Test Huawei Pura 80 Ultra und 80 Pro im Test: Kamera-Smartphones im Vergleich mit dem iPhone 17 Pro

esb315 schrieb:
Was hat das mit der Kamera zu tun? Das liegt am Objektiv.
Darum geht es ja. Die RX100 ist eine Kompaktkamera ohne wechselbares Objektiv. Der Sensor ist sonst echt gar nicht so schlecht, aber das Objektiv ist ein Kompromiss.
Ich überlege mir eine A6700 mit Makroobjektiv zu kaufen. Sony hauptsächlich, weil man viel für die Objektive ausgibt und ich hoffe, dass die scharf genug sind, damit sie beim Nachfolger noch funktionieren. Sonst hätte Fujitsufilm kleinere Pixel, was für statische Aufnahmen durchaus ein Vorteil ist. Man kann ja statt einem großen Pixel auch einfach länger belichten.

Ein wenig hängt mein Plan aber auch davon ab wie viele Vorteile ich sonst, z.B. für Videoaufnahmen ich mit einer APSC Kamera noch habe. Es scheint, als wären 1" Sensoren schon echt stark in Gefahr durch Smartphones. (Dabei würde meine RX100 mit Wechselobjektiv im Makrobereich sicher noch richtig was rausreißen gegenüber jedem Smartphone ohne Wechselobjektiv)
Ergänzung ()

Veitograf schrieb:
@INe5xIlium dann bin ich mir nicht sicher, ob du eine apsc kamera brauchst ;)
Ein wenig ist es leider echt so, dass ich ein Smartphone mit optionalem E-Mount fast in Erwägung ziehen würde bei meinem Nutzungsprofil. Für Makroaufnahmen könnte ich vom kleinen Sensor mit hoher Pixeldichte profitieren ^^
 
Ich find das mit dem Prozessor gar nicht schlimm mit dem SD 8 gen1 sind ja bisher auch die meisten ausgekommen:D. Die fehlenden Google dienste empfinde ich sogar als vorteil, wenn ich die wahl habe, und viele Apps laufen auch ohne, vesuch mal ein anderes aufzudrehen ohne Google:hammer_alt:.
Kamera gefällt mir sehr gut da bin ich auf den nächsten Blindtest gespannt.
Preis ist natülich (wie für fast jedes Phone seit Apple) etwas hoch angesetzt.
Finde es aber Schade, dass die beide so viel zu groß sind:freaky:.
Und das hässlichste Kamera-Geschwür geht dieses jahr wirklich an Huawei🏆


INe5xIlium schrieb:
Sind die Smartphones so gut, dass ein Smartphone die besseren HDR Bilder schießen kann?
Ich weiß nicht wie das mit einer ordentlichen modernen ist, aber im Vergleich zu meiner Canon G1X mark2 deutlich besser weil viel schneller (wahrscheinlich wegen dem mechanischen Shutter) wenn sich bei der canon etwas bewegt entstehen sehr interessante Bilder :D .
Bei einer Systemcam ist es aber das Objektiv, welches entscheident ob es Makro fähig ist;).
Vorteile hast du erst wenn du die Kamera auch nutzt, bei Schnappschüssen im Jpg format wirst du wahrscheinlich nur die viel bessere Freistellung (unscharfer Hintergrund) merken.
Im Automatikmodus sind die Fotos (Software) vom Handy manchmal sogar überlegen.
 
ich256 schrieb:
[Zum Thema HDR] Ich weiß nicht wie das mit einer ordentlichen modernen ist, aber im Vergleich zu meiner Canon G1X mark2 deutlich besser weil viel schneller (wahrscheinlich wegen dem mechanischen Shutter) wenn sich bei der canon etwas bewegt entstehen sehr interessante Bilder :D .
Das kenne ich vom HDR der RX100, bei dem man dann Bilder mit offenen und geschlossenen Augen gleichzeitig hat. Außerdem kriegt man da nur 2 JPGs raus, das reicht alleine wegen dem JPG kaum für einen richtig guten Dynamikumfang.
Für Bilder wie diesem, bei dem ich versucht habe diese sich komisch ablösende Farbe zu fotografieren, habe ich gemerkt, dass man HDR braucht. Vielleicht muss ich mich mal mit Polarisationsfiltern beschäftigen.

