Helligkeitsabfall des TFTs - Wie mit Quato iColor Display am besten nachprofilieren?

M.B.H.

Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
2.221
Hallo! ich habe mir vor 1,5 Jahren einen Dell 2709W gekauft und dazu das Quato Profilierungsgerät.
Die Helligkeit des Dell 2709 musste man auf 0 stellen damit in iColor Display die 120 ccd^m2 für AdobeRGB erreicht werden. Die Farbwerte für die 3 Farben im Monitor musste ich nur auf etwa 94-97 jeweils stellen von der Helligkeit her, dann war alles top.

Das hat anfangs alles wunderbar geklappt, nun hatte ich etwa ein halbes Jahr nicht mehr profiliert, und habe in der Zeit auch ein neues System drauf (Windows 7, davor WinXP). Und beim neuen Profilieren ist mir aufgefallen, dass ich mit Helligkeit 0 und den 94-97 Werten für die Farben nicht mehr auf die 120 ccd^m2 komme sondern nur noch auf 110 ccd^m2.

Nun ist die Frage:

a) soll ich die Helligkeit des TFTs auf den Wert 8 (von 100) stellen (dann erreiche ich die 120 ccd wieder) oder

b) in den Benutzerdefinierten Modus in iColor Display gehen und nicht auf 120 ccd sondern 110 ccd kalibrieren, lässt sich ja einstellen.

Den Nachteil von a) finde ich, dass nun der Schwarzwert viel schlechter geworden ist, und das fällt mir ganz schön auf in dunklen Bildbereichen.. und das schon bei nur 8 % gesamthelligkeits-erhöhung... :/

Oder kann es sein, dass der Monitor ganricht so schnell gealtert ist und es eher am neuen Windows hängt?

Und eine Frage die sich daraus ergibt ist noch, wenn ich mit variante b) arbeiten würde, mit 110 ccd, ist das dann überhaupt noch Norm-gerecht, also dass die Fotos dann überhaupt noch korrekt dargestellt werden oder kann ich dann gleich die ganze Profilierung vergessen wegen generell zu dunkel und nicht Bild/ausbelichter-getreu?

Ansonsten im normalen Office-Betrieb würden mir 110 ccd oder auch nur 100 eig komplett ausreichen, ich brauch es nicht so ultra hell 250 ccd wie manch andere es eingestellt haben) Und ja ich habe in den ganzen 1,5 jahren die Helligkeit des panels immer auf 0 % gehabt.

wäre super wenn mir hier jemand was dazu sagen könnte!
 
Die angezielte Leuchtdichte muss IMMER an die Umgebungsbedingungen vor Ort angepasst werden. Wenns im Zimmer hell ist, könnens auch 160cd/m² sein. Die 120 als Standard sind somit eigentlich wertlos, auch weil sie von konstanten Umgebungsbedingungen ausgehen.

Justiere zuerst mal manuell mit den RGB-Reglern und mit iColor Display die Farbtemperatur auf den gewünschten Wert. Dann schraubst Du das Backlight hoch, bis Du eine subjektiv angemessene Leuchtdichte hast und dann lass die Kalibrierung durchlaufen. Sich an bestimmten Vorgabewerten aufzuhängen macht wirklich keinen Sinn.

EDIT: Ich weiß jetzt nicht, obs mit dem 2709W ähnliche Probleme gibt im Custom-Mode wie mit meinem U2410. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, dann schau mal etwa bei Prad.de im Forum oder im Testbericht, in welchem Modus das beste Kalibrierungsergebnis erreicht wurde, wähl den an und justiere auf die gewünschte Farbtemperatur über die RGB-Regler im Factory Menu statt im normalen Einstellungsmenü. Wie man beim 2709W da rein kommt musst Du googlen. Auf dem Weg erreichst Du definitiv das beste Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bluescript!

Also ich arbeite, wenn ich fotos bearbeite, immer unter den selben Bedingungen, halt im Zimmer, abends, wenn Fenster-Rollos zu sind, Über dem Schreibtisch ist eine grosse Tageslicht-Leuchtstoffröhre, um den Monitor habe ich einen Sicht/ Lichteinfallschutz drum rum gebaut, so dass keine Lichtquelle auf den Monitor fällt. Hinter dem Monitor habe ich mir noch eine art "Backlight" gebastelt. Die 120 cd reichen da eig total aus.

Die Justage habe ich schon immer, so wie du beschreiben hast, vorgenommen, über den RGB Regler im FactoryMenü des TFTs erst angepasst, bis alle 3 Regler der Farben in dem icolor Display exakt in der mitte sind. (So wurde es auch auf prad.de beschrieben).

Also bist du der Meinung, ich würde den Farbeindruck / Kontrast nicht verfälschen und somit die ganze Profilierung zerschießen wenn ich auf 110 cd/m^2 kalibriere? Darum gehts mir insbesondere.....

Wie gesagt, wenn ich mehr cd/^2 einstelle, muss ich das Backlight anheben, und das möchte ich eig sehr ungerne, weil dadurch der Schwarzwert immens verschlechtert wird und das relativ gute schwarz dann nur noch grau wird, was sich dann bei etwas dunklereren Fotos sehr stark sichtbar macht..
 
Meiner Meinung nach spielen die 10cd weniger keine signifikante Rolle. Aber wenn Du echten Expertenrat dazu suchst, dann poste doch einfach im Prad-Forum. Das ganze Thema ist ne Wissenschaft für sich und ich würde nicht behaupten, dass ich da komplett durchsteige.
 
Hm ja da hab ich auch schon gefragt da will mir keiner antworten^^
Das ist die Frage, ob die 10cd was aus machen, AdobeRGB ist ja schliesslich auf 120cd genormt, vllt hat das ja seine gründe... hmmm mal schauen. wenn ich iwas noch rausfinde werd ich es posten.
 
M.B.H. schrieb:
AdobeRGB ist ja schliesslich auf 120cd genormt
Nein ist es nicht. 120cd/m² ist nur ne Empfehlung, die von Einzelnen ausgesprochen wird, meistens im Zusammenhang mit einer Vergleichbarkeit von Monitordarstellung und Print. Genauso wurde auch lange 140cd/m² empfohlen, das ist alles willkürlich und hat mit dem Gamut des Farbprofils erstmal nix zu tun.

Wenn der Monitor so versagt bei Helligkeit >0 würde ich mal gucken welche maximale Helligkeit noch erreicht. Wenn das dann weniger als die Hälfte der Herstellerangabe ist kannst du versuchen ihn zu reklamieren.
 
Da sich die Helligkeit ausschließlich durch das natürliche Nachlassen der CCFL im alltäglichen Gebrauch verringert hat und diese CCFL wie die Bremsscheiben beim Auto als Verschleißteil angesehen wird, ist ein Tausch deshalb fast nicht möglich. Außerdem würde das Gerät dann gegen einen anderen 2709W getauscht, bei dem alle möglichen Probleme vorhanden sein können.
 
Wie Arne schon schreibt sind die 120cd nur eine Empfehlung. Ein Foto hat schließlich, je nach Umgebungshelligkeit, auch immer eine andere subjektive Helligkeit.

Imho stimmt allerdings bei dir irgendwas nicht, wenn sich der Schwarzwert schon bei minimal veränderter Displayhelligkeit so sichtbar verschlechtert. Ich habe den gleichen Monitor und kann eigentlich keinen wirklichen Unterschied zwischen 0 und 50% Helligkeit erkennen was den Schwarzwert angeht. Da macht es mehr aus, wenn ich meinen Blickwinkel um ein paar Grad nach rechts oder links verschiebe. Bist du sicher das mit deinem Farbprofil alles okay ist?

Probier doch mal, ob das ganz ohne Profil genau so schlimm ist.
 
Dem Panel ist es auch egal, mit welchen Einstellungen das Backlight die erforderliche Lichtmenge erzeugt, es muss immer die gleiche Dämpfung bringen. Die Farbe der CCFL ändert sich auch über lange Zeit nur wenig, erst zum Ende verliert sie blau. Allerdings hat der 2709W noch das Problem, das Kontrast und Helligkeit in der Elektronik nicht ganz sauber getrennt sind, vielleicht läuft der Monitor in diese Falle. Eine neue Einstellung sollte dies aber beheben können.
 
Bei meinem LG hat der Tausch wegen der Helligkeit super geklappt, der war halt von 500 cd/m² auf 160 runter als Maximalwert. Man sagt dass CCFLs für die Tonne sind wenn sie nur noch die halbe Helligkeit erreichen, und das sollte so wie ich das gelesen haben nicht wesentlich früher als nach 20.000 Betriebsstunden passieren. Mein Monitor war nach 8.000 Stunden auf ein Drittel runter, das hat LG anstandslos geschluckt.

Klar würde der dann gegen nen anderen gleichen Typs getauscht, aber offenbar kanns ja nur besser werden.
 
Zurück
Oben