ICP Vortex GDT8546RZ Raidcontroller

geohei

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
168
Hallo.

Ich weiss, das Teil ist mega alt (2004 oder so), aber trotzdem möchte ich es benutzen solange es funktioniert.

http://www.gdt.de/8546rz_d.html

Bisher habe ich 4 300GB SATA Platten im Raid5 betrieben. Das machten dann rund 900GB. Ich möchte das Teil jedoch auf 2TB Platten ausbauen. Bei diesem Versuch traf ich auf folgende Eigenart.

Wenn ich ein Array erstelle, kann ich innerhalb dieses Array keine weiteren Hosts (das sind die Laufwerke die das Betriebssystem sieht) erstellen. Das ganze Array wird automatisch als einziger Host erkannt, was mir bei den 2TB Platten im Raid5 ein 6TB Laufwerk beschert, was ich natürlich nicht haben will. Ich würde gerne aus dem 6TB Array 3 2TB Laufwerke machen.

Die Dok. ist sehr umfangreich, aber eine Lösung zu diesem Problem habe ich trotzdem nicht gefunden!

Kennt sich jemand mit der Konfiguration dieses Raidcontrollers aus?

Gruß,
 
Ich kenne zwar diesen Controller nicht konkret, aber bei anderen kannst du beim Erstellen des Raids eine Größe mitgeben. Wenn du hier weniger einträgst also gesamt auf dem Laufwerk zur Verfügung steht kannst du den freien Platz mit weiteren Hosts belegen.

Andere Frage: Warum willst du nicht ein Großes?
 
Nostalgie... ! Ich habe auch noch welche von 2000 und davor. Mach dich bereit das diese Controller ewig laufen werden und es dann keine Festplatten dazu mehr zu kaufen gibt :-(

Welches Bios hat dein Controller? Vielleicht gibts ein technisches Problem ?
http://www.adaptec.com/en-us/support/_eol/icp/rz_neu_e.html

Ich lege im Controller den Host/Arrays an und definiere auch dort die Größe....
 
@Masamune2

Die Größe des Raids ... tja, da gibt es so manches was man an Größe einstellen kann, nur nicht das was ich will. Es gibt Logical Drives, Array Drives and Host Drives. Das Ganze im Einzelnen zu erklären würde hier zu weit führen.

Um deine Fragen zu beantworten ... (1.) man kann die Laufwerke nach oben beschränken, aber beim Erzeugen der Host Drives ist der Platz oberhalb der gesetzten Grenze verloren = unbenutzbar. Man bindet immer eine ganze Platte in einen Array Drive ein. Wenn man Platz frei lässt steht dieser später für einen weiteren Array Drive nicht mehr zur Verfügung da die Platte bereits benutzt ist (vom ersten Array Drive, wenn auch nicht ganz). (2.) Ich will keine 6 TB Platte da ich mir hier möglicherweise ganz andere Probleme einhandle (3 TB Grenze ...). Ich benutze auf auf dieser Maschine z.Z. WinXP, aber das kann sich noch ändern ... daher kein Risiko. 2 TB und nicht mehr per Host Drive.

Mein Problem ist, dass ich die Größe der Host Drives nicht bei der Erstellung definieren kann. Will sagen ... bei 4 2TB Platten habe ich dann eine große 6 TB Platte (RAID5). Wenn man einen host drive direkt einrichtet, werden automatisch Logical Drives und ein Array Drive erzeugt. Wenn man es aber logisch korrekt angeht, erstellt man zuerst die Logical Drives, dann aus den Logical Drives das Array Drive, welches automatisch 1:1 zum Host Drive wird. Die Bedeutung der Drives (Logical, Array, Host) entspricht nicht der anderer RAID Controller Hersteller und ist etwas verwirrend. Gewöhnungsbedürftig!

Aber ... ich habe einen Weg gefunden wie ich das Problem lösen kann.

Ich erstelle, wie oben beschrieben, ein 6 TB Host Drive (etwas anderes geht ja nicht). Dann gibt es in der XROM Version von ICPCON (also nur beim Booten über BIOS) die Möglichkeit einen Host Drive zu splitten. Das funktioniert tatsächlich und man kann ihn aufteilen wie man möchte. Das Ergebnis entspricht meinen Vorstellungen, auch wenn die Vorgehensweise nicht "klassisch" ist.

Bisherige Tests scheinen zu funktionieren. Somit kann ich sogar auf diesem uralten RAID Controller 2 TB Platten betreiben.

Sei noch bemerkt, dass die Dokumentation des GDT8546RZ sehr ausführlich ist, aber manchmal auch sehr irreführend. An einer Stelle steht z.B. klar und deutlich "Jedes RAID Array kann maximal 2 Host Drives haben". Wie man 2 Host Drives beim Erstellen bekommt ist mir immer noch nicht klar. Wohl aber kann man ein existierendes Host Drive splitten. Davon wird hier nichts erwähnt.

IMHO hat ICP nicht daran gedacht, dass man ihre Controller noch mit 2 TB (und möglicherweise mehr) Platten betreiben kann. Ich sehe den Umstand dass es trotzdem funktioniert eher als Zufall.

@DIDI007

Meine Version ist 2.44.02-RC7B. Gibt es eine Neuere?

Wie definierst du denn beim Erstellen des Host/Array die Größe? Mann kann dort nur die Festplattenkapazität (Logical Drives) beschränken. Sinn dieser Einstellung ist, zu späteren Ersatzplatten kompatibel zu bleiben falls diese kleiner sein sollten.

Welche Platten hast du angeschlossen (Größe)?

Welchen Controller hast du? Den GDT8546RZ (4 Platten) oder den GDT8586RZ (8 Platten)?

Gruß,
 
Hallo.

Update ... die Sache ist doch nicht so gelaufen wie geplant.

Mit den 4 HDDs im RAID5 (ohne Hot Fix) hatte ich ein Array Drive von knapp unter 6 TB, welches ich dann, wie im vorherigen Artikel besprochen, in 3 Host Drives aufgeteilt habe (2 + 2 + 1.8 TB). Jedes Host Drive lag unter der 2 TB Grenze.

Beim Vollschreiben (zum Test) kam es jedoch zum Fehler. Eine Partition hat die andere überschrieben.

Um es kurz zu machen ... die GDT8546RZ kann nicht mit Array Drives über 2 TB umgehen. Ich musste also jeweils 2 Array Drives mit je 2 HDDs im RAID1 anlegen. Somit habe ich dann 2 TB verloren, kann aber 2 Host Drives à 2 TB (etwas darunter) betreiben.

Die 4 2 TB HDDs in einem RAID5 anzulegen geht somit IMHO nicht mit diesem Controller!

Gruß,
 
Hallo.

Frage ... der ICP GDT8546RZ unterstützt nur 1.5 GiB/s (SATA I). Ist es normal, dass da beim Lesen nur maximal 50 MiB/s auf einem RAID 1 mit zwei WD2002FYPS Platten (SATA II) rauskommt?

Oder gibt es da Kompatibilitätsprobleme zwischen dem Controller und den SATA II Platten? Soll man hier etwa den SATA I Jumper auf den Platten aus Kompatibilitätsgründen setzen?

BTW ... die Platten befinden sich jetzt bereits seit 3 Tagen im build, und sind noch nicht einmal bei 50% angelangt. Das build sollte doch im Hintergrund ablaufen und nicht abbremsen, oder?

Gruß,
 
Mehr als 3 Tage fürs Initialisieren eines RAID1 sind in der Tat heftig, ja. Das ganze läuft auch im Hintergrund, beeinflusst aber schon die Leistung des Verbundes, zumindest bei meinen Dell-Controllern (umgelabelte LSI) kann man aber einstellen, wie sehr solche Vorgänge berücksichtigt werden.

Den SATA1-Jumper kannst du ja mal testweise setzen, wobei es theoretisch keinen Einfluss haben sollte. Nunja, theoretisch...
Mir erscheinen 50MB/s jedenfalls auch reichlich lahm, besonders bei lesendem Zugriff. Wobei das wie gesagt an der Initialisierung liegen könnte.
 
Danke für die Antwort. Ich werde das Teil jetzt 'mal den build beenden lassen. Mal sehen ... vielleicht erholt sich die Geschwindigkeit dann (wovon ich aber nicht ausgehe). Ich habe schon mit einigen RAID Controllern gearbeitet, aber eben noch keinem der so alt ist. Das build hat niemals die Leistung derart negativ beeinflusst.

Ich habe gerade nachgesehen ... 48% beim ersten RAID1, und das nach 3 Tagen. Dann kommt noch der zweite RAID1 (gleiche Platten).

Das mit dem Jumper werde ich erst testen wenn beide build beendet sind, wobei ich auch nicht an eine Leistungssteigerung glaube.

Gruß,
 
Was mir noch eingefallen ist... Hast du mal mit den Optionen bzgl. Caching umhergespielt?
Eventuell sind gerade alle Schreibcaches aus und daher ist das Initialisieren so schrecklich lahm.
 
JensS. schrieb:
Was mir noch eingefallen ist... Hast du mal mit den Optionen bzgl. Caching umhergespielt?
Eventuell sind gerade alle Schreibcaches aus und daher ist das Initialisieren so schrecklich lahm.
Gute Idee. Hatte ich auch schon einmal bei einer Areca ARC-1220.

Hier ist aber alles an. "Cache" = On und "Delayed Write" = On. Das ist wohl alles was mit den Caches zu tun hat.

Danke für den Hinweis.

Gruß,
 
Hallo.

Nach Tagen ist das RAID build jetzt endlich beendet. Wie erwartet habe ich auch nach den build keinen besseren Durchsatz.

Code:
Achtung: Nur 956639 von 1907671 MByte getestet.
Fertig, kein Fehler aufgetreten.
Sie können die Testdateien *.h2w jetzt löschen oder nach Belieben
nochmals überprüfen.
Schreibrate: 17,7 MByte/s
Leserate: 44,9 MByte/s
H2testw v1.4
Ich kam maximal auf 55 MiB/s beim Lesen (20% CPU Auslastung).

Wie gesagt ... die HDDs sind SATA2, also 3.0 Gib/s = 375 MiB/s.
Wenn man bedenkt, dass RAID1 beide Platten // ausliest, fragt man sich wirklich wo der Flaschenhals ist.

Die ICP GDT8546RZ ist eine alte PCI Karte. Es kann doch auch nicht am PCI Bus liegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect
Dieser sollte in seiner langsamsten Version (2.0) doch wenigstens 133 MiB/s übertragen.

Die Jumper an den WD2002FYPS HDDs habe ich noch nicht ausprobiert ...

In diesem Rechner hängt auch noch eine PATA Platte (Maxtor 6Y200L0). Diese überträgt auch nur 44 MiB/s lesend. Dieses Laufwerk ist ATA-133, sollte also auf dem Bus (bitte korrigieren wenn ich falsch liege) 133 MiB/s schaffen. Mit 44 MiB/s kommt diese Platte aber einer baugleichen Platte auf einem anderen Rechner gleich. Also ergibt sich aus dieser Erkenntnis auch kein Anhaltspunkt für einen Fehler.

Das Motherboard des besagten Rechners ist ein ECS L7VTA KT-400 Socket 462. Kann es etwa da dran liegen.
http://www.google.lu/url?sa=t&sourc...sg=AFQjCNE93H2xQKbFlVua7H8svISHIrxiQw&cad=rja

BS ist WinXP SP3.

Für die ICP GDT8546RZ Laufwerke sind keine besonderen Treiber installiert. Es sind die standard M$ Treiber vom 01.07.2001. Im Device Manager werden die beiden Host Drives als "ICP Drive #00[02] HA #0 SCSI Disk Device" angezeigt.

Der ICP GDT8546RZ RAID Controller hat einen eigenen ICP (also keinen generic) Treiber (vom 18.08.2004 - der Aktuellst den ich finden konnte)

Gruß,
 
Ganz einfach. Du erwartest Wunder von einer ewig alten Gurke.

Der PCI-Bus schafft theoretisch 133MB/s. Praktisch kommen aber kaum 80-90MB/s zusammen. Und dann teilt sich der Bus auchnoch die Bandbreite mit jedem anderen Gerät das dran hängt.

Den ollen Controller hast du dann auch noch auf ein noch älteres Board gestopft. Ist doch ganz klar das du mit dem Ding kein Hering vom Teller ziehen kannst.
 
Wenn die Beschränkung in der Kombination der betagten Hardware, und nicht wie von mir vermutet, bei irgend welchen Einstellungen bzw. Jumper Settings liegt, dann ist die Sache wohl klar.

Danke für dir Infos.

Gruß,
 
Zurück
Oben