Intel Quad Core oder AMD Phenom?

IronStorm84

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
109
Hallo möchte mir einen neuen PC zusammenstellen und bin am überlegen ob ich mir einen Intel oder einen AMD kaufen sollte. Er soll die nächsten ca 4 Jahre erstmal halten. Daher dachte ich an einen Quadcore da ich sehr viel Video encoding mache, spiele usw.
habe mir auch schon 2 in die engere Auswahl genommen wobei ich keine vernünftigen Testberichte finden konnte.
Einmal der AMD Phenom 9700 und einmal der Intel Core 2 Quad Q6600 wobei ich noch nicht weiß was der Unterschied zwischen der 95 W Version mit Stepping: G0 und dem 105 W mit Stepping: B3 ist. Was sind die Vor und Nachteile der CPU's. Hat schon jemand sowas drin und positive oder negative erfahrungen gemacht???

Darüber hinaus bräuchte ich ein passendes Board dafür. Wollte aber keinen 2 Thread dafür aufmachen.
Wenn es der AMD wird dann gibt es das DFI LANparty UT 790FX-M2R, 790FX dazu.
Wie schaut es bei Intel aus mit den Boards. Bräuchte eins mit 2 Lan Karten, PCIe technologie und wenn 2 optimal 3 PCI Slots.

Danke im voraus für eure Antworten
Mfg IronStorm84
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Quad Core oder AMD Phenom???

Hi,

über den Phenom kann ich nicht viel sagen, ausser das er etwas langsamer ist und den TLB-Bug hat. Ich selber besitze den Intel Q6600 und habe mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mich damals für diesen CPU entschlossen wegen den Preisleistungsverhältnis und zum anderen zum bearbeiten von Bilder und Videos. Der Q6600 ist auch super geeignet zum zocken. Der Unterschied zwischen den G0 und den B3 liegt an der Verlustleistung, also das was du schon selbst schon erkannt hast. Zu den Boards, besizte ich zwei, ( habe zwei Rechner mit Quad-Kernel :) ) einmal das Asus P5W DH Deluxe und das Gigabyte GA P35 DQ6 besitze, wo mit ich gute erfahrung gemacht habe. Das Asus Board was ich besitze ist ein wenig alt und würde es nicht mehr holen, obwohl man es noch bekommen kann. Tja, das was ich dir sagen kann.
 
AW: Intel Quad Core oder AMD Phenom???

Wenn, dann nimm das Gigabyte Board.. die G0 und B3 sind die Steppings.. G0 ist neuer, und lässt sich zudem um einiges besser übertakten. CPU, rate ich zum QuadCore von Intel, der hat zwar 2x DualCore drauf, aber liegt trotzdem noch ein gutes Stück über dem Phenom, der ja erstmal in die Hose gegangen ist.

Also, Gigabyte Board + Intel Quad
 
AW: Intel Quad Core oder AMD Phenom???

wie schon erwähnt, steht intel zur zeit besser da als amd, was die leistung pro takt angeht. bald kommen auch die neuen quads von intel, bzw sie sind schon draußen, zb der Q9450, die nochmal weniger verbrauch haben und von sich aus höher getaktet sind.

benutz aber nächstes mal die suche bitte, denn täglich das haargenau gleiche thema aufzumachen lohnt nicht. schau mal hier rein, da wurde auch schon so gut wie alles zum thema gesagt:
https://www.computerbase.de/forum/threads/q9300-q6600oder-x4-9600-black-edition-welches-mobo.370141/

desweiteren zum board. wozu brauchst du 2 (onboard) lan steckplätze? reicht es nicht, wenn du einfach eine lan karte für ein paar euro dazuholst?
hol dir einfach ein normales p35 board für um die 80€. zb das Abit IP35, das MSI P35 Neo3-F, das Gigabyte P35 DS3.... alle haben 3 pci steckplätze, so dass du auch nach der lan kartet immer noch 2 frei hättest.
 
wie sind die geschwindigkeitsunterschiede weil der amd ja nen normaler 4er kern ist und der intel nen 2 * dual kern hat???
boar würd ich shcon gerne eins haben mit 2 Lan Karten haben und keine extra einbauen. habe aus erzählungen gehört das bei einem einsatz von 2 grafikkarten meistens 1 PCI slot wegfällt daher wären 2 onboard schon ideal wie es das DFI Lanparty board besitzt.
 
