HDD-Gehäuse zur Datenrettung (Firewire?)

René81

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.594
Hallo Leute,
ich weiß nicht, ob es hier rein passt, aber ich hab noch ne alte Festplatte liegen, auf der ich meine Backups von 2 rechnern speichern möchte.
Wie mache ich das am besten?
Die "alte" Platte, die ich noch habe, ist eine IDE. Über USB möchte ich sie nicht anschliessen (zu langsam).
Ist hierfür ein Firewire-Anschluss ideal? Gibt es Gehäuse die außen Firewire und innen IDE Anschlüsse haben?

Bitte um Hilfe - wie kann ich die Daten schnell sichern und dabei meine alte Platte nutzen?

mfg
 
Klar gibt es externe Festpattengehäuse für IDE-Platten mit FireWire Anschluss. Je nachdem, wie alt deine IDE Platte ist, darfst du dann aber auch mit FireWire keine Geschwindigkeitsrekorde erwarten :)

Ich würde ne AluBox von A.C. Ryan nehmen. Die hat inter sowohl IDE, als auch SATAII und extern USB und eSATA.

Die externen Gehäuse mit IDE und Firewire bieten alle "nur" Firewire 400. Damit sind theoretische Datenraten von 400Mbit/s möglich, bei USB 2.0 sind es theoretisch 480Mbit/s.

Bei eSATA sind es theoretisch 1500Mbit/s oder 3000Mbit/s. Solltest du auf deinem Board keinen eSATA-Port haben, gibt es auch Nachrüstsätze (dafür brauchst du nen freien SATA-Port aufm Board).
 
Firewire ist theoretisch etwas langsamer als USB, aber macht nicht viel aus.
 
Nur isses dann Quatsch, sich extra ein FireWire-Gehäuse zu kaufen, da dann die Auswahl deutlich kleiner ist :)
 
Ich weiß, aber sind das nicht nur theoretische Werte?
Hab mal gelesen, dass aus Kostendruck bei USB2.0 an den Controllern gespart wird und solche Geschwindigkeiten nicht erreicht werden? Demnach soll in der Praxis Firewire schneller sein - deswegen meine Frage.
Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren.

Wie gesagt, ich habe noch eine ca. 2-3 Jahre alte IDE Platte liegen, die ich breichts dafür nutze. Hier aber immer das Gehäuse aufmachen muss um sie anzustöpseln...

mfg
 
Den Unterschied wirst Du kaum merken, ob nun 25 - 30 Mb/s oder 27 - 32 MB/s, das macht den Brei nicht fett. Die meisten Gehäuse mit Firewire haben sowieso auch USB, dann kannst Du es selbst austesten.
 
Gut.
Gibts denn noch ne andere Möglichkeit die Daten schneller als USB, aber ohne sie intern zu verbauen, auf die Platte zu bekommen?

mfg
 
ESATA ist schneller, dazu benötigst Du aber einen E-Sata fähigen Anschluss onboard oder eine Karte die Esata unterstützt. @Hansdampf12345 hat Dir in Post #2 einen Link zu einem guten Gehäuse gesetzt, was IDE + SATA Platten und E-Sata + USB 2.0 hat.
 
So siehts aus. Auf eSATA habe ich dich schon hingewiesen ;)

Solltest du nen eSATA-Port auf der I/O Blende oder nen freien SATA-Port aufm Board haben, ist eSATA + USB die beste Lösung.
 
Danke. Leider habe ich kein e-sata Anschluss auf beiden Rechnern.
Aber ich glaube ich ahbe eine PCI Karte im Zubehör, welche e-sate hat.

Danke für eure Mühe.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun ein Gehäuse gefunden und meine alte IDE Platte verbaut.

Ich habe am PC Gehäuse mal irgendwann ein Kartenleser mit ua SATA Anschluss nachgerüstet. Dieser ist auch per SATA Kabel mit dem Board verbunden.

Ich habe ebenfalls ein Kabel zu Hause gefunden, welches von eSATA auf SATA geht. Wenn ich die Platte im laufenden Betrieb des PC´s anschliesse, passiert rein gar nichts.
Muss entweder neustarten, oder vorm anschalten schon anstöpseln.

