I7 950 und 1090(75)T oder sandy bridge 2600K!

Blackerhunter

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
23
Hallo

Wie man Lesen kann kann ich mich einfach nicht entscheiden ob ich jetzt kaufe oder warte!
Deshalb habe ich mich in diesem Tollen Forum angemeldet da ich mir sicher bin das ihr mir bei meinen problem helfen könnt da ihr die Systeme schon habt die ich mir zu legen will bis auf sandy bridge 2600K natürlich!:D
Aber erstmal Infos zu meinen Aktuellen System: Das Mein Vater Beerben wird! Daher kein übernehmen von Teilen Möglich!:rolleyes:

Intel core duo 6600 (2,4)
AsRock ConRoeXFire-eSATA2 (LGA 775)
4GB Kingston DDR2 PC2 4200
Geforce 8800 GTS 512MB
1TB von Seagate Sata 2
Netzteil 500w Targa
Hyundai L91a 19Zoll TFT

Dieser Rechner ist bis auf die Graka 5 Jahre alt!
Mein neuer soll auch bis auf die Graka 4-5 Jahre halten! Wenn möglich?
Anforderungen:Spiele,Rar und Zip Archive Entpacken und ein bisschen Video umwandeln.
Wichtig ist das die Systeme keine probleme mit Sata 3 und USB3 haben meine genügent Lanes und guten Chip bei einer Graka im System und natürlich SSD!
Ach ja ich nehme es mit den Stromkosten nicht so genau!;)
Crossfire und Sli kommen trotzdem nicht rein!!!
Also soll ich auf den sandy bridge 2600K warten oder kann ich jetzt schon bedenkenlos einkaufen meine I7 950 und 1090(75)t!
Ich möchte nur wissen welches System komponenten kann ich mir ja aus dem faq für PCs hollen!

Hoffe das das nicht zu viele fragen auf einmal sind?!

Gruß und Dank im vorraus

Blackerhunter
 
Hast du schonmal an Aufrüsten gedacht?

Bei Ebay:
  • einen gebrauchten Q9550 für ~ 130€
  • eine gebrauchte 5850 für ~ 150€
  • eine Controllerkarte mit USB 3.0 von Sharkoon(neu)
  • für die SSD gibts auch ne FAQ

Finde ich sinnvoller als ein neues Mainboard + neue CPU + neuen RAM.
 
kommt natürlich drauf an, wann du das System kaufen willst. Wenn du noch warten kannst, ist Sandybridge sicher eine gute Option, zumal das P/L- Verhältnis womöglich auch recht gut sein wird.
Allerdings kann man auch jetzt bedenkenlos gute CPUs kaufen. Wenn AMD den 1090T oder 1055T, die haben atm einen guten Preis. Bei Intel vllt eher den i7 930, da günstiger aber durch leichtes übertakten genauso schnell wie der 950. 4-5 Jahre ist bei Computerhardware eine sehr lange Zeit. Aber je nach Anwendung kann die Leistung natürlich trotzdem reichen.
 
Einen q9550 bei Ebay für 130€ zu kriegen ist fast wie ein Sechser im Lotto.

Ich würde aber auf "Sandy" warten, auch die billigen Boards haben zumindest 2 Anschlüsse für Sata 3 und USB3.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab im luxx nen q9650 für meinen bruder für 180€ bekommen und seinen q6700 für 90€ verkauft. wer sucht, der findet ;)
 
Wie sieht das aus mit dem Warten? Brauchst du den PC jetzt auf der Stelle oder nicht?
Wenn ja, dann hol dir einen der verfügbaren Prozessoren. Wenn nein, dann frag nochmal, wenn es so weit ist.

Willst du übertakten? Stromverbrauch ist ja egal, insofern bietet es sich ja an.^^

Ob sich der Sandy Bridge 2600K lohnt weiß jetzt noch niemand. Immerhin nennst du direkt explizit den 2600K. Hättest du jetzt einen kleineren genannt wäre das Übertakten nur begrenzt möglich, so wie es bisher aussieht. Dadurch verringert sich die Attraktivität der Plattform für Übertakter.
Siehe dazu den unteren Abschnitt: https://www.computerbase.de/2010-10/seriennahe-sandy-bridge-bei-5-ghz/


Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich aber eher den AMD nehmen. Warum? Nun, der Chipsatz unterstützt bereits nativ SATA-6Gbit/s. Dadurch müssen keine zusätzlichen Controller verbaut werden, die einzelne SATA-3-Ports bereitstellen und viele PCIe-Lanes belegen.
Außerdem ist der Rechner dann günstiger bei vergleichbarer Leistung.
 
