hat jemand das pop silent oder silent xl ?

DeVIce

Lieutenant
Registriert
Mai 2004
Beiträge
570
Hat jemand das besagte Gehäuse und kann mir sagen, ob der Airflow ausreichend ist für leistungsstarke Hardware wie eine RTX 5080 und einen i7-14700K? Und sind die Bitumenmatten nur rechts und links an den Seitenteilen angebracht, oder gibt es auch Dämmmatten im oberen Bereich und im Netzteilabteil?"
 
Warum soll es das Pop Silent werden? Ist für mich genauso ein Brutkasten wie bspw. das Define.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Naja, du kannst doch auf die Produkt-Webseite gehen und dir das Teil anschauen.

Das ist komplett geschlossen und der einzige Lufteinlass ist an der Front an 2 cm Schlitzen.

Als jemand, der ein ähnliches Gehäuse von be quiet! hatte, kann ich von solchen Teilen nur abraten, wenn potente Hardware eingebaut werden soll.

Es ist auch sinnvoller, "silent" durch gute Lüfter und niedrige RPM zu erreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky und kachiri
DeVIce schrieb:
Airflow ausreichend ist für leistungsstarke Hardware wie eine RTX 5080 und einen i7-14700K?
Von den Tests die ich gelesen hab würde ich davon abraten.
kachiri schrieb:
Brutkasten wie bspw. das Define.
Mein Define 5 hält dagegen. Der Begriff wird dem Case nicht gerechnet. Das Define ist gut. Andere wie zB das Torrent sind halt nur besser... :)
 
Mit geschlossener Front Tür ist das Define kaum besser ;)
 
Naja, es muss nicht unbedingt das Pop Silent werden – ich will einfach endlich Ruhe am Arbeitsplatz. Ich bin extrem sensibel, was hochfrequente Störgeräusche angeht. Ich höre sogar NVMe-SSDs – vier Stück davon gleichzeitig sind für mich die reinste Qual. Andere sagen vielleicht: „Warum? Ich hör da nichts“, aber mich macht dieses superhohe Glitzern wahnsinnig – sei es von SSDs, PWM-Signalen der GPU oder CPU-Lüfter, dem Netzteil.

Im Grunde gibt jedes einzelne PC-Teil irgendwelche Geräusche von sich oder erzeugt elektromagnetische Felder – und ich reagiere leider sehr stark auf genau sowas. Ich hab schon einiges ausprobiert, meine letzte Idee: einfach alles unter Dämmmatten vergraben. Klar, das ist nicht ideal für die Kühlung, aber ich bin mittlerweile an dem Punkt, wo ich das in Kauf nehme.

Das Pop Silent XL hab ich deshalb vorgeschlagen, weil ich bereits das Pop Air XL besitze und sagen muss: Die reine Verarbeitungsqualität – also Metallstärke, Lackierung etc. – ist wirklich top. Da gibt’s nichts zu meckern. Ein bequiet Purebase wirkt dagegen wie ein Spielzeug mit Papierdünnen Metalwänden. Das Problem ist eher, dass das Pop Air XL stark zu Resonanzen neigt und so ziemlich jedes Geräusch noch verstärkt. Ist halt ein Mesh-Gehäuse mit Glas.

Ich bin aber grundsätzlich offen für andere Gehäuse- oder Lüfterempfehlungen – Hauptsache: maximale Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
DeVIce schrieb:
Ich hab schon einiges ausprobiert, meine letzte Idee: einfach alles unter Dämmmatten vergraben.
Hast du es mal mit längeren Kabeln versucht? Vielleicht kannst du den PC in eine entfernte Ecke oder sogar den Nachbarraum stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Würde ich auch fast sagen: Das Ding irgendwie in den Nebenraum verfrachten falls es geht. Oder eben in eine Ecke, wo das Teil gescheit Luft bekommt, aber die Umgebung schallschluckend behandelt wird. Irgendwas wirst du immer haben: Lüfter hinten, Netzteil plus Lüfter... Bei hungriger Hardware müssen die Lüfter bei gedämmten Gehäusen dann nur höher drehen und machen noch mehr Lärm.
 
