Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsHyper 612 Apex: Cooler Master hüllt Kühler-Würfel in „Stealth Design“
Cooler Master belebt den Hyper 612 wieder. Als Apex wird er deutlich kleiner als sein elf Jahre alter Vorgänger Hyper 612 V2 und, dem Zeitgeist entsprechend, vollverkleidet. Auch die Zielgruppe hat sich damit geändert; das Leistungslevel nicht, sagt der Hersteller.
Für 55 Euro, hm mutig.
Aber okay Noctua ist auch inzwischen zu mutig.
Arctic 36 weiter der Favorit mit einem fairen Preis Leistungsverhältnis, wenn er auch zuletzt deutlich teurer wurde.
Dezember 24 etwa 22 Euro
April 25 30 Euro.
Einfach die Rückläufer im Noctua Amazon Shop mit 30-50% Rabatt kaufen, sind quasi neuwertig mit allem Zubehör neu und direkt von Noctua. Inkl. dem üblichen Service.
Hab mich neulich erst mit Lüftern und Kühlern darüber eingedeckt, alles einwandfrei für den Preis 😅
@AlanK
Ich finde den Arctic mittlerweile zu teuer und ich hatte auch irgendwie in Erinnerung das die UVP nicht 44€ war.
Am Anfang war der Freezer 36 noch ein Angebot (~20€), aber bei den Preisen inzwischen wildert der in ganz anderen gefilden. Zumal der Arctic mMn ein bisschen cheatet bei den Intel Prozessoren, mit dem mitgelieferten Contact Frame.
Alleine dadurch kann man ein paar Grad herausholen, für einen echten Vergleich müsste man die anderen Kühler ebenfalls mit CF testen.
Der CM Kühler ist auch mutig, in dem Preisbereich ist Thermalright ziemlich gut vertreten oder DeepCool. Bei denen bekommt man einfach viel Kühler für sein Geld, zumal TR die Kühler auch noch selbst baut. (Was CM zugegebenermaßen auch tut.)
@E1M1:Hangar
Auch andere Hersteller bieten Montagekits an und man muss nicht neue Kühler kaufen. Nur bei Noctua kommen die User und müssen ihre Mehrausgaben mit Montage Kits rechtfertigen. (Zumal Noctua sowieso auf dem einen Auge blind ist und den Bereich AiO voll ausklammert.)
Dazu haben sich die letzten Sockel von Intel und AMD nicht so stark geändert. Alle Kühler von AM4 die auf die AMD Backplate gesetzt haben sind auch AM5 kompatibel, wenn der Kühler auf die Klammern setzt sind sogar Sockel AM2 Kühler noch kompatibel.
Alle Kühler die Sockel 1700 unterstützt haben, sind auch 1851 kompatibel. Also ist das aktuell kein Verkaufsargument solange sich daran nichts ändert.
Außerdem klammerst du noch den Punkt aus, dass sich dein Anforderungsprofil einfach stark geändert haben könnte und du allein deshalb einen neuen Kühler brauchst, weil der alte eben nicht hinterher kommt.
Irgendwie muss ich hier daran denken, dass ein "Silver"-Build ja auch mal cool wäre. Mittlerweile gibt's ja Mainboards, Gehäuse etc. in schicken Grau, bestimmt auch mal Überlegung wert....
@E1M1:Hangar
Auch andere Hersteller bieten Montagekits an und man muss nicht neue Kühler kaufen. Nur bei Noctua kommen die User und müssen ihre Mehrausgaben mit Montage Kits rechtfertigen.
Ich rechtfertige garnichts. Ich freu mich einfach immernoch das erste Set Casefans, den ersten CPU Kühler etc. laufen zu haben nach über 10 Jahren ohne je einen Ausfall gehabt zu haben.
Bei BeQuiet, Arctic, Corsair, NoiseBlocker etc. Lüftern sah das immer anders aus.
AiOs sind Wegwerfprodukte... ist mir komplett egal.
