HTPC Server Absegnung

gOTTott

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
69
Will mir neue Hardware anschaffen für einen HTPC, dieser soll überwiegend zum abspielen meiner HD Filme in mkv genutzt werden. Als Betriebssystem kommt Linux zum einsatz mit XBMC genaue Distribution steht noch im Raum gerne für Empfehlungen dankbar.

Gleichzeitig soll der HTPC als Fileserver dienen.

Mainboard Asus E45M1-I Deluxe

RAM 4/8 Gb je nach marktlage

Festplatte System: SSD Festplatte wird noch ausgesucht. Gerne für gutes offen

Festplatte speicher 3x 2 Tb WD

Netzteil 300W bequiet

Gehäuse: Silverstone LC20B



Steuerung soll so weit wie möglich über IPAD erfolgen.
 
Wofür braucht der HTPC eine SSD?

4GB reichen dick, mehr RAM ist verschwendet.
 
eine SSD macht nur dann Sinn wenn du von einem NAS auf den HTPC streamst. Wenn du sowieso Platten reinbauen willst, kommt es auf eine mehr für das Betriebssystem auch nicht mehr an.
Netzteil viel zu groß! Wenn du mit LINUX arbeiten willst sind die AMD's nicht unbedingt erste Wahl.
 
Als Netzteil würde ich ein PicoPSU in erwägung ziehn.
Zum Thema SSD bei uns ist auch eine drin und ich bin froh eine drin zu haben. (Für mich reichen schon 32GB)
Wegen RAM einfach das billigste 4GB Kit
 
In einem HTPC macht eine SSD schon Sinn und Spaß, haben in unserem seit ein paar Monaten eine billige Phantom II mit 64 GB von CnMemory drin (war mit 66,90€ beim MediaMarkt im Angebot und ich konnte einfach nicht wiederstehen...), zusätzlich werkelt noch eine 1TB Hitachi Deskstar als Datenplatte im HTPC, reciht für mich, da wir ohnehin noch einen Homeserver im Keller betreiben...


MfG

tmkoeln
 
SSDs in nem HTPC sind ein Muss. Ich hab meinen bei mir im Zimmer stehen und bereue es das ich keine SSD eingebaut habe. Wenn das OS auf einer SSD wäre, würde man wahrscheinlich in der Nacht nichts hören, da auch niemand auf die großen Platten zugreift. Vor allem da du WD-Platten kaufst ;)

PICOPSU wurde schon erwähnt. Einmalig die Teile ^^
 
also ich hab hier ein HTPC mit einem E350 Board, 8GB RAM, 300W Cougar Netzteil und als Systemplatte gerade eine alte 2,5" 100GB Seagate Platte und das System (Ubuntu 11.10 mit XBMC) bootet in knapp 30 Sekunden. Von der Performance reicht die Platte voll aus und der Stromverbrauch des gesamten Systems ist im Idle mit 17W akzeptabel.
 
An all die HTPC SSD user hier: wenns um leise geht, dann packt man das ganze OS auf einen 9,95 8GB USB Stick . Der ist immer noch schnell genug (siehe Kommentar von Neo4096) vor allem mit USB3 jetzt und lautlos und stromsparender sogar als eine SSD.

Linux ist nicht Windows und braucht viel weniger Hardware wenn man es gut anpasst.
 
Also mein Freund hat den Vorgänger des Boards hat ab und zu leichte ruckler dachte mit dem nachfolger ist das vergangenheit. Was wäre denn die alternative dazu intel board?

SSD ist schon wichtig da im selben zimmer ab und an geschlafen wird.
Mit USB Stick finde ich da keine gute alternativ lösung.

Ok bleibt bei 4Gb Ram

Netzteil PICOPSU wird dann wohl genommen 300W sind notwendig da später bis zu 6 Festplatten dran hängen.
 
Ich bin auf der gleichen Suche wie der TE.
Habe mir nach ein paar Stunden suche jetzt folgende Komponenten ausgesucht:

Gehäuse: Fractal Design Array R2
Board: ASUS E45M1-I DELUXE
SSD: Mushkin Callisto Deluxe 2,5" SSD 40 GB
Arbeitsspeicher: http://www.alternate.de/html/product/information/pageBuilder.html?articleId=735244&kind=pcBuilder
Festplatten kommen drei 2TB WD + eine 1,5TB zum Einsatz.

Als Betriebssystem wird wohl auch Linux zum Einsatz kommen.
Allerdings sollte das ganze auch unter Windows funktionieren.

Gibt es evtl noch Alternativen zu dem Board, oder ist dieses hierfür Ideal?
Kann mir nicht vorstellen, dass in dem Gehäuse ein ordentlicher Airflow zustande kommt,
wird die Kühlung trotzdem genügen ohne das der Lüfter ständig auf 100% drehen muss?
Was für eine PCIe Karte würdet ihr empfehlen um noch mehr SATA anschlüsse zu bekommen,
falls mal eine oder zwei Festplatten dazu kommen?
 
@gOTTott: eine picoPSU ist mit sovielen Festplatten überfordert. Beim Starten fressen 6 Festplatten alleine gut 100 bis 120 Watt. Wenn du soviele Festplatten betreiben willst, brauchst du ein stärkeres Netzteil als eine picoPSU.
Eine picoPSU oder SSD wegen der Lautstärke zu kaufen, macht bei dir auch keinen Sinn, da dein PC wegen der vielen Festplatten sowieso sehr laut sein wird.

Ansonsten: das Gehäuse, das du dir ausgesucht hast, ist ein Gehäuse für ATX Mainboards. Warum also ein Mini-ITX Gehäuse? Mit einem Mikro-ATX oder ATX Mainboard sparst du Geld und behälst dir alle Möglichkeiten offen, die Konfiguration zu erweitern.
Anstatt fast 160€ für das Mini-ITX Mainboard auszugeben, kannst du auch 99€ für das ASUS E35M1-M Pro ausgeben. http://geizhals.at/de/613148
 
Zurück
Oben