Hallo zusammen,

@ IronStorm84

An deiner Stelle würde ich derzeit auf keinen Fall einen Quad kaufen. Lies dir mal den Artikel der C`t 01/08 hinsichtlich des Nutzens von Quad- als auch Dualcoreprozessoren durch. Er ist auch auf www.heise.de zu finden.

Du wirst Bauklötze staunen. Du hast von einem Dualcoreprozessor die nächste Zeit auf jeden Fall mehr als von einem Quad. Es sei denn, du hast wenigstens 2 Festplatten. Der Punkt bei den Quad`s ist, die Kerne warten die meiste Zeit auf die restliche Peripherie, da der Bus nicht ausreicht.

Das ist mit ein Grund, weshalb höher getaktete Dualcoreprozessoren auf jeden Fall jedem Quad derzeit noch vorzuziehen sind. Das wird sich auch in absehbarer Zukunft nicht ändern. Wie gesagt, bevor du eine Wahl triffst, lies dir den Artikel in der C`t 01/08 durch.

Was das Board angeht, rate ich dir derzeit auf jeden Fall von den Gigabyte Boards mit P35 Chipsatz ab, denn diesen haftet der sogenannte "AN-AUS Loop-Bug" an, wovon die meisten Chargen betroffen sind dieser Boards. Angeblich hat Gigabyte eine neue Boardrevision rausgebracht, bei welchen dieses Verhalten behoben ist, doch kann dir keiner sagen, welche Revision du nun kriegst. Das ist momentan ein kleines Lotteriespiel.

Über die Suchen-Funktion kannst du auch hier im Forum unschwer erkennen, daß sehr viele von dieser Macke betroffen sind, welche ein Gigabyte P35 Board haben. Abit hatte auch damit Prob`s, doch konnte diese per BIOS-Update behoben werden.

Daher rate ich dir zu einem ASUS Board der P5K-Reihe. Da kriegst du alle möglichen Ausstattungsvarianten, auch genau die, welche du benötigst, werden sich darunter finden. Außerdem kriegst du dazu noch einen Superben BIOS-Support der seinesgleichen sucht. Kein anderer Mitbewerber kann da mithalten. Falls dir das P5K reicht, das ist momentan zum Schnäppchenpreis von unter 100 € zu kriegen und ist außerdem sehr ausgereift.

Ich selbst habe es seit 8 Monaten und kann nur das beste berichten. Mein C2D6600 läßt sich sogar bis 3,21 GHz ohne Probleme hochtakten, vorher sogar mit einem Boxed-Lüfter bis 3,13 GHz! Das sagt schon ein bissel was aus, nach 14 Stunden Prime bzw. Orthos Null Fehler.

Aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Wie gesagt, lies dir auf jeden Fall den Artikel in der C`t 01/08 durch, ist einer der besten Artikel, den die C`t seit längerer Zeit mal wieder gemacht hat.

So long....
 
Hi,

also man kann den untershcied von Intel zu AMD auf 10-20% beziffern. Je nach anwendungen. Du musst abe rnoch folgendes unterscheiden.

Was brauchst du wirklich im alltag! Es ist reichlich sinnlos einen C2D auf 3,6 Ghz zu bringen ausser man will in schwanzmark mitmachen. Ansonsten tut es der Intel auch auf standard takt bzw 3,0 Ghz.

