News Intel Panther Lake: Core Ultra 5 338H mit Ultra 9 285H und 288V verglichen

@Jan Sollte man Panther Lake Vorserienmodelle nicht auch mit Arrow Lake Vorserienmodellen vergleichen?

Würde mich ja mal interessieren, wie es dann im Vergleich aussieht.

War Arrow Lake damals nicht auch 10-15% langsamer, als heutzutage mit finaler Hardware und etlichen Updates bei den Treibern?
 
v_ossi schrieb:
@Jan Sollte man Panther Lake Vorserienmodelle nicht auch mit Arrow Lake Vorserienmodellen vergleichen? (...)
Hängt von vielem ab.
v_ossi schrieb:
War Arrow Lake damals nicht auch 10-15% langsamer, als heutzutage mit finaler Hardware und etlichen Updates bei den Treibern?
Geht man von einer ziemlich ähnlichen Architektur ab, bei der die Verbesserungen in beiden Fällen greifen, dann ergibt es keinen Sinn.
Geht man davon gar nicht aus, dann ergibt es mehr Sinn.
 
BAR86 schrieb:
Das würde bedeuten, dass 18A nicht effizienter ist als TSMC N3E.
Lässt sich doch so noch gar nicht sagen. Wir immer gilt, der Takt geht 1:1 und die Spannung im Quadrat in den Verbrauch. Das heißt, am Endprodukt kann man mit einem single shot gat nicht sehen ob der Prozess effizienter ist/wurde oder nicht. Wenn müsste man das über eine Verlaufskurve ermitteln.

Kann auch sein, war bei 10nm anfangs ja auch so, dass obenraus die letzten paar MHz im Boost so viel Spannung benötigen, wo dann die Effizienz übel leidet. Dann nimmt man 10% Takt runter und es wird drastisch effizienter.
So oder so ähnlich müsste man das Gegenüber stellen, bei ARL wurde damals über die verschiedenen Powerbudget Stufen gemessen wie effizient das Produkt war, das wäre auch eine Option.
Auch die Ryzen Mobile saufen obenraus übel, wenn man sie lässt. Lässt man sie aber eben nicht, weil power Drossel, gibts eben auch nur geringere absolute bzw. geringe relative Zuwächse. Dafür effizienter. 35 vs. 45 vs 56 vs. 65W bspw. Das gibt je mach Modell 20, 30% mehr Leistung bei fast doppeltem Verbrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BAR86
Die Namensgebung bei Intel verwirrt mich nach wie vor. Obwohl ich bereits einen ausführlichen Artikel auf ComputerBase gelesen habe und mir auch andere Berichte sowie Videos dazu angeschaut habe, fällt es mir immer noch schwer, das System wirklich zu durchschauen. Die Vielzahl an Bezeichnungen und Generationen wirkt auf mich unübersichtlich – selbst mit Hintergrundwissen bleibt es kompliziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne
fdsonne schrieb:
Lässt sich doch so noch gar nicht sagen. Wir immer gilt, der Takt geht 1:1 und die Spannung im Quadrat in den Verbrauch. Das heißt, am Endprodukt kann man mit einem single shot gat nicht sehen ob der Prozess effizienter ist/wurde oder nicht. Wenn müsste man das über eine Verlaufskurve ermitteln.
Stimmt natürlich,
Ich hoffe natürlich, dass der neue Prozess auf ganzer Linie effizienter ist, als der nun doch schon uralte Intel 7
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CDLABSRadonP...
UniqueSpirit schrieb:
Die Namensgebung bei Intel verwirrt mich nach wie vor. Obwohl ich bereits einen ausführlichen Artikel auf ComputerBase gelesen habe und mir auch andere Berichte sowie Videos dazu angeschaut habe, fällt es mir immer noch schwer, das System wirklich zu durchschauen.
Ist bei AMD in Sachen Mobile auch nichts anderes mehr.

Der wichtigste Indikator ist aktuell bei Intel das "Ultra" und bei AMD das "AI" im Namen. Das haben bisher nur APUs mit NPU und das bedeutet automatisch auch, dass man bei Intel mindestens Meteor Lake von Ende 2023 und bei AMD mindestens Strix Point von Mitte 2024 hat.