1761769538233.png


Wenn man etwas ganz spezielles im Bild hervorheben will, würde ein Smartphone mit RAW-Bildern vielleicht ganz gut sein. Bieten das die guten Kamera-Smartphones?
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
Die RX100 ist eine Kompaktkamera ohne wechselbares Objektiv
Ja, ok. Bei den ganzen Modellen hat nicht alles aufm Schirm.
Wenn du dir da verständlicherweise was neues holen willst schau mal in den Gebraucht-Markt. Das lässt sich einiges sparen. Aber APSC würde ich nicht nehmen.
 
esb315 schrieb:
Bei den ganzen Modellen hat nicht alles aufm Schirm.
Die war vor 10 Jahren mal so im Hype, dass man in der Bubble es damals kannte.... vor 10 Jahren 🙈

esb315 schrieb:
Aber APSC würde ich nicht nehmen.
Weil man nicht weit genug von den Sensoren weg ist, die inzwischen im Smartphone sind?
Wenn man gleichzeitig die Möglichkeit zum 4K Filmen will, dürfen die Kameras nicht mehr sooo alt sien und fast alle meine Fotos sind abseits von Schnappschüssen irgendwie Makro, da ist es mit einem kleineren Sensor leichter mehr Schärfe im Bild zu haben.

Tatsächlich könnten Smartphones da mit einer kleineren Naheinstellgrenze vermutlich mit den winzigen Sensoren noch etwas rausholen, würde ich vermuten. Aber vermutlich geht das mit der Naheinstellgrenze nicht so einfach in der Größe.
 
Ich komme auf die Preispolitik von Huawei echt nicht klar. Ja, die Kamera ist gut, aber der Rest rechtfertigt doch nicht so ein Preisniveau.

Kein 5G, lahmer SoC und das gebastel um den Playstore / Google Dienste bzw. an der Software. Zumal noch Android 12 der Unterbau ist, ist ja wie bei Fire OS von Amazon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester
Das einzige Problem was Huawei hat ist Android, und das ist essentiell. Deswegen, nein Danke 🤗
 
Frank schrieb:
Die Smartphones Huawei Pura 80 Ultra und Pura 80 Pro legen den Fokus auf die Kamera. Ein großer 1-Zoll-Sensor und ein Dual-Teleobjektiv mit beweglichem Prisma sorgen auf dem Pura 80 Ultra für hervorragende Fotos. Auch in anderen Bereichen gibt es gegenüber dem Pura 70 Ultra und Mate X6 Verbesserungen.

Zum Test: Huawei Pura 80 Ultra und 80 Pro im Test: Kamera-Smartphones im Vergleich mit dem iPhone 17 Pro
Spannendes Gerät mit einzigartiger Kameralösung, wobei man auch Apple zuerkennen muss, dass sie bei "optischer Qualität" des Digitalcrops gute Arbeit geleistet haben.

Trotzdem ist Pura X das spannendere Gerät.
 
INe5xIlium schrieb:
Darum geht es ja. Die RX100 ist eine Kompaktkamera ohne wechselbares Objektiv. Der Sensor ist sonst echt gar nicht so schlecht, aber das Objektiv ist ein Kompromiss.
Ich überlege mir eine A6700 mit Makroobjektiv zu kaufen. Sony hauptsächlich, weil man viel für die Objektive ausgibt und ich hoffe, dass die scharf genug sind, damit sie beim Nachfolger noch funktionieren. Sonst hätte Fujitsufilm kleinere Pixel, was für statische Aufnahmen durchaus ein Vorteil ist. Man kann ja statt einem großen Pixel auch einfach länger belichten.

Ein wenig hängt mein Plan aber auch davon ab wie viele Vorteile ich sonst, z.B. für Videoaufnahmen ich mit einer APSC Kamera noch habe. Es scheint, als wären 1" Sensoren schon echt stark in Gefahr durch Smartphones. (Dabei würde meine RX100 mit Wechselobjektiv im Makrobereich sicher noch richtig was rausreißen gegenüber jedem Smartphone ohne Wechselobjektiv)
Ergänzung ()


Ein wenig ist es leider echt so, dass ich ein Smartphone mit optionalem E-Mount fast in Erwägung ziehen würde bei meinem Nutzungsprofil. Für Makroaufnahmen könnte ich vom kleinen Sensor mit hoher Pixeldichte profitieren ^^

Naja der Unterschied bei den Videos ist schon ordentlich, mein Vergleich ist nen ip 13 pro mit ner Alpha 6600, die out of the box stabilisierung ist zwar beim iphone deutlich besser aber das Bild ist einfach nicht zu vergleichen, während das iphone nur softwareseitiges Freistellen beherrscht hast du halt mit den Sigma Objektiven auf 1.4/2.8 optisches Freistellen und einen viel höheren Detailreichtum. Selbst einfache Tiktok Videos sehen direkt komplett anders aus, drehe fast alles mit den 18-50mm 2.8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
liquidspace schrieb:
Pura 80 Ultra - leider keine Google Dienste, sonst wärs gekauft ;)
Dann greift man eben zu Honor. Dann ist auch min. Android 16, 5G, kabelloses Laden und der neuste SoC drin.... und selbst mein älteres Gerät hatte schon KI-Funktionen für die Nachbearbeitung von Bildern, da war das bei vielen Konkurrenten nur eine Überlegung, dass so etwas mal nachträglich Einzug halten könne.