Gleiches bei AMD. Der 6000+ reicht dicke für jedes Spiel aus. Phenom taktet zwar nur mit 2,2-2,3 aber das reicht auch für die games. Frage ist nur brauchst du 4 Kerne? Würde es eine Zukunftsichere Platform heute (AM2+) mit einem schnellen Dualcore und der Möglichkeit bis ende 2009 (oder sogar noch länger) alle AMD cpus also auch die AM3 CPUs (erschienen ende 2009) draufzuschnallen, nicht mehr bringt.

Es gibt wirklich noch nicht mal ne Handvoll Anwendungen die von 4 Kernen profitieren, geschweige denn eine Handvoll games.

Da könntest dann einen X2, X3 oder X4 in 65 oder 45nm draufknallen. Diese boards sind z.b. die 790x/790FX und 770. Also alle momentan verfügbaren AM2+.

Es ist also faktisch richtig das der Intel in speziellen tests un Benchmarks schneller ist, aber wirklich viel spüren tust du im Alltag davon nix. Sprich es ist viel einbildung mit im spiel. Denn ob ein RAR Archiv in 20 oder 24 sek packt merkst du meiner ansicht nach nicht. Viel wichtiger finde ich die fast einzigartige Möglichkeit noch in 1,5 Jahren locker ohne probleme aufrüsten zu können.

Es wäre halt beim AMD lohnenswert erstmal einen X2 zunehmen mit dem Brisbane Kern und G2 Stepping und dann später auf ein Phenom mit B3 oder höher umzusteigen. Das B2 stepping vom Phenom ist nicht das optimalste grade. Das geht eindeutig besser.

Aber ansich wäre erstmal gut wenn du genauer sagen würdest für welche anwendungen du den PC verwenden möchtest (wenn spiele, welche).

gruss Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schliesse mich an , Intel Quad und Gigabyte P35 Boards , das sind die Preisrunner zur Zeit. Von einem AN Aus Loop weiss ich nichts , scheint hier auch nicht der Fall zu sein.
 
Hallo zusammen,

@ Voyager 10

Du brauchst nur mal die Suchfunktion hier im Forum zu bemühen betreffend diesen AN-AUS Loop Bugs und du wirst schon fast von Threads bzw. Beiträgen erschlagen.

So long....
 
hast du mal nen link zu dem artikel? da gibs einige :(

hast du nen G0 oder nen B3???

könnte man sich dann nicht gleich nen Q6700 kaufen? der ist bei geizhals vom Preis genauso teuer wie der Q6600.

hm das macht mich schon ein wenig stutzig. wir wissen ja nicht wie es in ein paar jahren ausschaut und ich hab ehrlich gesagt nicht das geld mir jedes jahr oder alle 2 jahre ein neuen pc zu kaufen.
festplatten kommen 2 mal 500 GB SATA rein.will halt vernünftig die neuen spiele und was dieses/nächstes Jahr rauskommt spielen ohne das ich bei den spielen die nun kommen die grafik auflösung wieder runterschrauben muss weil ich vlt nur nen dual core statt nem quad core habe. zudem decodiere ich viele filme die ich aus dem tv mitschneide und das braucht auch immer seine zeit die umzuwandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
@all: Intel kriegt es noch nicht hin echte Quadcores zu bauen, Amd schon
Ich wollte nur sagen, dass Intel stärker ist, aber Amd mit ihren echten Quads weit vorne ist, wenn Quadcore unterstützt wird
Dazu gibts auch einen Test auf Tom's hardware!
MfG
P.S.: Auf dass die Intel freaks kommen und mich verkloppen!
 
beim board wären sicher die
P5K Premium/WiFi-AP
P5K3 Deluxe/WiFi-AP

mir sind bei den beiden Boards die Unterschiede noch nicht ganz klar. vlt kann mir da noch wer auf die sprünge helfen. wie schauts da aus mit PCIe 16x da ich mir auf jeden Falls 2 Grafikkarten einbauen werde.
aber nicht meine post da oben vergessen *G*
Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ IronStorm84

Was für einen Artikel meinst du denn? Den von der C`t? Nun, der war in Ausgabe 01/08 und ist auch irgendwo bei denen auf der Webseite. Aber wo, damit kann ich nicht dienen, ich weiß es deshalb, weil sich jemand den ich kenne, diesen dort durchgelesen hat nachdem ich ihn darauf aufmerksam machte, daß ein Artikel betreffend der Quad und Doppelkernproblematik in der C`t ist bzw. war.