Ja, den Gedanken hatte ich auch schon – ab einer gewissen Kabellänge wird’s halt kritisch mit der Datenintegrität. Drei Meter sollten in den meisten Fällen noch ohne Repeater gehen, sowohl bei USB 3 als auch bei DisplayPort. Ich könnte ihn ums Eck ins Schlafzimmer stellen, dann würde ich halt jeden Abend drüberfliegen, und wenn ich im Bett liege, mich in den Schlaf fiepen lassen. Albträume incoming. 😅
Oder ich bau mir eine Verkleidung aus Holz, streiche sie in Zimmerfarbe und kleide sie innen mit Dämmstoff aus. Oder erst ein Metallgitter, dann Dämmstoff, und das Ganze zusätzlich erden. Richtig Lust hab ich da nicht drauf – ein leiseres Gehäuse wäre schon mal ein guter Anfang gewesen.
Vielleicht wird’s ja besser, wenn ich alle SSDs tausche. Kostet natürlich wieder Schweinegeld, und gebrauchte SSDs kauft ja auch kein Mensch.
 
Sind auf deinen SSDs denn Passivkühler drauf? Die Wärmeleitpads daran dürften doch schon einiges schlucken.
 
DeVIce schrieb:
Naja, es muss nicht unbedingt das Pop Silent werden – ich will einfach endlich Ruhe am Arbeitsplatz.
Das geht nur und ausschließlich mit
  • a) der richtigen Komponentenwahl
  • b) mit optional (meist aber zwingend notwendig) manueller Lüfterkurve

Ich kann dir gerne mal mein auch unter Last flüsterleises und ohne Last praktisch unhörbares Setup nennen:

AMD Ryzen 7 9800X3D
Corsair Vengeance 64 GB DDR5-6000 30-36-36-76 (EXPO, grau, ohne RGB)
MSI MAG X870E Tomahawk WIFI
2x Kingston KC3000 2TB
NZXT C-Series ATX 3.1 850 Watt
Gigabyte RTX 4080 Super Gaming OC
Arctic Liquid Freezer III 360 schwarz A-RGB (Beleuchtung nicht angeschlossen ^^, im Deckel verbaut)
Lian Li Lancool 216 (RGB nicht angeschlossen)

Da ist kein zusätzlicher Lüfter notwendig, keine wilden Undervolting-Aktionen, kein sonstwas. Lediglich die Lüfterkurven der Gehäuse- und AiO-Lüfter sind im BIOS angepasst. Nicht einmal die Grafikkarten-Lüfterkurve wurde angepasst. Meines Wissens ist die bei Gigabyte auch hardcoded. Jedoch ist die schon im Standard-BIOS hervorragend und im Silent-BIOS darf die Grafikkarte nochmal ein paar Grad wärmer werden und der Lüfter setzt noch später und noch sanfter ein. Mehr als 1.300 u/min liegen da nicht an. Dank der drei wirklich großen Lüfter der Grafikkarte ist da auch ordentliche Kühlleistung vorhanden. Auch die drei vorinstallierten Lüfter des Gehäuses haben hervorragende Lärmpegel- und Airflow-Eigenschaften.

Alle Komponenten wurden daher weise von mir im Vorfeld gewählt und nicht wegen des "Oh, Marke ist geil" oder "Boah, sieht das fancy aus"-Faktors. Man sucht sich sein Schicksal wie so oft selbst aus.

Deine RTX 5080 z.B. - welche genau ist das? Eine mit popeligen 85 oder 90 mm Lüftern? Die würde mir nicht ins Haus kommen. Eine mit drei 110mm-Lüftern wie z.B. die ASUS TUF OC oder die MSI Vanguard SOC? Ja, damit würde ich mich eher anfreunden.

Den mit Abstand größten Impact hat aber zweifellos das Gehäuse und das Lancool 216 stand bei mir nicht umsonst ganz oben in der Gunst. Alternativen wären nur noch das leider zu teure Lancool III gewesen, eventuell noch das Torrent, das mir aber ebenfalls zu teuer im Vergleich zum Lancool 216 ist.

Zuvor hatte ich das Lancool II Mesh Performance, welches zweifelsfrei auch hervorragend performed hat. Da ich aber für das neue Setup mal eine AiO testen wollte (die genannte Arctic Liquid Freezer III 360) und diese ZWINGEND (!!!) in den Deckel nach oben abblasend verbaut werden sollte (auch wichtig für Thermals und Airflow), musste leider ein größeres Gehäuse her.

