IBM Notebook mit Celeron M

Daffy_D

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2004
Beiträge
488
Die IBM Business-Notebooks gelten als langlebig, solide und modellkonstant - also das genaue Gegenteil von Acer.
Für Deine Ansprüche dürfte es 100%ig passen.
Einziger Unterschied beim Celeron-M / Pentium-M ist, es fehlt die Speedsteptechnologie, bei Akkubetrieb wird er also nicht über das Bios innen Stromsparmodus versetzt. Das ist aber nur ein theoretischer Nachteil, denn diesen Stromsparmodus kann man auch problemlos mit Freewaretools realisieren. Ich vermute auch stark, dass IBM so ein Tool schon installiert hat.

Größter Nachteil bei IBM ist der DVD-Brenner, beim Brennen sind die möglichen Formate und die Geschwindigkeiten doch von vorvorgestern. Nach meinen Infos läst sich der Brenner auch nicht gegen einen besseren austauschen, der Händler sollte aber genau wissen was da möglich ist.

Nich zu fassen, da gibts sogar ne 254-Seiten Anleitung zu kompletten! zerlegen des Notebooks, mit Ersatzteilliste!
ftp://ftp.software.ibm.com/pc/pccbbs/mobiles_pdf/39t2461.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant @ speedstep, aber wenn man es trotzdem mit nem tool machen kann ist das ok

und DVDs brennen würd ich sowieso nur im ausnahmefall am laptop (soll ja nur ersatz/mobil/studium-pc sein)
 
Aufgrund der anderen, früheren Useranfragen bzgl.. Notebookkauf könnte man meinen - Notebookkauf hat was mit der Bildung/Intelligenz zu tun.
Die Leutz die studieren bzw. es beruflich brauchen kaufen meistens Asus, Samsung, IBM – die Arbeiter kaufen meistens Acer.
Und, die Arbeiter brauchen immer eine schnelle Graka, die andere Gruppe kaum.
:lol:


@heat
solltest Du Dir ein IBM kaufen wäre es nett wenn Du hier einen kurzen Erfahrungsbericht reinstellst.
:freaky:
 
hab das teil vor zwei wochen für die tochter meines chefs bestellt.
das mädel ist zufrieden, braucht jetzt aber einen neuen drucker, da kein lpt mehr vorhanden.
fd gibt's auch keine mehr, brauch eh kein mensch.
akku hielt bei erstem test ca. 4 std. (einrichten, office, surfen).

edit:\ lpt ist doch vorhanden. mädels können schick sein, aber manchmal glaub ich, das ist absicht. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
lol, hört sich gut an

welchen hat sie denn? Celeron oder Dothan?
 
den celeron, eben genau dein link von ganz oben, mit maus und tasche.
drucker ist übrigens schon bestellt. :freak:
 
hm scheint wohl doch der celeron zu werden, da ich den aufpreis zum dothan nicht gerechtfertigt finde

die power (1,4 GHz) sollte doch reichen für meine zwecke, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Celeron M 1.4 hat die Rechenleistung wie ein P4 2.0, das reicht also dicke.
Alle Notebooks mit Pentium M takten im Akkubetrieb default auf 800 MHz runter!, man würde also im Akkubetrieb garnichts von einem schnelleren Prozi merken.
Die Pentium M "Low" und "Ultra-Low" Voltage takten sogar (zumindest manche) auf 600 MHz runter.
Mit 800 MHz kann man also problemlos im Office arbeiten, und mit 1.4 erstrecht.

Die IBM R50e haben eine 4.200 U/min Festplatte. Wenn Du die gegen eine 5.400 austauscht, merkste deutlich einen Geschwindigkeitsschub.
Eine Samsung M40 MP0402H ist sehr empfehlenswert, die ist leise und verbraucht wenig Strom.
Die 4.200 Platte könntest Du dann in ein USB-2 Gehäuse stecken und als Backup Laufwerk nehmen.
Das einzige Problem dabei ist, bei IBM liegt keine Windows CD dabei, sondern liegt als Recovery in einer versteckten Partition.
Man müßte also die kpl. 4200 Platte auf die 5.400 kopieren.
 
super, danke für die infos

@win - ich werd mal mit linux an die sache gehen, schließlich sind spiele das letzte argument warum ich noch win xp benutze
 
dothan heißt der kern im prozessor und es gibt den kern beim pentium m und beim celeron m, es würde mich auch nicht wundern wenn der celeron m ein dothan ist
 
Zurück
Oben