anderen Version schauen 😊
 
Zurück
Oben