Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dann greift aber noch immer das ursprüngliche Kaufdatum, was der Threadersteller noch immer nicht genannt hat.
Der Saftladen tauscht aber nichts aus Kulanz. Vor allem nicht 2x und nicht insgesamt 3 Komponenten.
Die 2 Reparaturversuche waren zu 100% ein Gewährleistungsfall.
Dann greift aber noch immer das ursprüngliche Kaufdatum, was der Threadersteller noch immer nicht genannt hat.
Der Saftladen tauscht aber nichts aus Kulanz. Vor allem nicht 2x und nicht insgesamt 3 Komponenten.
Die 2 Reparaturversuche waren zu 100% ein Gewährleistungsfall.
Ich weiß nicht unter was die das Laufen hatten…
Garantiert oder Kulanz.
Ich musste lediglich ein Reklamationsformular ausfüllen und in der E-Mail stand immer nur das:
hr Produkt soll zur Behebung dieses Fehlers in unseren Service eingesendet werden.
Wenn kein Fehler gefunden wird muss ich 39,99€ zahlen, das war aber nie der Fall
Und was stand im Begleitschreiben beim Rückerhalt?
Die müssen doch irgendwas dabeigelegt haben, aus dem hervorgeht, was veranstaltet wurde.
Beliebt sind dann so Formulierungen wie "getauscht aus Kulanz ohne Anerkennung einer Rechtspflicht".
Wenn die Kettengewährleistung tatsächlich zutrifft, wird man aber wohl ohne Rechtschutzversicherung
besser selbst ein neues Board kaufen, wäre dann billiger und stressfreier.
Kaufdatum: 21.12.2022 1. Reparaturversuch (CPU getauscht): 13.06.2023
-> Innerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung (2 Jahre) und sogar noch vor Beweislastumkehr (1 Jahr) 2. Reparaturversuch (CPU und GPU getauscht): 16.10.2023
-> Ebenfalls innerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung und noch immer vor Beweislastumkehr
=> Gewährleistung am 16.10.2023 erneuert bis 16.10.2025
Nun erneuter, identischer Defekt nach 2 erfolglosen Reparaturversuchen
-> Rücktritt vom Kaufvertrag
Diese 800 MHz sind normalerweise Energiesparen, wo einzelne Kerne darin herumtummeln, wenn sie nichts zu tun haben.
Es gibt mit Intel manchmal ein Defekt des Mainboards, wo der Prozessor in diesem Energiesparen hängen bleibt und nicht mehr hoch taktet. Ausgrenzen kannst du diesen Fehler aber nur mit einem anderen Mainboard. Vielleicht kennst du jemanden mit solch einem Mainboard, wo du deinen Prozessor darauf austesten kannst.
An der Stelle des Threaderstellers würde ich gar nicht auf "Fehler"suche gehen, denn scheinbar hat Dubaro den "Defekt" ja durch die 2 Reparaturversuche anerkannt.
Dementsprechend würde ich jetzt mein Recht durchsetzen und das Ding zurückschicken, 4800€ nehmen und mir davon jetzt einen deutlich besseren Rechner kaufen.
@Tom-S Es geht um 4800€.
Dubaro wäre dumm, sich auf einen Rechtsstreit einzulassen, denn der Fall hier scheint eindeutig zu sein.
Wenn sie bei den Reparaturversuchen nicht ausdrücklich irgendwo das Wort "Kulanz" erwähnt haben, ist es Gewährleistung und selbst dann ist das mehr als fraglich und sollte erst recht von einem Anwalt untersucht werden, dann hier wird demnach versucht, die Gesetzliche Gewährleistung zu umgehen ;--)
Das steht und fällt mit der Formulierung des Berichts bei der Rücksendung zum Kunden.
Und dann gibt es leider Firmen die streiten gerne bis zur letztmöglichen Instanz und das kann dann sehr ärgerlich werden.
@Tom-S Sie tauschen dem Kunden "aus Kulanz" (um sich vor der Gesetzlichen Gewährleistung zu drücken) Komponenten und schicken sie dann selbst im Rahmen der Gesetzlichen Gewährleistung zum Hersteller/Distributor, um dort das Geld zurückzubekommen. Wenn sie das machen (und die Belege müssen sie vorlegen im Zweifelsfall), dann haben sie ein Problem.
Denn normalerweise gibt es hier 3 Jahre Herstellergarantie. Allerdings bearbeitet MSI die Herstellergarantie nicht direkt mit dem Endkunden, sondern nur über den Händler. Möglicherweise machen sie in diesem Fall eine Ausnahme, da die Gewährleistungszeit mit dem Händler von 2 Jahren verstrichen ist. https://de.msi.com/page/warranty/gd https://account.msi.com/de/page/how-to-identify-barcode
In diesem Fall müsstest du aber dann das Mainboard selbst ausbauen und einsenden. Es wäre aber trotzdem sinnvoll den Prozessor mit einem anderen Mainboard zu testen, um sicherzugehen, dass es tatsächlich am Mainboard liegt.
Ich bin mir hier zu 95 % sicher, dass es am Mainboard liegt.