Wenn du denn "AN-AUS Loop Bug" meinst, gib einfach mal "AN-Aus Bug" oder eben "AN-AUS Loop Bug" hier im Forum bei der Suchfunktion ein und wühl dich durch, wie das andere auch tun, sorry.

@ hoffi13

Sorry, aber irgendwelches Fanboygelaber ist meiner Ansicht nach hier Fehl am Platz. Wobei ich schonmal darauf hinweise, daß ich vor meinem jetzigenin meiner Signatur aufgeführten System seit 1999 nur AMD-Systeme hatte.

AMD kriegt es selbst nicht besonders gebacken, was echte Quadcores angeht, oder hast du den besagten TLB-Bug nicht mitbekommen, welcher bis zu 30 % Performanceverlust ausmacht? Und vor April ist nicht mit Besserung in dieser Hinsicht zu rechnen, wie man mittlerweile weiß seitens AMD!

Doch mal ganz abgesehen davon, sämtliche Quads nutzen nichts, wenn die restliche Peripherie nicht mitkommt und der Prozessor ständig auf die Daten warten muß, was zumeist der Fall ist, wenn man z. B. nur eine Festplatte hat.

Hinzu kommt, daß heutige Boards immer noch sehr beschränkt hinsichtlich der Datenrate sind, jedenfalls im Hinblick des richtigen Ausnutzens des Potentials von Quadprozessoren.
Wie schon erwähnt, lies dir den Artikel in der C`t 01/08 durch, da sind sogar Benches drin.

So long....
 
Hier findest du erstmal eine kleine Übersicht von Benches und Reviews:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324894

Fazit von allen Reviews: Phenom 9600 langsamer als Intel Q6600. Echt schade, des es AMD nicht gelingt, mit ihrem echten Quadcore an die Leistung von Intels frickel Lösung zu kommen!

Die Frage ist erstmal:

- Willst du Takten ? Wenn ja führt eh gar kein weg an Intel Vorbei. Bei einem Phenom musst du Glück haben um auf 3 GHZ zu kommen, beim Q6600 Pech wenn du es nicht schaffst

- Du willst Videoencoding machen ? Für die meisten Codecs sind dort die Intels auf Grund der größeren Cache nochmal stärker überlegen. Dazu kommt noch, dass gerade bei Videoencoding übertakten extrem viel bringt, und die Leistung fast 1:1 umgesetzt wird.

- Wenn du viel mit DivX machst, würde ich dir sogar auf jeden Fall zu einem der neuen Penrym Quadcore raten, wegen SSE 4.1, bringt bei DivX bereits mächtig Performance

Ein Phenom, macht wirklich nur dann sinn, wenn ein Quadcore für deine Anwendungen geegnet ist, und du auf keinen Fall takten willst. Und dann kommt wegen der Preis Leistung auch nur der 9500 in die Tüte

@Luxmanl525: Es ist nicht der TLB-Bug, welcher die Performance Einbrüche zu verantworten hat, sondern der ziemlich sinnfreie BIOS Patch für den Bug -> braucht man eigentlich garnicht zu erwähnen, ist eher Panikmache
 
Zuletzt bearbeitet:
hoffi13 schrieb:
...Ich wollte nur sagen, dass Intel stärker ist, aber Amd mit ihren echten Quads weit vorne ist, wenn Quadcore unterstützt wird
Dazu gibts auch einen Test auf Tom's hardware!...

