Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News IBM knackt die 100-Teraflops-Marke
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: IBM knackt die 100-Teraflops-Marke
SonaN
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 296
lol also bei einer wasserstoffbombe fusionieren wasserstoffe... ich glaube du hast schlecht aufgepasst. die reagieren mit sauerstoff und bilden wasser...
die forschen net umsonst an der fusion von wasserstoffen wenn es so leicht wäre wasserstoffe fusionieren zu lassen...
die forschen net umsonst an der fusion von wasserstoffen wenn es so leicht wäre wasserstoffe fusionieren zu lassen...
ThePikeman
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 127
Dann bleibt nur die Frage, was wir mit dem ganzen Helium machen *g*
Ich sehe ein goldenes Zeitalter für die Luftschifffahrt auf uns zukommen
Die Nutzung des Rechners für Atombombentests finde ich auch recht unnutz... als ob man "Kleinigkeiten" wie Bunker nicht doch besser ohne nachfolgende Verstrahlung zerstört.
Ich sehe ein goldenes Zeitalter für die Luftschifffahrt auf uns zukommen

Die Nutzung des Rechners für Atombombentests finde ich auch recht unnutz... als ob man "Kleinigkeiten" wie Bunker nicht doch besser ohne nachfolgende Verstrahlung zerstört.
Affe007
Lt. Commander
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 1.463
lol also bei einer wasserstoffbombe fusionieren wasserstoffe... ich glaube du hast schlecht aufgepasst. die reagieren mit sauerstoff und bilden wasser... die forschen net umsonst an der fusion von wasserstoffen wenn es so leicht wäre wasserstoffe fusionieren zu lassen...
Hääääääääää

Wenn du schon auf einen Post reagierst, dann kannst du diesen nochmal zitieren oder du schreibst @ NICKNAME. So weiß doch keiner welcher Post du gemeint hast

Was du da schreibst versteht aber auch keiner, fusionieren jetzt WasserstofffATOME