Zumal der Arctic mMn ein bisschen cheatet bei den Intel Prozessoren, mit dem mitgelieferten Contact Frame.
Alleine dadurch kann man ein paar Grad herausholen, für einen echten Vergleich müsste man die anderen Kühler ebenfalls mit CF testen.
Ich weiß nicht was daran cheaten ist. Es wird halt mit dem Lieferumfang getestet - wenn der Arctic Contact Frame beiliegt, ohne Mehrpreis, ist es völlig legitim, ihn auch im Gegensatz zu anderen Kühlern unter Nutzung dieses Contact Frames zu testen.
Das unterstreicht eher das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der Arctic-Kühler...
@E1M1:Hangar
Z.B. Scythe, EKL, Cooler Master, Thermalright, reicht dir das?
Selbst BQ hat früher Retention Kits angeboten, aufgrund der aktuellen Sockel Situation zur Zeit allerdings nicht mehr.
E1M1:Hangar schrieb:
Ich rechtfertige garnichts. Ich freu mich einfach immernoch das erste Set Casefans, den ersten CPU Kühler etc. laufen zu haben nach über 10 Jahren ohne je einen Ausfall gehabt zu haben.
Doch mit solchen Zitaten trägst du dazu bei, ob du willst oder nicht.
Weil sowas genau von Noctua Fans genutzt wird als Beweis das es der "Beste" Hersteller ist und selbst nach Jahren noch uralte Kühler supportet werden, egal wie sinnvoll der Support noch ist. Gerade wenn es solche Produkte gibt wie den Arctic Freezer 36, die mit den alten Noctuas den Boden wischen, gerade auch zu dem Preis (~20€) letztes Jahr.
(Auch Noctua kann sich den Support nur leisten, weil sie vor ewigen Zeiten ihre Halterung standartisiert haben und sie bis heute quasi gleichgeblieben ist und dadurch fällt der Support nebenbei ab. Spannend wird es, wenn sie irgendwann mal ein neues System einführen. Die Standartisierung haben mittlerweile quasi alle Kühlerhersteller gemacht und das ist deshalb kein Alleinstellungsmerkmal mehr.)
E1M1:Hangar schrieb:
Bei BeQuiet, Arctic, Corsair, NoiseBlocker etc. Lüftern sah das immer anders aus.
AiOs sind Wegwerfprodukte... ist mir komplett egal.
Btw. auch bei anderen Herstellern laufen die ersten Lüfter noch. Ob du einen Ausfall hast oder nicht hängt auch stark vom Zufall ab. Ich hatte auch schon 2 Noctua Lüfter die gerattert haben, dagegen läuft der uralte SilenX iXtrema Pro (120) immer noch. (obwohl die Qualität eigentlich nur so lala war)
Die NoiseBlocker Lüfter in meiner Restekiste laufen auch noch alle. Die ältesten Lüfter die ich habe sind die aus meinem Antec P182 von 2007, auch die laufen noch ohne Probleme. Sie sind eben nur schon richtig alt. (und laut )
Das eben die UVP der aktuelle Marktpreis sind ca. 30€, aber auch da haben sie schon stärkere Konkurrenz als ursprünglich bei ~20€.
iGameKudan schrieb:
Ich weiß nicht was daran cheaten ist. Es wird halt mit dem Lieferumfang getestet - wenn der Arctic Contact Frame beiliegt, ohne Mehrpreis, ist es völlig legitim, ihn auch im Gegensatz zu anderen Kühlern unter Nutzung dieses Contact Frames zu testen.
Erstmal ist der Contact Frame, ein Eingriff in die Garantie deines Mainboards. Was z.B. bei Tomshardware auch als Negativpunkt gelistet wird.
Aber mein Punkt ist eher, das man häufig in Verbindung mit dem Kühler liest, das der Arctic der neueste super-duper Kühler ist, obwohl gar nicht unter gleichen Voraussetzungen getestet wird. Und dazu galt das eigentlich auch nur in Verbindung zu dem alten Preis.