Dann mal bitte einen Link zum Test und zweitens hätte ich gerne von dir eine kleine Erläuterung, was ein nativer Qaudcore für Vorteile gegenüber den Intel Quadcore hat?
 
also lieber einen Q6600 oder einen E6700. OC'en mit dem normalen boxed lüfter und kühler??

Wenns bei nem 6600 bleibt eine mit Stepping G0 oder lieber mit B3??? (Q6600 oder E6600)

Wie schauts bei den beiden Boards aus die ich oben gepostet habe?? Beide haben Dual Lan was mir sehr gefällt nur was sind die Unterschiede der beiden??? Preislich liegen die ja relativ eng aneinander.
 
Ja definitiv, allerdings keinen e6700, das Teil ist uhr alt! Als Dualcore würde ich einen e8400 nehmen

Boards: Würde nicht unbedingt zu ASUS greifen, Abit IP35-Pro wenn du krasser Takten willst, ansonsten Abit IP35, oder auch MSI P35

Lüfter: Ocen mit Boxed würde ich nicht unbedingt machen, Scythe Mugen, oder Thermalright.
 
das Abit IP35-Pro wäre auch noch eine Alternative gegenüber dem P5K Premium/WiFi-AP und dem P5K3 Deluxe/WiFi-AP
gibs da noch weitere meinungen oder haben das vlt noch welche und können darüber noch was berichten??? unterschiede? vorteile oder sogar nachteile?

also der 6700er fällt dann raus bleibt noch der E oder der Q 6600.
Lüfter muss ich mal gucken oben hatte luxman geschrieben das sich der problemlos mit dem boxed lüfter ocen läßt.

man das aber echt nicht einfach :(
 
Hallo zusammen,

@ IronStorm84

Ich rate dir definitiv auch zu den neuen Intel-CPU`s der 8000er Serie. Lassen sich prima Übertakten und sind nochmal sparsamer. Wenn du Übertakten willst, solltest du keinen Boxed-Kühler nehmen, mittels dieser kannst du bis ca. 25 - 30 % gut übertakten, für alles was darüber ist, rate ich dir zu einem "externen" Kühler/Lüfter.

Hier wurde Boards von MSI mit P35 Chipsatz genannt, dazu ist zu sagen, auch diesen ist der AN-AUS-Loop Bug anheim, gerade in den letzten Tagen war dies vermehrt hier im Forum zu verfolgen.

Nichts falsch machen kannst du mit dem ABIT P35-Pro, allerdings solltest du schauen, daß du das neueste BIOS einspielst, ansonsten kann es sein, daß du auch Probleme mit dem AN-AUS Loop Bug kriegst, wie gesagt, ABIT hat dieses Problem mittels eines BIOS-Updates abgestellt.

Was die besagten Festplattenprobleme bei der ASUS P5K-Serie angeht, diese sollten mittlerweile auf jeden Fall mittels der neuesten BIOS-Updates behoben sein, so ist jedenfalls mein Kenntnisstand. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wobei ich selbst mit meinem P5K niemals etwas davon zu berichten weiß, jedoch nutze ich auch lediglich 2 Platten mit je 160 GByte.

An deiner Stelle würde ich entweder zu den ABIT P35 Boards oder der ASUS P5K-Reihe greifen, was Motherboards angeht, wobei für mich der Superbe BIOS-Support von Asus ein absolutes Kaufargument wäre, da kann keiner der Mitbewerber mithalten. Mir wäre sowas sehr wichtig. Wobei allerdings Abit auch positiv hervorzuheben ist, aber eben nicht so zügig reagiert wie es ASUS tut.

Letztlich denke ich, daß du bei Abit und Asus nichts falsch machen kannst und einfach nach der Ausstattung gehen sollst, welche du bevorzugst.

So long....
 
Zurück
Oben