Also Warten ist so ne Sache da ich nicht weiß wie lange der Rechner meines Vaters noch mit Spielt (spuckt schon ein bisschen blut!)
Ich brauche nicht immer das neueste wie andere aber die Leistung muß stimmen!
Übertakten möcht ich schon wenn es nötig wird also wenn die spiele es brauchen! (habe keine erfahrung was das angeht daher wollte ich mir ein Mobo mit eingebauten übertakter hollen)
Bei Ebay bin ich nicht mehr seit ein Hacker mein Acount gehackt hat!
ES muß nicht der 2600K sein wenn einer der anderen 4 kerne 8 Threads CPUs gut sind nehme ich auch die aber die lassen sich nicht mehr richtig übertakten oder hab ich das falsch gelesen?
Meine grenze ist ohne Monitor bei 1.300€
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... dann würde ich an deiner Stelle nicht lange fackeln und den neuen Rechner bestellen.

Sandy Bridge fällt damit also raus. Und ja, das hast du richtig verstanden. Sofern es wirklich so kommen wird, sind die kleinen CPUs abgesehen von denen mit einem "K" am Ende nur eingeschränkt übertaktbar.


Dann ist der Fall ja relativ klar: Den FAQ-PC für 1300€ inkl. SSD.
Aber SLI willst du ja nicht, also lass eine GTX460 raus. Von dem gesparten Geld könntest du dann eine schnellere Einzelgrafikkarte (HD5870 oder HD6870) und eine Western Digital Caviar Black nehmen. Die ist etwas schneller als die Blue.
Ein Prozessorkühler ist auch immer eine gute Investition. Spätestens beim OC muss es sein.


Aber irgendwie ist das schon eine ganze Stange Geld. Deshalb könntest du auch über die 800€-Konfiguration nachdenken. Statt dem QuadCore kommt dann eben ein Phenom II X6 rein (Aufpreis zum X4: 30-200€, der kleinste reicht aber, vor allem wenn man OCen will lohnt sich der große gar nicht mehr) und auch eine SSD dazu (200€), dann noch ein Kühler für 30€ (Scythe Mugen 2 Rev. B) und gut ist.
Leistunsmäßig wirst du nicht viel Unterschied spüren. Zwar werden beim Gamen oft viele Kerne nichts zu tun haben, aber was soll's. Meistens ist ja doch die GPU entscheidend und beim Videos codieren lohnen sich die Kerne dann.
 
Dank meiner letzten behandlung dürfte er noch bis Januar halten wenn mein Vater ihm nicht grade den kopfschuss verpasst!:D
Wollte ja eigentlich auf Bulldozer und ivy bridge warten aber das kann ich knicken 1 Jahr hält der nicht mehr!
Kann man eigentlich den Grafik-chip außschalten in der sandy bridge und wenn hat man dan mehr power oder geht die flöten?:confused_alt:

Also wenn AMD dan den 6 Kerner nur lohnt sich der 1090T oder besser den 1075T?

Mein Collega möchte gern wissen wer mehr Strom schluckt AMD 1090T oder I7 950 denn der will sich auch einen PC kaufen nur muß der auf die Stromkosten Achten sonst gibs haue von Papi!:evillol:

Sorry wegen den vielen fragen bin halt sehr neugierig!;)
 
1337 g33k schrieb:
Dann ist der Fall ja relativ klar: Den FAQ-PC für 1300€ inkl. SSD.
Aber SLI willst du ja nicht, also lass eine GTX460 raus. Von dem gesparten Geld könntest du dann eine schnellere Einzelgrafikkarte (HD5870 oder HD6870) und eine Western Digital Caviar Black nehmen. Die ist etwas schneller als die Blue.
Ein Prozessorkühler ist auch immer eine gute Investition. Spätestens beim OC muss es sein.
Was ist mit einer GTX 470? Würde ich inzwischen einer HD5870 vorziehen, vor allem wenn Strom eher egal ist und man noch zusätzlich wert auf Bildverbesserungen legt. Seitens der Lautstärke gibt es ja auch einige Hersteller, die hier gute Arbeit geleistet haben, und da hat AMD mit der 6870 ja auch einen Rückschritt gemacht, zumal die ohnehin als Ablösung der 5850 zu sehen ist.


1337 g33k schrieb:
[...] und auch eine SSD dazu (200€) [...]
Bissl teuer, oder? Für 100 - 130€ gibt's genug Fabrikate mit 60GB, was als Systemplatte ja ausreichend sein sollte.

zum Thema 1075T od. 1090T:
Der einzig wirkliche Unterschied ist der offene Multi beim 1090. Die 200MHz Mehrtakt zum 1075T kriegt man ja auch so ohne Probleme hin. Wenn du also auf den offenen Multi verzichten kannst, kannst du mit dem 1075T oder gar dem 1055T einige Euro sparen (die dann Richtung Grafikkarte fließen können).
 
Hallo El_Barto

Bei der Graka warte ich noch auf die neue AMD 6900 Serie und die neue Geforce 580 (weiß teuer aber man gönnt sich ja sonst nichst)! Da ja auch ein neuer Monitor her muß (24Zoll) LED oder ips? Panel!
Bei der CPU werde ich noch ein bisschen die threads durchlesen und dan abwegen ob ich bis Januar warte oder gleich kaufe.Hoffe das die SSDs nicht wie die Speicherrams damals sprunghaft teurer werden!
Achja taugen Mobos mit eingebauten übertakter was! hab nehmlich schlechte erfahrungen gemacht mit selbst übertakten!
 
El_Barto: Recht hast du. An die GTX470 hab ich einfach nicht mehr gedacht, da ich sie wegen dem Stromverbrauch und dem am Anfang hohen Preis unter den Tisch gekehrt habe.
Mit der SSD hast du auch vollkommen recht. Die 200€ stammen aus der FAQ und wurden ohne Prüfung übernommen...
 
Eine Kühlere GTX470 wäre nicht schlecht aber die neuen AMD 69XX dürften auch nicht schlecht sein(Hoffe ich zumindest)
Gute SSD 60GB gibs doch schon für 100€ oder?
 
Hallo
Endlich wieder vorm Heimischem Rechner!:D
Ich wollte paar Sachen zu sandy Bridge fragen zuvor ich mir eine Zusammenstellung zu Recht stelle!;)
1: Ist es ratsam auf den Z68 Chip zu warten? Soll ja Februar kommen?
2: lohnt sich der Aufpreis von 80 bis 100€ der I5 2500K zur I7 2600K wegen SMT und 8 MB Cache statt 6 MB Cache? Oder sollte ich das Geld lieber in eine Vernünftige SSD stecken ?!
3: Taugen die Sata 3 HDD Festplatten was die zurzeit angeboten werden von WD & Co?
4: Lohnt es sich überhaupt sich ein Teures P67 Mainboard zu kaufen ?
Falls das zu viele Fragen auf einmal sind tut es mir leid! :(
Aicha wenn ich einen neuen tread öffnen soll bitte gleich sagen .
Danke schon mal für die Antworten und Ratschläge!
 
Hallo,

also da du dir ja ein komplett neues System kaufst ist der Aufpreis vom 2500K zum 2600K evtl. schon gerechtfertigt. Du musst bedenken, dass man bei einem Benchmark nie nur die Performance der CPU misst, sonder immer die des gesamten Systems, also das Zusammenwirken von CPU, Grafikkarte, Speicher, Motherboard, ...

Und je nachdem wie teuer dein System wird, machen die 90 EURO Unterschied möglicherweise weniger als 10 % vom Gesamtpreis aus. Und das ist auch in etwa der Performance-Zuwachs der zurzeit in der Praxis möglich ist.

Also wenn du eine separate Grafikkarte verwenden möchtest, brauchst du kein Motherboard mit dem H67 Chipsatz. Du musst aber natürlich nicht eins der teuren P67 Motherboards kaufen. Wenn du z. B. nur eine Grafikkarte verwenden willst, brauchst schonmal keins mit 2x PCIe x8 2.0 ... diese befinden sich meist in Preisregionen von 150 EURO und mehr. Schau das du ein P67 Motherboard im Bereich von 80-120 EURO bekommst ... wenn du nur eine Grafikkarte und sonst keine weiteren Erweiterungskarten verbauen möchtest, darf es selbstverständlich auch ein mATX Motherboard sein ...

