Kann Steckdosenleiste Netzteil beschädigen?

XMode

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
116
Hallo zusammen, :)

mir ist letzten Sonntag mein Netzteil, ein Corsair RMX 650W, nach nur 11 Monaten kaputt gegangen. Da das doch ein sehr frühzeitiger Ausfall war, wollte ich fragen ob es möglicherweise an der Steckdosenleiste liegen könnte, an der das Netzteil angeschlossen war. Die letzten Wochen über gab es nämlich regelmäßig ein lautes Knacken aus dem Netzteil, nach dem ich an der Leiste den Strom eingeschaltet habe. Die Steckdosenleiste ist diese hier: http://www.brennenstuhl.de/de-DE/ue...azit-3m-h05vv-f-3g1-5-1xmaster-5xslave-1.html Da ich solche Defekte und vor allem die langwierige Fehlersuche in Zukunft vermeiden möchte, wäre ich für eure Mithilfe sehr dankbar :)
 
Mein Netzteil (auch Corsair) hängt schon seit 2011 an einer Steckdosenleiste und läuft immer noch fehlerfrei - jeden Tag wird min. einmal ein und ausgeschaltet.
Vor dem Corsair hatte ich zwei Netzteile, die nach zwei Wohen hinüber waren.
So eine diskussion gab es hier schon vor einigen Jahren. Da hat auch jeder andere gesagt, dass es nicht an der Leiste liegt.

Edit:
Vergessen zu schreiben...
Die beiden Vorgängernetzteile hingen nicht an der Leiste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte damit nix zu tun haben. Was du hörst ist einfach nur ein Lichtbogen der durch den Einschaltstromstoß (bei Schaltnetzteilen gut und gerne 50-100A) ausgelöst wird. Dieser tritt jedoch wenn dann an einer kontrollierten Stelle auf und macht nichts aus.

Da sämtliche elektronische Bauteile einer Schwankung unterliegen, fallen selbst die teuren BeQuiet hin und wieder aus. Dafür hat man die heute oft üppig bemessene Garantie. Die Hersteller tauschen in der Regel schnell und freundlich aus.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten :) Das mit dem Lichtbogen ist gut zu wissen, hatte durch dieses Knacken echt Bedenken.
 
Nein, eine Steckdosenleiste kann so Fehler nicht verursachen. Das einzige was sie macht, ist die Versorgungsquelle parallel zu schalten. Hätte sie einen Defekt resultiert daraus ein auslösen des Leitungsschutzschalters oder des Fehlerstromschutzschalters in deiner Wohnung.
Moderne Netzteile sind so aufgebaut, das ihnen (quasi-)egal ist, was für eine Eingangsspannung anliegt und nur durch grobe Fahrlässigkeit schäden hervorgerufen werden.
Es ist jedoch völlig normal, dass jegliche Bauteile jederzeit kaputt gehen können. Dafür gibt es den Garantie- und Gewährleistungszeitraum.
Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung
 
Zurück
Oben