Ich habe ein Magic5 Pro und sehe nach wie vor keinen Wechselgrund, wenn ich die Bilder vom aktuellen iPhone sehe.

Vor ca. 3 Monaten haben ich einen interessanten Vergleich machen können. Kollegin wollte einen Shot vom Redner auf einer ca. 30 m entfernten Bühne haben. Redner ohne Scheinwerferbestrahlung im leicht gedimmten Licht in einer großen Sporthalle. Ich mit jenem Honor, Kollege neben mir mit seinem iPhone 16 Pro Max. Beides nur der übliche Autofocus-Schnappschuss ohne irgend eine besondere Einstellung.

Seines Aufnahme: stark rauschichge Gestalt, (typisch Apple) etwas überbelichtet mit Farbverläufen, am Rednerpult ohne Details. Meine Aunfahme: Minimal rauschig, guter realitätsnahe Ausleuchtung und man konnte selbst die Hemdknöpfe des Redners im Detail erkennen, wo das iPhone nur undefinierbare Punkte ausgab.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
INe5xIlium schrieb:
Das kenne ich vom HDR der RX100, bei dem man dann Bilder mit offenen und geschlossenen Augen gleichzeitig hat. Außerdem kriegt man da nur 2 JPGs raus, das reicht alleine wegen dem JPG kaum für einen richtig guten Dynamikumfang.
Für Bilder wie diesem, bei dem ich versucht habe diese sich komisch ablösende Farbe zu fotografieren, habe ich gemerkt, dass man HDR braucht. Vielleicht muss ich mich mal mit Polarisationsfiltern beschäftigen.

Anhang anzeigen 1670729

Wenn man etwas ganz spezielles im Bild hervorheben will, würde ein Smartphone mit RAW-Bildern vielleicht ganz gut sein. Bieten das die guten Kamera-Smartphones?

RAW bieten schon seit langem die meisten Hersteller an.
Apple bietet seit dem iPhone 12 auch Display HDR an. Also nicht nur das klassische Foto HDR wo oft bis zu 10 Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung verrechnet werden (ist eh ein uralter Hut und macht natürlich jedes Smartphone schon seit ewigkeiten), sondern echtes Display HDR, wo die Highlights im Bild auch tatsächlich das Display deutlich stärker leuchten lassen (1000+ nits) wie bei HDR10 Filmen oder Dolby Vision.
Android hat das in den letzten Jahren auch nachgeholt und die dafür nötigen Schnittstellen Systemweit integriert.

Ich finde gerade letzteres ist eigentlich auch was, was bei einem Kameratest berücksichtigt werden sollte. Hier im CB test betrachten wir alle nur SDR Bilder die eben nen stark komprimierten Dynamikumfang haben.
Die Original Dateien auf dem Smartphone werden aber heutzutage immer in HDR mit höherer Leuchtkraft und natürlich dann auch höherem Dynamikumfang bei den Highlights dargestellt, was halt nochmal komplett anders aussieht.

Das Objekt das du da fotografiert hast würde dann mit echtem Display-HDR die Highlights der Metallfarbe auch korrekt darstellen mit viel weniger clipping und physisch helleren Specular Highlights. Es würde auf dem Display dann eben tatsächlich wie glitzerndes, funkelndes Metall aussehen.

Soll im Endeffekt heißen, weder RAW noch klassisches Foto-HDR lösen das Problem. Damit kannst du nur die Highlights so tunen dass du möglichst viele Bildinformationen im SDR Farbraum darstellen kannst, so dass das Foto „gut“ aussieht. Das ist aber nur ein kompromiss, weil du weiterhin auf SDR limitiert bleibst. Besser ist es den kompletten dynamikumfang direkt an ein HDR Fähiges OLED Display auszuspielen und den kompletten dynamikumfang der Aufnahme 1:1 darzustellen. Wenn du in die Sonne Fotografierst, dann soll natürlich auch das Display an der Stelle punktuell sehr hell werden und dich im idealfall genauso stark blenden. Man will ja eigentlich so gut wie möglich die Realität festhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiPriester
Abgerundete Displays? Echt? Wer will das noch? Man sieht, dass sich CB mühe gegeben hat die unsäglichen Reflektionen die immer am Rand auftreten zu minimieren, aber die sind dennoch da. Stellt euch vor wie das bei Tageslicht aussieht :freak::lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nudelaug und Mimir
Mimir schrieb:
Und ehrlich gesagt, fühlen sich viele der China Androiden auch noch wie schlechte Kopien von Apple an. Das Oppo hier und das Xiaomi 17 Pro... geht mal auf die Produktseiten. 1:1 Apple Kopie. Gleicher Werbestil, gleiche Features, die beworben werden, zu großen Teilen 1:1 das Design abgekupfert, wie das Kamera Plateau.
Schön, dass du vergisst zu erwähnen, dass das Kamera Plateau natürlich nicht wie bei Apple ein stumpfes Stück Metall mit Linsen ist. Sondern mal eben einen geiler zweiter Bildschirm. Uhr, Musikplayer, Retro Videogames (mit einer Hülle mit Steuerkreuz und buttons, geilomat 2000, Display Selfiecam, etcpp)
 
Dieser Matsch wenn man reinzoomt auf 100% ist ja fürchterlich. Bei beiden Telefonen.
 