Ist das normal? Oder liegt das an diesen nur "SATA" Anschluss?
Das Board (EP45-UD3P) hat original kein eSATA, aber im Zubehör ne eSATA Erweiterungsmöglichkeit für die Backblenden, welche aber auch nur per SATA intern angeschlossen werden.
Was kann ich machen, damit die Platte auch während des Betriebes erkannt wird?

mfg
 
Gerätemanager, nach neuer Hardware suchen oder auf AHCI umrüsten, dazu solltest Du aber die Hilfen lesen, weil AHCI schon bei der Installation aktiviert sein sollte. Der SATA Controller muss aber HotPlug/HotSwap unterstützen, das Gehäuse glaube ich auch.
Suche mal hier im Forum, da gibt es genug Anleitungen, Du benutzt ja W7, wie es da geht weiss ich nicht, ob es da mit dem Regeintrag geht, keine Ahnung.
 
Nein, es handelt sich um den GamePC, da nutze ich noch XP.
Was ich alles neu anschaffen muss, um auf AHCI umzurüsten, weiß ich nicht. Aber wollte eigentlich das was ich habe nutzen...

mfg
 
Um AHCI nutzen zu können, sollte Dein Boardhersteller den Treiber zur Verfügung stellen, das ist bei den heutigen Board Standard wenn sie SATA haben.

Dein Board hat 2 Sata Controller, an welchem hast Du denn nun das Teil angeschlossen? Ob das mit IDE Platten funktioniert und dann noch einen zusätzlichen Adapter, weiss ich allerdings nicht, verstehe den Sinn nicht, Du hast ein externes SATA Gehäuse und darin mit einen Adapter die Ide Platte angeschlossen?
South Bridge:

1. 6x SATA 3Gb/s connectors (SATA2_0, SATA2_1, SATA2_2, SATA2_3, SATA2_4, SATA2_5) supporting up to 6 SATA 3Gb/s devices
2. Support for SATA RAID 0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10

GIGABYTE SATA2 chip:

1. 1 x IDE connector supporting ATA-133/100/66/33 and up to 2 IDE devices
2. 2 x SATA 3Gb/s connectors (GSATA2_0, GSATA2_1) supporting up to 2 SATA 3Gb/s devices
3. Support for SATA RAID 0, RAID 1 and JBOD
Den passenden Treiber gibt es :
Intel SATA RAID Preinstall driver (For AHCI / RAID Mode) Note: Press F6 during Windows setup to read from floppy.

Oder den Intel ICH10R Chipset durchsuchen nach dem Treiber, wenn das Kabel dort angecshlossen ist. Der Giga SATA kann glaube ich kein AHCI?
 
Ja ich ahbe eine IDE Platte im Gehäuse, das war auch der Sinn, warum ich so ein gehäuse gesucht habe - um meine alte Platte (für Backup) noch nutzen zu können, aber für spätere Zwecke gerüstet zu sein.

Auf dem Board sind, wenn ich mich nicht irre, die besagten 6 SATA Anschlüsse und zwei weitere in der Farbe violett?!
Also das System neu aufsetzen nur wegen des Treibers wollte ich eigentlich nicht.
Dachte es gibt ne Möglichkeit diese im laufenden Betrieb sichtbar zu machen.

Soviel wie ich bisher weiß ist, dass ein paar Parameter zw SATA und eSATA anderes sind, um eben einen entsprechendes Gehäuse mit eSATA Anschluss auch wärend des Betriebs anschliessen zu können.
So wie ich es jetzt deute, wird die externe Platte als "normale" SATA erkannt und erst durch Neustart initialisiert.

mfg
 
Nun weiss ich aber immer noch nicht wo die Platte denn nun angeschlossen ist, welches Gehäuse ist es denn, ist es HotPlug/Swap fähig? Ein Gehäuse mit E-Sata und Ide Platten habe ich bisher noch keines gesehen.
Im Gehäuse von E-Sata ist ein Controller drin, der das unterstützt, das muss nun aber der Controller machen an dem die Platte angeschlossen ist. Ist es so schwierig die nötigen Infos zu geben?
 
Nun weiss ich aber immer noch nicht wo die Platte denn nun angeschlossen ist, womit ist der E-SATA Anschluss verbunden?
 
Hab ich doch oben geschrieben...

Die Platte (intern IDE) ist vom externen Gehäuse (esata) per Kabel (esata>sata) am SATA-Abschluss des Kartenlesers angeschlossen, der wiederrum im PC selbst per SATA Kabel mit dem Board verbunden ist.

mfg
 
Zurück
Oben