Nein, dass die Technik am Bereich Ram eingesetzt wird. Wenn der Ram-Inhalte beim Ausschalten erhalten bleibt, braucht man ja nicht mehr zu "booten", sondern schaltet seinen Rechner einfach ein.
@TanteHorst
Was du da erzählst hat keine Hand und keinen Fuss. Wenn irgendeiner Uni so was gelingt, dann ist das i.d.R. ein extrem teurer Versuchsaufbau, der auch sicher nicht in ein PC-Gehäuse passt.
Es ist nunmal so dass eine Weiterentwicklung zur Serienreife Zeit braucht, und viele Entwicklungen schaffen es einfach nicht bis dort hin, weil die Technik lapidar gesagt einfach nicht effizient genug ist.
Dazu gehört mehr als dass es einfach nur funktioniert. Das ganze muss handle- und bezahlbar sein, dann muss es eine angemessene Zuverlässigkeit haben, und auch noch in deine Wohnung passen, sowie nebenbei noch ein Gehäuse besitzen, und mit Netzstrom laufen.

Auch sollten keine Laserstrahlen quer durch den Raum gehen, die dich in Stücke schneiden, solltest du mal stolpern.
In den Chip-Schmieden laufen auch momentan Prozessoren mit >10Ghz, die aber eben einfach noch nicht so weit entwickelt werden konnten, um sie auf den Markt zu werfen.
Wenn das alles so einfach ist, dann bau doch den Eiswürfel-Ram, dann bist du in 0,nichts Milliardär!