Wenn ich unter dem [Hier beliebigen Kühler einsetzten] einen Contact Frame baue hat der auf der Intel Plattform auch ein paar Grad weniger. Ich meine der CF kostet 1€ aus China, dafür könnte ihn eigentlich jeder Hersteller anbieten oder beilegen.
wenn man nicht gerade jeden euro umdrehen muss, ist der preisbereich zw. 30-50€ egalitär - kühler wie sie von thermalright oder scythe (leider wohl in zukunft nimmer) ageboten werden - selbst bq hat in dem preisbereich ihre pure rocks - sind absolut in der lage auch hitzigere cpu's zu kühlen.
klar kann man auch noctua kaufen - ich für meinen teil finde dass preise bei denen ich mir 2-3 thermalrights kaufen kann schlicht nimmer in einer vernünftigen relation stehen und daran ändern auch support oder mounting kits nichts - aber wenn es jemandem wert ist, wer bin ich um das zu kritisieren....
Ich rechtfertige garnichts. Ich freu mich einfach immernoch das erste Set Casefans, den ersten CPU Kühler etc. laufen zu haben nach über 10 Jahren ohne je einen Ausfall gehabt zu haben.
Bei BeQuiet, Arctic, Corsair, NoiseBlocker etc. Lüftern sah das immer anders aus.
Also meinem BeQuiet DarkRock TF habe ich zusammen mit meinem Xeon E5 1230V2 gekauft.
Als dann AM4 kam habe ich von BeQuiet das Mounting Kit kostenlos gestellt bekommen.
Der Kühler ist jetzt auch schon ca 12 Jahre in meinem Gehäuse, was selbst noch etwas älter ist.
Neue Kühler sind für mich irgendwie nicht relevant. Mein NHU14s von Noctua kühlt seit glaube ich 10 Jahren alles weg. Werde niemals was anderes brauchen.
Zuletzt habe ich von Sockel 1200 auf Sockel 1700 gewechselt.
Noctua hat ganze 21min. nachdem ich ein Mounting Kit per Rechnungsupload geordert habe mit Sendungsverfolgungsnummer verschickt. Besser geht es nicht.
klar kann man auch noctua kaufen - ich für meinen teil finde dass preise bei denen ich mir 2-3 thermalrights kaufen kann schlicht nimmer in einer vernünftigen relation stehen und daran ändern auch support oder mounting kits nichts - aber wenn es jemandem wert ist, wer bin ich um das zu kritisieren....
Ich denke das ist auch eine Einstellung, wie man irgendwann aufrüstet.
Wenn man das Gesamtsystem am Stück austauscht und in komplett neues System mit neuem Gehäuse kauft/baut, kann es Sinn machen, eher einen günstigeren Kühler zu kaufen.
Wer inkrementell aufrüstet und nur einzelne Teile tauscht und dann zb Gehäuse und Kühler lange behält, für den passt ein teurer Kühler, bei dem man lange Support auch für neue Sockel behält besser.
Was ich aber oben sagen wollte, Noctua ist nicht der einzige Hersteller, bei dem das so ist.
BeQuiet hat mir auch kostenlos ein mounting Kit zu geschickt. Wobei der Kühler auch nicht günstiger war, als ein Noctua Modell.
Schöner Kühler zum akzeptablen Preis. Hauptmarkt für Cooler Master bleibt wohl weiterhin Nordamerika wo man dann bei den Marken CPU Kühlern mit Thermalright und Noctua konkurriert. Da 1-2°C im Alltag keinen Unterschied machen werden sich auch die Kühler hoffentlich wieder gut verkaufen. Wäre extremst Schade wenn ne Marke wie Cooler Master in ein paar Jahren verschwindet weil irgend so ein Ami gerne als Kind Zollbeamter gespielt hatte und die Konkurrenz aus Taiwan durch großes Invest in die eigene Fertigung aktuell alles unterbieten kann.