News HyperOS 3: Auch Xiaomi soll an Google-freiem Android arbeiten

Deine Rechnung geht vore und hinten nicht auf. 1000 Mitarbeiter reichen nicht Mal für Deutschland aus, geschweige in der ganzen EU.

Und wenn der ÖD eines nicht hat, dann sind das Entwickler und Geld.

Selbst wenn deine Anzahl reichen würde, man müsste jede Kommune, jedes Amt, jede Behörde, jedes Ministerium, jede Schule, jeden Kindergarten, jedes Krankenhaus, ..., in der ganzen EU umstellen. Da werden zigtausend Mitarbeiter Jahrzehnte beschäftigt sein.

Ich hab nichts gegen Open-Source Software im ÖD, aber das ist utopisch.
 
Die Frage ist doch auch warum sie das machen.
Offiziell ist es natürlich naheliegend dem launenhaften Trump vorzubeugen. Der Grund kann aber auch sein, dass die Regierung denen klipp und klar zu verstehen gegeben hat, dass wenn sie weiter in China verkaufen wollen, das dann künftig nur mit ausschließlich in China entwickeltem BS und Apps tun dürfen. Also ähnlich wie auf dem Desktop jetzt schon bei Behörden die Rechner windowsfrei mit nur chinesischer Hardware laufen (sollen) als Vorstufe für den ganzen chinesischen Markt.
Und die werden das sicher durchziehen. Was Xiaomi dann auf dem Weltmarkt anbietet ist aber eine ganz andere Sache.
Also bis hierher eigentlich nur heiße Luft was den Markt hierzulande anbetrifft.
 
@Gamefaq
Gerade deswegen schrieb ich doch extra die chinesische Firmware.
Du hast meinen Beitrag nicht richtig verstand, aber unterstellst mir, dass ich meine Links nicht lesen würde.
 
steff0rn schrieb:
Auch nach Monaten finde ich es noch schlechter als OneUI von Samsung :/
Kenne HyperOS nicht, aber noch schlechter als OneUI von Samsung ist schon ein Statement.
Dachte es gäbe auf dem Markt nichts schlechteres.
 
Seven2758 schrieb:
@Gamefaq
Gerade deswegen schrieb ich doch extra die chinesische Firmware.
Du hast meinen Beitrag nicht richtig verstand, aber unterstellst mir, dass ich meine Links nicht lesen würde.
Deiner Aussage nach ist für dich alles chinesische Firmware weil alles aus China kommt. Wie ich darauf komme? Aus deinem nächsten Absatz.
Seven2758 schrieb:
Mal schauen, ob diese neue Modelle überhaupt für die EU und auch angepasster Firmware kommen werden.
Aktuell bleibe ich lieber GrapheneOS.
Denn alle Modelle sind bisher immer mit angepasster US/EU Firmware gekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter
using_e schrieb:
Die reden von HyperOS 3.0 und ich wäre schon glücklich wenn endlich das lang versprochene 2.0 für mein POCO F5 kommen würde!
Das wird mir mit dem Gerät seit einer Woche angeboten.
 
JustAnotherTux schrieb:
Sagen wir 200 Entwickler, 300 Admins & Maintainer und 500 Support Mittarbeiter.
Die Anzahl würde wohl nichtmal für Deutschland reichen.

Für die EU würde ich eher von folgender Mitarbeiterzahl ausgeben.
2000 Entwickler
3000 Admins
5000 Support

Und vorausgesetzt alle aktuellen Android Nutzer wechseln zu der EU-Variante.
 
sourcefreak schrieb:
Deine Rechnung geht vore und hinten nicht auf. 1000 Mitarbeiter reichen nicht Mal für Deutschland aus, geschweige in der ganzen EU.
Und wenn der ÖD eines nicht hat, dann sind das Entwickler und Geld.
Aber für Lizenzen hat man Geld? Wie viel zahlt alleine Deutschland jedes Jahr an zB Microsoft?

Microsoft-Produkte wie Word, Excel, Powerpoint und die dahinterstehende Cloud-Infrastruktur finden innerhalb der deutschen Behörden eine weite Verbreitung. Erst 2023 wurde bekannt, dass Deutschland 197,7 Millionen Euro für Microsoft-Lizenzen ausgegeben hat.