Ohne Google-Dienste könnte ich zur Not noch leben, solange man es manuell nachinstallieren kann und meine Banking-Apps funktionieren. Ohne 5G allerdings nicht. Lächerliches "Embargo". Sehr schade, mit nativer Google-Unterstützung, 7 Jahre Support auf Sicherheitsupdates und 5G hätte ich mir das tatsächlich gegönnt. Aber mit diesen Kompromissen isses mir maximal die Hälfte wert.
 
Die Bilder sehen echt nicht gut aus.
Total übersättigt und überschärft. Komplett vorbei an der Realität.
Die Bilder wirken auch total flach. Man sieht bei den iPhone Bildern viel mehr Räumlichkeit.

Alphanerd schrieb:
Schön, dass du vergisst zu erwähnen, dass das Kamera Plateau natürlich nicht wie bei Apple ein stumpfes Stück Metall mit Linsen ist. Sondern mal eben einen geiler zweiter Bildschirm. Uhr, Musikplayer, Retro Videogames (mit einer Hülle mit Steuerkreuz und buttons, geilomat 2000, Display Selfiecam, etcpp)
Das Kamera Plateau beim iPhone ist Raum für Hardware und Kühlfläche.
Scheinbar braucht ein Xiaomi das nicht und hat da deshalb ein Display...
Oder es braucht es doch und die Chinesen haben einfach halbgar kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Handy hat zu viele Einschränkungen für mich.
 
Alphanerd schrieb:
Schön, dass du vergisst zu erwähnen, dass das Kamera Plateau natürlich nicht wie bei Apple ein stumpfes Stück Metall mit Linsen ist. Sondern mal eben einen geiler zweiter Bildschirm. Uhr, Musikplayer, Retro Videogames (mit einer Hülle mit Steuerkreuz und buttons, geilomat 2000, Display Selfiecam, etcpp)

Sehe das eher als absolute Verzweiflungstat um aufzufallen. Einfach alles mit Displays vollklatschen.
Warum sollte ich ein kleines Display auf der rückseite nutzen, wenn ich vorne ein viel größeres habe incl Always on.
OLED hat eh den Vorteil dass nur die Pixel leuchten müssen die gebraucht werden. Hast also vorne eh schon unendlich viele kleine displays die nach bedarf ihre größe ändern :D
mind blown

Außer als selfie Sucher hat das ding keinerlei Nutzen. Nichtmal für Videotelefonie ist es sinnvoll weil du das gegenüber nur winzig klein siehst.

Zumal das praktisch ja auch jeder Hersteller machen kann. Das ist technisch nichts besonderes. Stellt sich halt immer die Frage nach dem Nutzen.

Wenn irgend ein China Handy morgen dreieckig statt viereckig ist sagste auch „woooah krass, das hat keiner!!“
Warum tut man so als hätte das irgend eine Relevanz? Es ging nich nie um sinnlose Alleinstellungsmerkmale, sondern um Nutzen.

Wenn ein Hersteller was neues verbaut, das tasächlich nützlich ist und jeder kopieren will, erst dann ist es den hype wert. Alles andere ist eher die Taktik „wir klatschen mal alles was uns einfällt gegen die Wand und schauen dann was kleben bleibt.“
Wenn ich 13 Jahre alt wär würd ich die Strategie aber auch bestimmt ganz toll finden.
 
Mimir schrieb:
Sehe das eher als absolute Verzweiflungstat um aufzufallen. Einfach alles mit Displays vollklatschen.
Warum sollte ich ein kleines Display auf der rückseite nutzen, wenn ich vorne ein viel größeres habe incl Always on.
OLED hat eh den Vorteil dass nur die Pixel leuchten müssen die gebraucht werden. Hast also vorne eh schon unendlich viele kleine displays die nach bedarf ihre größe ändern :D
mind blown
Die Android Nutzer kennen schon seit weit über einem Jahrzehnte die Vorteile von OLED und always on displays, keine Ahnung, was der Roman soll.
Mimir schrieb:
Wenn ich 13 Jahre alt wär würd ich die Strategie aber auch bestimmt ganz toll finden.
Ich näher an den 4*13 als den 3*13 und finde es geil.
 
Zurück
Oben