Beim Rest wird es teilweise übel, da versteckt sich hinter den neuen Namen Jahre alter Kram: Bei Intel Core 100; wichtig: kein i und kein Ultra

Oder jetzt das Äquivalent bei AMD: Ryzen 10 und Ryzen 100, teilweise mit ZEN2

Aktuell sind bei Intel: Core Ultra 200V/H/HX

Und bei AMD Ryzen AI (Max) 300

Bei Intel werden jetzt Anfang des Jahres Core Ultra (X) 300H/U rauskommen, bei AMD nur ein Refresh unter noch unbekanntem Namen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UniqueSpirit
Philste schrieb:
So wie ich das verstanden habe, ist der eigentliche IO Tile immer derselbe, nur halt bei manchen Varianten beschnitten. Die CPU und GPU Tiles sind hingegen wirklich unterschiedlich.
Nein, es gibt tatsaechlich zwei physisch unterschiedliche tiles. Ja, etwas seltsam bei der geringen Differenz, aber es ist echt so.
 
BAR86 schrieb:
Stimmt natürlich,
Ich hoffe natürlich, dass der neue Prozess auf ganzer Linie effizienter ist, als der nun doch schon uralte Intel 7
Ich denke das wird obenraus wieder übel Strom saufen, wobei das ja nicht soooo schlimm ist, wenn man sich da in unteren Regionen bewegt. Also im Notebook eher 35W statt 55. Wenn man dann fair vergleicht, also die alte CPU auch auf den Wert deckelt, gibts wiederum auch ordentlich mehr Leistung.
 
Bei den ganzen Bezeichnungen kann ich sagen, dass ich nach dem Lesen des Artikels EXAKT so schlau bin wie vorher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
guggi4 schrieb:
Findest du?
Wenn die LPE cores im Gegensatz zu Arrow Lake auch wirklich benutzt werden, hat man 2 P Cores gegen 4 LPE Cores getauscht, um am Ende aufs selbe Ergebnis zu kommen.
Aber gut, Geekbench AI... Keine Ahnung, wie gut der überhaupt mit zusätzlichen Kernen skaliert.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ein Arrow Lake Refresh mit einem Compute Die in N3P nicht schlechter abschneiden würde
Leistung von Arrow Lake zum Verbrauch von Lunar Lake war grob die Aussage.

UniqueSpirit schrieb:
Die Namensgebung bei Intel verwirrt mich nach wie vor. Obwohl ich bereits einen ausführlichen Artikel auf ComputerBase gelesen habe und mir auch andere Berichte sowie Videos dazu angeschaut habe, fällt es mir immer noch schwer, das System wirklich zu durchschauen. Die Vielzahl an Bezeichnungen und Generationen wirkt auf mich unübersichtlich – selbst mit Hintergrundwissen bleibt es kompliziert.
Trollaccount?
Bis drei zählen und schon bist du bei der aktuellen Generation Panther-Lake angekommen.
 
fdsonne schrieb:
Ich denke das wird obenraus wieder übel Strom saufen, wobei das ja nicht soooo schlimm ist, wenn man sich da in unteren Regionen bewegt. Also im Notebook eher 35W statt 55. Wenn man dann fair vergleicht, also die alte CPU auch auf den Wert deckelt, gibts wiederum auch ordentlich mehr Leistung.
Ich begrüße es ja ohnehin, wenn man wieder effizienter wird. Im Sinne des guten Wettbewerbes (Desktop, HPC...)hoffe ich halt dennoch, dass der Prozess in späteren Varianten im oberen Takt Bereich auch deutlich effizienter wird.
Ich hatte nichts gegen einen 6+ GHz 18A Prozessor der trotzdem sparsam ist
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig interessant wird es bei Intel für mich erst wieder, wenn die GPU-Tile von NVIDIA kommt.
 
Sieht interessant aus, es suggeriert auf jeden Fall eine Leistungssteigerung, weil ja da der Core Ultra 5 mit den alten Core Ultra 9 verglichen wurde. Nun wir werden es erfahren wenn die CPU auf dem Markt ist, und CB einen Test gemacht hat. Wird Zeit das wieder etwas Spannung aufkommt.
 
BAR86 schrieb:
PL wird sowohl die Effizienten LL als auch die Hochleistungschips ersetzen
Verglichen mit den Arrow Lake HX CPUs (also Intels mobile Hochleistungschips) waere das allerdings ein Rueckschritt bei der Rechenleistung. Bessere Effizienz als Arrow Lake (mobile) bei gleicher Rechenleistung und erwarte ich von Panther Lake durchaus, aber da alle Varianten von PL laut Angaben von Intel auf 4 Cove Kerne begrenzt bleiben, soll - AFAIK- zumindest zum PL Launch hin Arrow Lake HX weiterhin erhaeltlich bleiben, v.a fuer grosse Laptops mit dGPUs.
 
Zurück
Oben