Alleine für den Bund und nur für Deutschland.
Dem Bericht zufolge sorgt das Bundesverteidigungsministerium für die meisten Kosten bei Microsoft. 107,1 Millionen Euro seien an den US-Konzern überwiesen worden. Das Bundesinnenministerium ist demnach mit 37,7 Millionen Euro auf Platz zwei, das Bundesfinanzministerium liegt mit 23,2 Millionen Euro Ausgaben auf dem dritten Platz.
Länder und Gemeinden kommen da noch zusätzlich dazu!
Wird also wohl eher deutlich über 600 Mio sein. Damit kann man einige Tausend Entwickler zu je 100k Gehalt anstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, testwurst200 und JustAnotherTux
@Knuddelbearli Was haben die Microsoftkosten nun mit Android zu tun?
Wenn du auf EU Ebene Windows und Microsoft ersetzen willst, brauchst du locker 30-40.000 Mitarbeiter.
1000 Leute würden für Deutschland und Android vielleicht reichen, aber nicht um die Verwaltung von Microsoft wegzubekommen.

Das ganze wurde doch in Bayern versucht und das hat Kosten ohne Ende gefressen.
An dem Projekt Limux haben 1000 ! IT-Mitarbeiter gearbeitet und die haben sich nur um die Öffentliche Hand in Bayern gekümmert.
Bei Personalkosten von 70-80.000€ pro Mitarbeiter kannst du dir das ja ausrechnen, was allein Bayern pro Jahr bezahlen musste.
Da sind 200 Millionen für den gesamten Bund an Microsoft nix gegen.
 
Knuddelbearli schrieb:
Aber für Lizenzen hat man Geld? Wie viel zahlt alleine Deutschland jedes Jahr an zB Microsoft?

Ein Bruchteil von dem, als was es Kosten würde alles umzustellen.

Mit ein paar Tausend Entwicklern hat sich die Sache aber nicht erledigt und schon gar nicht EU weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nightmar17
Frank schrieb:
Die Abkehr bei der Software wird nur der erste Schritt sein, Huawei fertigt mit den eigenen Kirin-Prozessoren bereits passende Chips, die immer weiter zur US-amerikanischen Konkurrenz aufschließen.
Also im mobile Bereich wird der Abstand größer und größer, da Huawei auf der Stelle tritt und der Rest weiter Fortschritte macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das so kommen, dann wars das mit Xiaomis Macht in Europa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
JustAnotherTux schrieb:
Das sollten wir in Europa bzw. in der EU auch machen, also ein Android System ohne Google.

Das könnte dann für alle öffentlichen Einrichtungen pflicht werden und dazu noch auf allen Desktop PCs in allen öffentlichen Einrichtungen in der gesamten EU dann eine eigene Linux Distro (basierend auf Debian).

Sagen wir 200 Entwickler, 300 Admins & Maintainer und 500 Support Mittarbeiter.

Dann sind wir von Google, M$ und Apple unabhänig und müssen auch keine Lizenzkosten mehr zahlen und ein Teil des Geldes welches wir für Gehälter ausgeben kommt über Steuern sogar wieder zurück.
Es wird ja keiner Gezwungen Applikationen und Hardware von diesen Herstellern zu verwenden. Das macht man weil die Kostenrechnung sagt, das ist die günstigste Lösung.

Natürlich kann man so wie es die USA und China machen aus einer nationalistischen Strategie heraus gewisse Wirtschaftsbereiche durch Wettbewerbshürden national ansiedeln.


Aber wenn wir strategisch denken ist es eher schädlich diese Politik gegen Länder anzuwenden mit denen wir eine positive Handelsbilanz haben.
 
nurmalsoamrande schrieb:
Die Frage ist nur, ob du dir damit nicht eine noch invasievere Datenkrake als Google ins Haus holst. China ist jetzt nicht so unbedingt das Land, was ich an erster Stelle bezüglich Datenschutz nennen würde...
USA genau so wenig. Da die US Konzerne sehr eng mit der EU zusammenarbeiten, werden die wenn es hart auf hart kommt die Daten rausrücken. Die Chinesen werden mit Sicherheit keine Daten an die EU geben. Da ich in der EU lebe und nie nach China einreisen werde, wäre mir China eventuell lieber.

Beispiel: die EU setzt die Chatkontrolle durch und kann jede Nachricht der EU Bürger lesen. Dann installiert man sich als APK Wechat und umgeht die Chatkontrolle. Vorausgesetzt natürlich Wechat zeigt der EU den Mittelfinger, dann werden die aus den AppStore geschmissen. Da in der EU sowieso keiner Wechat nutzt gehen die das Risiko ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und testwurst200
Muss dann ja nur noch auch Chinafrei werden...
Aber vielleicht hilft es ja zumindest was die App-Kompatibilität angeht. Habe wenig Lust auf offizielle Banking-Apps usw. verzichten zu müssen, nur weil man den Google App-Store nicht unterstützt.
 
violentviper schrieb:
Das wird mir mit dem Gerät seit einer Woche angeboten.
Ja, wie das so oft ist ob man es glaubt oder nicht, kam ca. 1h nachdem ich dies hier geschrieben hatte die Meldung auch auf meinem F5, dass das HyperOS 2.0 verfügbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: violentviper
sourcefreak schrieb:
Ein Bruchteil von dem, als was es Kosten würde alles umzustellen.

Mit ein paar Tausend Entwicklern hat sich die Sache aber nicht erledigt und schon gar nicht EU weit.
Tja gut das man alleine mit dem Geld aus Deutschland 6.000 einstellen könnte ... Von anderen Ländern gar nicht zu reden, und von den Schäden, wenn die US-Regierung zugriff auf vertrauliche daten über Backdoors ebenso wenig ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
@Knuddelbearli Redest du jetzt nur über Microsoft oder worüber?
Mit den 6000 Menschen erreichst du in Deutschland gar nichts!
Für ein paar Bundesländer sicher, aber nicht für alle.

Wie oben geschrieben. Bayern wollte nur Microsoft ersetzen und auf Linux setzen und hatte dafür 1000 Mitarbeiter, die nur für die Verwaltungen in Bayern tätig waren.
Das war aber finanziell nicht tragbar, so ist man also wieder zurück zu Microsoft, weil es eben günstiger ist.

Und mit Menschenmassen allein wirst du nicht weit kommen.
 
Nightmar17 schrieb:
Das ganze wurde doch in Bayern versucht und das hat Kosten ohne Ende gefressen.
An dem Projekt Limux haben 1000 ! IT-Mitarbeiter gearbeitet und die haben sich nur um die Öffentliche Hand in Bayern gekümmert.
Bei Personalkosten von 70-80.000€ pro Mitarbeiter kannst du dir das ja ausrechnen, was allein Bayern pro Jahr bezahlen musste.
Da sind 200 Millionen für den gesamten Bund an Microsoft nix gegen.
Ach ja das lag sicher nicht an der Bestechung durch Microsoft, die das Hauptquartier extra nach München verlegt haben ...
Und natürlich braucht man um ein OS/Programm zu entwickeln für doppelt so viele User doppelt soviel Entwickler, Skaleneffekte existieren nicht.
Und natürlich braucht man am Anfang um erstmal alles aufzubauen gleichviel Leute wie später.

Abgesehen davon das deine Behauptung auch noch quatsch ist, wie ein schnelles Nachschlagen zeigte
Bis Anfang 2012 hatte die Stadt München nach eigenen Angaben mit dem LiMux-Projekt etwa 25 % der Kosten gegenüber einer Windows-Installation eingespart, des Weiteren hatte sich auch die Fehleranzahl verringert. Eine veröffentlichte Vergleichsrechnung vom November 2012 gab eine Einsparung von mehr als 10 Mio. Euro gegenüber einer vergleichbaren Microsoft-Lösung an. Im Dezember 2013 wurde die Umstellung erfolgreich abgeschlossen. Neben den Kostenersparnissen von über 11 Millionen Euro konnte die Stadt auch mehr Freiheit in der Softwareauswahl gewinnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/LiMux#cite_note-7

Alleine das die Drohung wirkt zeigt sich auch schön:
Im Winter 2003 reiste Steve Ballmer, Chef von Microsoft, nach München, um mit Oberbürgermeister Christian Ude über das Angebot seiner Firma in Höhe von 36,6 Millionen US-Dollar und die Nachteile eines Abschieds von Microsofts Betriebssystem zu sprechen. Er senkte den Preis zunächst auf 31,9 und dann auf 23,7 Millionen. Sein Angebot wurde jedoch abgelehnt.
über 33% Rabatt einfach so, da sieht man wie man ausgenommen wird, da man sich gar nicht mit Alternativen beschäftigt.

Bereits 2003 waren es also schon alleine für München über 35 Mio, da sind die oben von mir geschätzten 600Mio wohl bei weitem zu gering.

Edit auf den neuen Post: ja in dem Fall rede ich primär über Microsoft, da ich mich in dem Bereich durchaus auskenne, prinzipiell gilt das aber natürlich überall, und es dürfte inzwischen, dank Trump, auch dem letzten klar geworden sein, dass man auch US-Firmen 0 vertrauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid und Aza*
Seit ich auf Graphene OS umgestiegen bin, lebt es sich ruhiger. Man >braucht< keine Google Dienste für den Alltag. Wer nicht auf Push angewiesen ist, kann unter Graphene OS gänzlich auf die Play Services verzichten, wer es braucht, kann diese in einer Sandbox ohne nennenswerte Rechte laufen lassen. Für's Banking ein separates Profil einrichten, dort die Sandbox Services laufen lassen und fertig.

Gescheite Navigation außerhalb von Google habe ich mit Here we go gefunden.
 
Zurück
Oben