Ein zu lauter PC ist also keinesfalls ein allgemeines Problem, sondern lediglich das der eigenen, leider falschen Komponentenwahl bzw. noch fehlender Anpassung der Lüfterkurven.
 
djducky schrieb:
Sind auf deinen SSDs denn Passivkühler drauf? Die Wärmeleitpads daran dürften doch schon einiges schlucken.
Mal ernsthaft jetzt: Ihr hört SSDs?! Das ist ja jetzt n Spaß oder?
DJMadMax schrieb:
Ich kann dir gerne mal mein auch unter Last flüsterleises und ohne Last praktisch unhörbares Setup nennen:

AMD Ryzen 7 9800X3D
Corsair Vengeance 64 GB DDR5-6000 30-36-36-76 (EXPO, grau, ohne RGB)
MSI MAG X870E Tomahawk WIFI
2x Kingston KC3000 2TB
NZXT C-Series ATX 3.1 850 Watt
Gigabyte RTX 4080 Super Gaming OC
Arctic Liquid Freezer III 360 schwarz A-RGB (Beleuchtung nicht angeschlossen ^^, im Deckel verbaut)
Lian Li Lancool 216 (RGB nicht angeschlossen)
Der TE hört elektrische Störgeräusche von SSDs, er wird wohl kaum mit der (zugegebenermaßen leisen) Pumpe einer AIO klarkommen.

Wer nachts die Flöhe husten hört, dem kann man auch mit einem leisen System nicht helfen. Da hilft nur Wanddurchbruch und Kabel verlegen. Der PC muss dann offensichtlich raus aus dem Raum.

ALLES in einem PC ist lauter als eine SSD. Auch ein Noctualüfter der mit 250RPM läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Dandelion schrieb:
Mal ernsthaft jetzt: Ihr hört SSDs?! Das ist ja jetzt n Spaß oder?
Nein, ich höre mein Notebook, wenn ich scrolle im Browser! Nicht laut oder störend, aber ein grad so hörbares Pfiepen, das in der Stille auffällt. Ein lüfterloser Mini-PC, der bis dahin tatsächlich unhörbar war, gab nach dem Einbau einer anderen SSD ein so penetrantes Pfeifgeräusch von sich, dass das nicht mehr schreibtischtauglich war.

Das Problem an den Geräuschen ist nicht die Lautstärke an sich, sondern die hohe Frequenz. Du sitzt quasi neben einem Marderschreck.
 
Sykehouse schrieb:
penetrantes Pfeifgeräusch
Das kenne ich eher von Netzteilen der Mini-PCs.
Naja, ist mir jedenfalls neu.
 
Glaub mir, wars für mich zu dem Zeitpunkt auch. Ich kann auch nicht sagen, ob es die SSD oder ein anderes Bauteil des Mini-PCs war. In einem anderen PC läuft dieselbe SSD wieder ohne irgendwelche Störgeräusche...
 
Sykehouse schrieb:
Nein, ich höre mein Notebook, wenn ich scrolle im Browser! Nicht laut oder störend, aber ein grad so hörbares Pfiepen, das in der Stille auffällt. Ein lüfterloser Mini-PC, der bis dahin tatsächlich unhörbar war, gab nach dem Einbau einer anderen SSD ein so penetrantes Pfeifgeräusch von sich, dass das nicht mehr schreibtischtauglich war.

Das Problem an den Geräuschen ist nicht die Lautstärke an sich, sondern die hohe Frequenz. Du sitzt quasi neben einem Marderschreck.
Ganz genau so schaut’s aus. Es ist nicht die Lautstärke – es sind die hohen Frequenzen, die einen mürbe machen. Ich habe per se kein Problem mit Geräuschen an sich, solange sie tief genug sind. Es gibt GPUs, die würden andere retournieren, weil sie „Krach“ machen. Aber solange das ein tiefes Spulenrasseln ist, stört mich das nicht im Geringsten. Ein PWM-Tachosignal, das dir wie ein Ultraschallbohrer vom Zahnarzt das Trommelfell penetriert, ist da schon etwas anderes. Oder diese piezoelektrischen Signale einer SSD, die selbst im Idle hochfrequent und rhythmisch glitzern – und wenn man alles zusammenzählt, was ein moderner PC so abstrahlt, ist es, als würde man seinen Kopf in ein Bienennest stecken, vorausgesetzt, man ist sensibel genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sykehouse
Zurück
Oben