Fragen über Fragen

Also bei einer H-Bombe (Fusionsbombe), werden mittels einer Atombombe die Wassertoffisotope Deuterium und Tritium fusioniert. Da Tritium sehr teuer ist und nicht stabil (Halbwertzeit von 12 Jahren) verwendet man Lithiumdeuterid.
Caramon2
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.288
Wenn ich an die größten Kriegsverbrechen denke, fallen mit nur die Atombombenabwürfe der Amis auf zivile Ziele in Japan ein und die Judenverfolgung der Nasis.
Aber wenn die Amis sich nen Supercomputer zur Atombombenforschung hinstellen, wird das nur in nem Nebensatz erwähnt.
Was aber wohl los wäre, wenn "wir" deutschen das nutzen würden, um ein möglichst effizientes Giftgas zu entwickeln... :-/
Echt toll. Uns hängt es immer noch an, welche Verbrechen die Nazis begangen haben, siehe auch den Aufstand als dieser engl. Prinz mit nem Hakenkreuz aufgetaucht ist, aber daß die Amis auf niederträchtigste Art abermillionen Zivilisten getötet und verstrahlt haben, worunter die teilweise immer noch leiden, daß interessiert schon lange niemanden mehr. :-(
Aber wenn die Amis sich nen Supercomputer zur Atombombenforschung hinstellen, wird das nur in nem Nebensatz erwähnt.
Was aber wohl los wäre, wenn "wir" deutschen das nutzen würden, um ein möglichst effizientes Giftgas zu entwickeln... :-/
Echt toll. Uns hängt es immer noch an, welche Verbrechen die Nazis begangen haben, siehe auch den Aufstand als dieser engl. Prinz mit nem Hakenkreuz aufgetaucht ist, aber daß die Amis auf niederträchtigste Art abermillionen Zivilisten getötet und verstrahlt haben, worunter die teilweise immer noch leiden, daß interessiert schon lange niemanden mehr. :-(
sverebom
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 6.426
Boah Leute, es kann doch nicht sein, das aus einem Newsbeitrag zu einem Supercomputer einen schwachsinniger "Die Amis sind so doof"-Thread, in dem neun von zehn Beiträgen in keinster Wiese objektiv und bisweilen sogar einfach absolut stumpfsinnig sind. Wenn es euch Spaß macht, die Amis bei jeder sich bietenden Gelegenheit in einen Sack zu stecken und drauf zu knüppeln, dann geht doch in ein Politikforum (in dem ihr nicht lange euren Spaß haben werdet bei der Einstellung) oder sucht euch ein Ami-Hass.forum (da gbt es sicher welche).
Mich hat es gewundert.
Oder auch nicht denn diese Methode ist ja gang und gäbe. Von daher können mich diese Supercomputer nicht beeindrucken. Hinter jedem neuen Rekord steckt ja meist keine Wundertechnologie sondern einfach nur eine Handvoll weiterer CPUs, die man noch hinten dran geklemmt hat.
Eine Frage noch zu den simulierten Atomtests. Die ersetzen doch zumindestens teilweise reale Atomtests oder nicht? Wenn dem so ist, dann wäre es sicher nicht sooo erstrebenswert, die Rechenkapazitäten für andere Zwecke frei zu machen, da dies weitere reale Atomtests bedeuten würde (wie gesagt, wenn dem so ist).
P.S.: Ich mag die Bush-Regierung auch nicht, aber die meisten der "Diskussionen", die da mittlerweile geführt werden, gehen am Thema vorbei und nerven nur noch. Vor allem dann, wenn sie mit dem ursprünglichen Thema, so wie hier, nur am Rande zu tun haben!
Wundert sich denn keiner, dass dort keine "Wunder CPU" darin werkelt?
Mich hat es gewundert.
Oder auch nicht denn diese Methode ist ja gang und gäbe. Von daher können mich diese Supercomputer nicht beeindrucken. Hinter jedem neuen Rekord steckt ja meist keine Wundertechnologie sondern einfach nur eine Handvoll weiterer CPUs, die man noch hinten dran geklemmt hat.
Eine Frage noch zu den simulierten Atomtests. Die ersetzen doch zumindestens teilweise reale Atomtests oder nicht? Wenn dem so ist, dann wäre es sicher nicht sooo erstrebenswert, die Rechenkapazitäten für andere Zwecke frei zu machen, da dies weitere reale Atomtests bedeuten würde (wie gesagt, wenn dem so ist).
P.S.: Ich mag die Bush-Regierung auch nicht, aber die meisten der "Diskussionen", die da mittlerweile geführt werden, gehen am Thema vorbei und nerven nur noch. Vor allem dann, wenn sie mit dem ursprünglichen Thema, so wie hier, nur am Rande zu tun haben!
komet1024 schrieb:lol also bei einer wasserstoffbombe fusionieren wasserstoffe... ich glaube du hast schlecht aufgepasst. die reagieren mit sauerstoff und bilden wasser...
die forschen net umsonst an der fusion von wasserstoffen wenn es so leicht wäre wasserstoffe fusionieren zu lassen...
Das ist völliger Käse.
Bei einer H-Bombe fusionieren Wasserstoff (meistens die Isotope Deuterium, Tritium) zu 2fach positiv geladenen Heliumkernen.
Aufgrund der massendifferenz wird dabei extrem viel energie frei.
Vom Prinzip her geschieht das gleiche auf der sonne.
greetz
phj1000
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 422
BurningStar4 schrieb:Boah Leute, es kann doch nicht sein, das aus einem Newsbeitrag zu einem Supercomputer einen schwachsinniger "Die Amis sind so doof"-Thread, in dem neun von zehn Beiträgen in keinster Wiese objektiv und bisweilen sogar einfach absolut stumpfsinnig sind. Wenn es euch Spaß macht, die Amis bei jeder sich bietenden Gelegenheit in einen Sack zu stecken und drauf zu knüppeln, dann geht doch in ein Politikforum (in dem ihr nicht lange euren Spaß haben werdet bei der Einstellung) oder sucht euch ein Ami-Hass.forum (da gbt es sicher welche).
Mich hat es gewundert.
Oder auch nicht denn diese Methode ist ja gang und gäbe. Von daher können mich diese Supercomputer nicht beeindrucken. Hinter jedem neuen Rekord steckt ja meist keine Wundertechnologie sondern einfach nur eine Handvoll weiterer CPUs, die man noch hinten dran geklemmt hat.
Eine Frage noch zu den simulierten Atomtests. Die ersetzen doch zumindestens teilweise reale Atomtests oder nicht? Wenn dem so ist, dann wäre es sicher nicht sooo erstrebenswert, die Rechenkapazitäten für andere Zwecke frei zu machen, da dies weitere reale Atomtests bedeuten würde (wie gesagt, wenn dem so ist).
P.S.: Ich mag die Bush-Regierung auch nicht, aber die meisten der "Diskussionen", die da mittlerweile geführt werden, gehen am Thema vorbei und nerven nur noch. Vor allem dann, wenn sie mit dem ursprünglichen Thema, so wie hier, nur am Rande zu tun haben!
das kann ich nur unterstreichen
iKantholz
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 615
In gewisser Weise ist schon ne Wundercpu drin, nur, dass das Besondere daran nicht ist, dass sie so toll Leistungsfähig ist, sondern, dass sie noch viel weniger Hitze produziert, als ein Notebookprozessor und sehhr kompakt ist, IBM kriegt nämlich 2CPU + RAMSpeicher + Kühlung + NetzwerkInterface auf die Größe einer PCI Steckkarte. Mit diesem Konzept ist es dann auch möglich, satte 130000
CPUs zu verbauen (Maximalausbau) und damit ca 360 TerraFLOPS zu erreichen. Er wird selbst dann nur 7% der Energie, wie der Earth Simulator verbrauchen.
65000 Prozessoren mit Pentium4 Prozzis System ist halt kaum kühlbar ( 65000*130w = 8,5Megawatt
)
http://www.tecchannel.de/hardware/1437/0.html
http://www.tecchannel.de/hardware/1437/7.html
An die PetaFLOP Fetischisten, der Rechner wird wieder mit Monster CPUs bestückt sein und schimpft sich Cray X1. Viel Wichtiger, als die CPUs, ist allerdings das Netzwerkinterface.
Nachzulesen hier:
http://www.tecchannel.de/hardware/1081/index.html

