Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir wieder einmal helfen. Hatte bereits schonmal euren Rat zu dem Thema bekommen, damals war aber dann doch das Geld nicht da. Dafür ist diesmal das Budget höher (~900€) und jetzt endlich die Zeit für das Projekt gekommen.
Ziel
Ich benötige hauptsächlich einen Dateiserver mit möglichst viel Festplatten Kapazität und schneller Anbindung für meine Workstation. Rohmaterial wird zwar auf der Workstation geschnitten, aber gerade wenn man Zugriff auf alte Dateien benötigt wäre eine schnelle Datenübertragung wünschenswert. Auch sollen Backups auf dem Gerät gefahren werden. Er soll auch leistungsstark für VM-spielerein und evtl zukünftigen NAS-Betrieb sein. Also habe Lust mich da etwas auszutoben
Konfiguration (geplant)
~900€ teurer sollte es eigentlich auch nicht werden.
Situation
Da sich mittlerweile 10x3.5 Zoll Festplatten unterschiedlicher Größe angesammelt haben wäre das Gehäuse sehr passend mit der Option in Zukunft weitere unterzubringen. Für ein Fileserver wäre das natürlich total overpowered. Es werden aber auch VMs laufen. Ich habe mich noch nicht für ein System entschieden (Proxmox, OMV usw.). Ein Raid ist nicht unbedingt geplant, auch weil mich das eher zu Unraid zwingen würde wegen der unterschiedlichen Laufwerksgröße und nicht unbedingt notwendig ist in meinem Fall. Eventuell ein Softwareraid bei 2-3 Laufwerken.
Gründe für die Auswahl:
Bei den anderen Komponenten bin ich recht leidenschaftslos und für Vorschläge offen. Wichtig wäre mir aber ne onboard GPU, falls man mal Probleme hat und der Server an den Monitor muss.
Weitere Anforderungen
Allgemeine Fragen
1) Ist das "Supermicro AOC-SLG3-4E4R, PCIe 3.0 x16" kompatibel mit dem Mainboard. Ist ja Serverhardware. Treiber für Linux und Windows gibt es auf der Webseite. Ist auch keine Raidkarte (plane auch kein reines Raid) und müsste dann nichtmal den Mode ändern?
2) Reicht auch der Artic Freezer 34 Sports ohne DUO? Dieser soll leiser sein. Lautstärke wäre mir auch sehr wichtig, da das Gerät im Büro steht.
Ich hoffe, dass trotz vielem Text das geschriebene einigermaßen übersichtlich war und bedanke mich schonmal bei der Hilfe.
Angelehnt ist der Server übrigens an Linus sein Video:
Grüße,
Hibo
ich hoffe ihr könnt mir wieder einmal helfen. Hatte bereits schonmal euren Rat zu dem Thema bekommen, damals war aber dann doch das Geld nicht da. Dafür ist diesmal das Budget höher (~900€) und jetzt endlich die Zeit für das Projekt gekommen.
Ziel
Ich benötige hauptsächlich einen Dateiserver mit möglichst viel Festplatten Kapazität und schneller Anbindung für meine Workstation. Rohmaterial wird zwar auf der Workstation geschnitten, aber gerade wenn man Zugriff auf alte Dateien benötigt wäre eine schnelle Datenübertragung wünschenswert. Auch sollen Backups auf dem Gerät gefahren werden. Er soll auch leistungsstark für VM-spielerein und evtl zukünftigen NAS-Betrieb sein. Also habe Lust mich da etwas auszutoben
Konfiguration (geplant)
Case | Define 7 XL | 185€ |
HDD Tray | 2x 2 Fractal Design HDD Drive | 20€ |
Mainboard | MSI X470 Gaming Plus Max | 104€ |
CPU | AMD Ryzen 5 3400G | 130€ |
Lüfter | Arctic Freezer 34 eSports DUO | 37€ |
Paste | Thermal Grizzly Kryonaut Wärmeleitpaste | 7€ |
Netzteil | Corsair RM750x | 126€ |
SSD | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | 100€ |
SAS Karte | Supermicro AOC-SLG3-4E4R, PCIe 3.0 x16 | 115€ |
Kabel | 1x DeLock Mini SAS SFF-8087 > 4 x SATA | 15€ |
Ram | Crucial DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL19 | 55€ |
~900€ teurer sollte es eigentlich auch nicht werden.