Von Intel gibt es z. B. das Intel® DP67BA für 109 EURO oder das Intel® DP67DE für 107 EURO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tikonteroga

Also CF und Sli kommen mir nicht ins Haus! daher hast du schon recht aber haben die Teueren Board nicht mehr Usb 3 anschlüsse oder teuscht das nur? Möchte nehmlich mindestens 4xUSB 3 Anschlüsse haben und 2 bis 4 Sata 3 ! Weist du mehr über den Z68 Chip?
 
Also die Basisausstattung der P67 und H67 Motherboards sind ja immer jeweils 2x S-ATA 6 GBit/s und 4x S-ATA 3 GBit/s und keine USB 3.0 Schnittstellen, sondern nur 14 USB 2.0 Schnittstellen. Dazu kommen noch jeweils 8x PCIe x1 2.0 Lanes mit einer Bandbreite von jeweils 250 MB/s also insgesammt 2000 MB/s.

Also brauchst du noch 2x S-ATA 6 GBit/s und 4x USB 3.0 mit jeweils 5 GBit/s sozusagen als Sonderausstattung.
Für die beiden zusätzlichen S-ATA 6 GBit/s Ports benötigst du also eine Bandbreite von 1536 MB/s und für die zusätzlichen 4 USB 3.0 Schnittstellen benötigst du eine Bandbreite von 2560 MB/s .

Also das was du da möchtest, also 4x USB 3.0 und insgesammt 4x S-ATA 6 GBit/s wirst technisch nicht hinbekommen, ausser mit der Einschränkung, dass du nur eine bestimmte Anzahl an USB 3.0 und S-ATA 6 GBit/s Geräten gleichzeitig betreiben kannst um eine hohe Leistung zu erzielen.

Also in der Regel haben glaube ich alle Motherboards die Sonderausstattung von 2x USB 3.0 Schnittstellen. Würde dir das nicht ausreichen ? Also 2x USB 3.0, 2x S-ATA 6 GBit/s und 4x S-ATA 3 GBit/s. Die hohe Bandbreite von S-ATA 6 GBit/s kommt auch erst bei schnellen SSDs zum Tragen, die es zum Großteil noch nicht mal am Markt gibt ...

Der Z68 Chipsatz ist glaube ich ein Chipsatz, der sowohl die Funktionalität vom P67 besitzt, also Performance Tuning, SLI, Crossfire als auch die Funktionalität vom H67, also Content Protection, Display Interface, ... Für mich macht dieser Chipsatz eher sinn, wenn man eine IGP verwenden möchte aber trotzdem sehr viel Prozessorleistung benötigt, also eher nicht zum Spielen ...vielleicht für die Entwicklung ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim Z68 Chip geht es mir hauptsächlich um die möglichkeit auf die Interne GPU zurück zu greifen wenn die Echte Graka Kaputt ist oder Verkauft wird für eine Neue!
2 Sata 3 Anschlüsse würden mir reichen. Nur wollte ich für die zukunft halt mehr USB 3 Anschlüsse haben da der neue Rechner mindestens 4 Jahre seinen Dienst machen muß ohne großen nachrüsten zu müssen. Aicha Graka wird eine Geforce 570 nur so zu info.;)
 
Hallo,

denke halt daran, dass die Wahrscheinlichkeit ziemlich niedrig ist, dass dir die Grafikkarte kaputt geht. Für den privatenbereich brauchst eigentlich die Ausfallsicherheit nicht durch Redundanz erhöhen. Ich würde hier den Aufwand und die Kosten eher niedrig halten. Übertrakte einfach nicht und schau das dein Gehäuse halt noch einen großen Gehäuselüfter hat.

Das der Rechner 4 Jahre halten soll, ist halt nicht gerade ideal. In etwa einem Jahr werden die Motherboard 6x S-ATA 6 GBit/s und vielleicht 8 USB 3.0 Schnittstellen sozusagen als Basisausstattung haben. Und da fährst dann preislich und technisch vielleicht besser, wenn du dein Motherboard nach 18-24 Monaten austauscht ...
 
Zurück
Oben