65000 Prozessoren mit Pentium4 Prozzis System ist halt kaum kühlbar ( 65000*130w = 8,5Megawatt

http://www.tecchannel.de/hardware/1437/0.html
http://www.tecchannel.de/hardware/1437/7.html
An die PetaFLOP Fetischisten, der Rechner wird wieder mit Monster CPUs bestückt sein und schimpft sich Cray X1. Viel Wichtiger, als die CPUs, ist allerdings das Netzwerkinterface.
Nachzulesen hier:
http://www.tecchannel.de/hardware/1081/index.html

Zuletzt bearbeitet:
sverebom
Vice Admiral
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 6.426
Na das klingt doch schon mal beeindruckender, vor allem hinsichtlich der Energieaufnahme und Verlustleistung. Von den Tugenden sollten einige verstärkt Einzug im Desktop-Sergment halten.
Dennoch, wenn man die Riege der Supercomputer als Pendant zum Rennsport und das Consumersegment als Gegenpart zum gewöhnlichen Automobilmarkt betrachtet, dann tragen die Supercomputer, jedenfalls für mich als Laien, recht wenig zum Fortschritt bei, da diese Supercomputer, wie gesagt, "nur" aus tausenden gewöhnlichen CPUs bestehen (was sicherlich, für den zweck, das sinnvollste ist). Das Desktopchips effizenter und stromsparender sein könnten ist ja bekannt.
Dennoch, wenn man die Riege der Supercomputer als Pendant zum Rennsport und das Consumersegment als Gegenpart zum gewöhnlichen Automobilmarkt betrachtet, dann tragen die Supercomputer, jedenfalls für mich als Laien, recht wenig zum Fortschritt bei, da diese Supercomputer, wie gesagt, "nur" aus tausenden gewöhnlichen CPUs bestehen (was sicherlich, für den zweck, das sinnvollste ist). Das Desktopchips effizenter und stromsparender sein könnten ist ja bekannt.
Bokill
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.642
@BurningStar4
Bei Supercomputer ist entweder effizientes Design gefragt (Powerfamilie, MIPS, ARM ... ), oder aber Rechenleitung ohne Ende pro Kern (DEC`s Alphas, HP-RISC, Itanium), oder haben andere spezifische Vorteile (Durchsatz bei den SPARCs).
Ein Desktopprozessor ist immer ein Kompromiss aus vielen Dingen ... und er muss vor allem eines sein ... billig.
Was Supercomputern dem Desktop eines meilenweit vorraus haben ist die Architektur der Systemverbindungen (Speicher, Cache, Busse, Wartbarkeit). Was vor 10 Jahren bei Supercomputer Standard war, wird erst jetzt langsam Standard bei Desktoprechnern.
MFG Bokill
Ich hoffe doch, dass dies ironisch gemeint ist oder? Wenn das allgemein bekannt wäre, dann wäre der Pentium4 niemals auf den Markt gekommen. Der K7 (Athlon) hätte noch grössere Anlaufschwierigkeiten bekommen. Erst jetzt scheint die Frage nach Strombedarf wichtig genug, um auch bei dem Desktop Strombedarf in den Vordergrund zu stellen.Dass Desktopchips effizenter und stromsparender sein könnten, ist ja bekannt
Bei Supercomputer ist entweder effizientes Design gefragt (Powerfamilie, MIPS, ARM ... ), oder aber Rechenleitung ohne Ende pro Kern (DEC`s Alphas, HP-RISC, Itanium), oder haben andere spezifische Vorteile (Durchsatz bei den SPARCs).
Ein Desktopprozessor ist immer ein Kompromiss aus vielen Dingen ... und er muss vor allem eines sein ... billig.
Was Supercomputern dem Desktop eines meilenweit vorraus haben ist die Architektur der Systemverbindungen (Speicher, Cache, Busse, Wartbarkeit). Was vor 10 Jahren bei Supercomputer Standard war, wird erst jetzt langsam Standard bei Desktoprechnern.
MFG Bokill
Zuletzt bearbeitet: