Nein, ganz so ist es nicht. Umso geringer der widerstand, umso mehr leistung kann ein verstärker erbringen. Ein verstärker, der also bei 8 Ohm eine ausgabeleistung von 40 W hat, hat bei 4 Ohm theoretisch 80 W ausgabeleistung. In realität ist es weniger, z.B. 75 W (reale angaben eines Denon PMA 510 AE verstärkers) bei 4 ohm widerstand.
Jetzt gibt es verstärker, die sind z.B. bei 1 ohm stabil, d.h. die können geräte (lautsprecher) noch bei 1 ohm widerstand beliefern (es gibt auch geräte die schaffen weniger). Wenn dies der obere verstärker schaffen könnte, wären wir bei theoretischen 320 W ausgabeleistung. Problem dabei ist, dass dabei enorme wärme abgegeben wird d.h. die geräte müssen z.B. mit einem lüfter gekühlt werden. Des weiteren benötigt man einen gewisse Impedanz, damit "das signal für die boxen/elektronik nicht im grundrauschen untergeht". Das hat nichts mit den SNR zu tun, welcher ein deutlich größerer faktor für gute klangqualität darstellt.
Kopfhörer haben deutlich höhere Impendanzen als z.B. HiFi Lautsprecher, welche für gewöhnlich "alle" mit 4 Ohm laufen. Bei Kopfhörern sind 250 Ohm oder mehr Impendanz möglich. Oft sind es 80 Ohm oder 32 Ohm, dies hängt stark vom einsatzbereich ab. Umso höher der Widerstand des geräts, umso mehr energie muss man aufwänden um diesen zu überwinden. Wenn du einen 250 Ohm kopfhörer an einem MP3 Player betreibt, ist dieser relativ schnell leer und außerdem oft übermäßig leise, da der verstärker im MP3 Player nicht genug leistung aufbringen kann, den Widerstand gut zu überbrücken. Du benötigst bei solchen Impendanzen einen extra Verstärker (Kopfhörerverstärker) bei den Soundkarten oder Verstärkern, damit du bei hohen Impendanzen noch ordentliche lautstärken im kopfhörer ankommen.
Natürlich ist mehr Ohm nicht zwingend besser als weniger. Das beispiel mit dem MP3 Player verdeutlicht das. Außerdem ist die frage, wann man genug Ohm hat um "guten klang" zu liefern. Ein 80 Ohm Lautsprecher klingt wohl nicht hörbar schlechter, als einer mit 250 Ohm bzw. der 250er nicht hörbar besser, jedoch kann man den mit höherer Impendanz, wenn es die hardware d.h. der verstärker mitmacht, lauter ansteuern. Durch die hohe Impendanz hält der kopfhörer potentiell länger, da die spulen nicht so belastet werden müssen.
Ich hab mir sagen lassen, dass diese hochohmigen kopfhörer deshalb in den studios verwendet werden, da man viele von diesen an ein verstärker anschließen kann, ohne das die lautstärke bei den anderen kopfhörer absackt.