Situation
Da sich mittlerweile 10x3.5 Zoll Festplatten unterschiedlicher Größe angesammelt haben wäre das Gehäuse sehr passend mit der Option in Zukunft weitere unterzubringen. Für ein Fileserver wäre das natürlich total overpowered. Es werden aber auch VMs laufen. Ich habe mich noch nicht für ein System entschieden (Proxmox, OMV usw.). Ein Raid ist nicht unbedingt geplant, auch weil mich das eher zu Unraid zwingen würde wegen der unterschiedlichen Laufwerksgröße und nicht unbedingt notwendig ist in meinem Fall. Eventuell ein Softwareraid bei 2-3 Laufwerken.
Gründe für die Auswahl:
- Case: wegen der Option auf insgesamt 20 Laufwerke und damit erstmal für die nächsten Jahre Ruhe.
- Netzteil: Corsair RM750x ist vollmodular und kann ohne Adapter 5x4, also 20 Sata Lautwerke, betreiben. Mir ist klar, dass ich das auch mit Molex Adapter bei anderen Netzteilen lösen könnte, möchte mir aber den Luxus gönnen.
- Mainboard: habe ich ausgewählt wegen der hohen Anschlussvielfalt und den 2x PCIe 3.0 16x, 1x PCIe 2.0 16x, da ja schon ein PCIe 3.0 16x von der SAS Karte belegt und in Zukunft noch andere Karten Platz finden können (10Gbit usw).
- Ram: Habe extra nicht übtertakteten Ram ausgewählt, da ich in der Vergangenheit die Taktung ab Werk bei den Crucial Ballistix runternehmen musste, um ein einfrieren zu verhindern. Stabilität ist mir deutlich wichtiger.
- SAS Karte: Im Vergleich zu den günstigen Sata PCIe Karten ist die Karte an PCIe 3.0 x16 angebunden. Die günstigen Sata Karten sind oft nur an PCIe 1.0 x1/x2 angebunden und teilen sich dann noch alles an 4 oder 6 Ports auf. Da die SAS Karte theoretisch 16 Sata Laufwerke anbinden könnte wäre die Lösung auch nicht viel teurer als mehrere Sata PCIe Karten und sicherlich deutlich schneller und stabiler.
Bei den anderen Komponenten bin ich recht leidenschaftslos und für Vorschläge offen. Wichtig wäre mir aber ne onboard GPU, falls man mal Probleme hat und der Server an den Monitor muss.
Weitere Anforderungen
- möglichst stromsparend
- möglichst leise (Büro)
- schnelle Datenanlieferung: von der Workstation aus Material (bis zu 4k) sichten und auch teilweise direkt schneiden. Also ohne Transkodieren, aber die "Datenanlieferung" sollte schnell genug erfolgen (i.d.R liegt das Rohmaterial aber auf einer M.2 SSD mit 3Gb/s).
- zukunftssicher (Geschwindigkeit, Anschlussvielfalt)
Allgemeine Fragen
1) Ist das "Supermicro AOC-SLG3-4E4R, PCIe 3.0 x16" kompatibel mit dem Mainboard. Ist ja Serverhardware. Treiber für Linux und Windows gibt es auf der Webseite. Ist auch keine Raidkarte (plane auch kein reines Raid) und müsste dann nichtmal den Mode ändern?
2) Reicht auch der Artic Freezer 34 Sports ohne DUO? Dieser soll leiser sein. Lautstärke wäre mir auch sehr wichtig, da das Gerät im Büro steht.
Ich hoffe, dass trotz vielem Text das geschriebene einigermaßen übersichtlich war und bedanke mich schonmal bei der Hilfe.
Angelehnt ist der Server übrigens an Linus sein Video:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Grüße,
Hibo
Zuletzt bearbeitet: