Hallo!
Ich habe mir soweit einen HTPC zusammengestellt. Auf diesem soll MediaPortal laufen, Filme und TV bekommt er über Netzwerk gestreamt, die TV-Karte steckt im "Server" (Momentan noch mein normaler PC, aber das wird sich bei Zeiten ändern
). Natürlich soll die Kiste auch HD-Fähig sein. Bin deshalb beim folgenden i3-System gelandet:
Intel Media Series DH57JG
Intel Core i3-530
Intel X25-V G2 40GB
Chieftec BT-02
Dazu erstmal 2GB Ram.
HD-Inhalte sollte die IGP vom Core i3 locker schaffen.
Sollte das eingebaute Netzteil zu laut werden, wird es gegen eine PicoPSU ausgetauscht.
Was noch fehlt ist die passable Kühlung. Ich habe hier mit Absicht ein größeres Gehäuse gewählt, da die doch zumindest theoretisch besser funktionieren sollte.
Im Gehäuse kann man vorne links einen 80mm-Lüfter und hinten zwei 60mm-Lüfter (Auf die würde ich gern verzichten, sind ein bisschen klein) einbauen und das Mainboard unterstützt PWM-Lüftersteuerung für CPU- und Gehäuselüftung, soweit so gut.
Ist es möglich oder Sinnvoll, bei der CPU einen etwas größeren (höheren) Passivkühler einzubauen und den Rest den Temperaturgesteuerten Gehäuselüfter erledigen zu lassen? Platz im Gehäuse ist nach Oben hin 10cm, da ich kein optisches LAufwerk einplane.
Oder wäre etwas nach Art eines Scythe Shuriken mit einem großen, sehr langsam drehenden Lüfter denkbar? Habe dabei nur Bedenken weil das Teil ja in alle Richtungen extrem ausladend ist.
Ich habe mir soweit einen HTPC zusammengestellt. Auf diesem soll MediaPortal laufen, Filme und TV bekommt er über Netzwerk gestreamt, die TV-Karte steckt im "Server" (Momentan noch mein normaler PC, aber das wird sich bei Zeiten ändern

Intel Media Series DH57JG
Intel Core i3-530
Intel X25-V G2 40GB
Chieftec BT-02
Dazu erstmal 2GB Ram.
HD-Inhalte sollte die IGP vom Core i3 locker schaffen.
Sollte das eingebaute Netzteil zu laut werden, wird es gegen eine PicoPSU ausgetauscht.
Was noch fehlt ist die passable Kühlung. Ich habe hier mit Absicht ein größeres Gehäuse gewählt, da die doch zumindest theoretisch besser funktionieren sollte.
Im Gehäuse kann man vorne links einen 80mm-Lüfter und hinten zwei 60mm-Lüfter (Auf die würde ich gern verzichten, sind ein bisschen klein) einbauen und das Mainboard unterstützt PWM-Lüftersteuerung für CPU- und Gehäuselüftung, soweit so gut.
Ist es möglich oder Sinnvoll, bei der CPU einen etwas größeren (höheren) Passivkühler einzubauen und den Rest den Temperaturgesteuerten Gehäuselüfter erledigen zu lassen? Platz im Gehäuse ist nach Oben hin 10cm, da ich kein optisches LAufwerk einplane.
Oder wäre etwas nach Art eines Scythe Shuriken mit einem großen, sehr langsam drehenden Lüfter denkbar? Habe dabei nur Bedenken weil das Teil ja in alle Richtungen extrem ausladend ist.