Kaufberatung 1440p Computer für ca 1500€

Bezüglich RAM, wie wichtig ist es dass der RAM AMD EXPO unterstützt? Kann ich mehr oder weniger auch ein RAM nehmen, der eigentlich für Intel EXP vorgesehen ist?
Und wie ist es mit den Taktzahlen, sollten es bestmöglich auf jeden fall 6000/30 sein?

Ich habe gerade günstig den G.Skill DIMM Royal 64 GB DDR5-6400 gesehen mit 6400/32CL und Intel Profil. Da ich den optisch am ansprechensten finde und der Preis ebenfalls bei ca 230€ liegt, würde es mir ganz gut gefallen.

Kann ich das Problemlos betreiben oder sollte ich lieber die oben technischen Specs der Optik bevorzugen?

Motherboard: ASUS TUF Gaming B850-Plus WIFI
CPU: Ryzen 7800X3D
 
6000/30 und 6400/32 ist am ende die selbe latenz für den zugriff, ist nur die frage ob der memory controler die 6400 schaft oder nicht, das wird dir keiner garantieren können.
an sich ist xmp und expo das selbe, amd hat nur im expo glaub ich ein paar mehr werte hinterlegt wie nur die haupttimings und spannung sowie den takt.
laden kannst du sicher beide und solange du in dem bereich bist was der controler der cpu schafft wird auch beides funktionieren.
vermutlich wird der controler bei dem 6400 nicht syncron laufen zumindest nicht ohne extra aufwand.

persänlich leg ich auf optik keinen wert, hab aber auch nen geschlossenes gehäuse was unterm tisch steht und kein aquarium auf dem tisch, zumal ich eher auf meinen bildschirm schaue und nicht ins gehäuse...und ich muss auch nicht mein setup für instagramm und co knipsen, aber da haben andere leute halt andere prioritäten ;)
 
Naja normalerweise ist mir die Optik auch nicht ganz so wichtig bei sowas.
Aber da ich nach über 15 Jahren mal wieder einen PC kaufe und es auch der erste sein wird, den ich komplett selber aus Einzelteilen zusammenbauen werde, dachte ich mir dass ich auch etwas auf die Optik schaue. Es ist aber nur für mich und nicht social Media ;)
Die Performance soll natürlich nicht wesentlich darunter leiden und auch der Kostenfaktor soll nicht überproportional wegen der Optik steigen.
Ich konnte mich zb nicht dazu durchringen ein großen Luftkühler für wenig Geld kaufen, da es mir optisch überhaupt nicht zugesagt hatte.

Aber im Falle des RAMs klingt es für mich jetzt nach zu vielen Unklarheiten aus und könnte zu technischen Einbußen führen, daher werde ich mich wohl eher nach einem RAM im empfohlenen Sweetspot umschauen.
 
Gutter schrieb:
Bezüglich RAM, wie wichtig ist es dass der RAM AMD EXPO unterstützt?
EXPO Profile sind XMP Profilen vorzuziehen, die aktuelle Marktlage rechtferigt nicht die Verwendung von RAM Kits nur mit XMP Profilen für AMD CPUs.
Gutter schrieb:
Und wie ist es mit den Taktzahlen, sollten es bestmöglich auf jeden fall 6000/30 sein?
Mal ein paar Infos aus der Stichpunkteliste:

RAM Kapazität:
• Immer zwei Sticks, keine Vollbestückung (vier Sticks)
• Gaming: 32GB bis 48GB
• Strategie + Simulatoren: 64GB
• Arbeit: 32GB bis 128GB

RAM OC:
AMD Ryzen 7000er/9000er: 6000 MT/s CL26 bis CL30
Intel 200er: 6400 MT/s CL28 bis CL32

Nachteile:
• Längere Bootzeiten
• Stabiler Betrieb nicht garantiert
• Inkonsistente Mehrleistung im CPU Limit
• Mehrleistung nicht linear zum Takt und oder Latenz

Vorteile:
• Mehrleistung im CPU Limit

RAM nach Herstellerspezifikation und Norm DDR5 (JEDEC):
AMD Ryzen 7000er/8000er:
5200 MT/s CL42 1.1V SPD Profil
AMD Ryzen 9000er:
5600MT/s CL46 1.1V SPD Profil
Intel 200er:
5600 MT/s CL46 1.1V SPD
6400 MT/s CL52 1.1V SPD bei zwei verfügbaren RAM Slots.

Nachteile:
• Weniger Leistung im CPU Limit

Vorteile:
• Stabiler Betrieb garantiert
• Niedriger Stromverbrauch im Leerlauf
• Kürzere Bootzeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hunter
Ok danke für die Aufklärung. Also am besten wären entweder die 6000/30er oder die JEDEC Lösung mit den jeweiligen Vor und Nachteilen...

Wie sieht es bei so zwischen Dingern aus wie zb
Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-5600/CL36 würde sowas auch gehen und wäre der auch bei den Vor und Nachteilen dazwischen? Oder wäre der zwar langsamer als ein 6000/30 aber auch nicht stabiler?
Der wäre gerade als B-Ware für 150€ verfügbar.

Darüber hinaus wäre ansonsten noch der G.Skill Flare X5 DIMM 64 GB DDR5-5200/40CL für 140€ (B-Ware) zu haben.

Ansonsten gibt es G.Skill Trident Z NEO RGB DIMM 64 GB DDR5-6000/30CL als B-Ware für 200€.

Lohnen sich die 50-60€ Aufpreis für den 6000/30er oder merkt man bei einem X3D Prozessor da gar nicht so viel?
Mir wäre auch ein stabiles System eigentlich recht wichtig. Daher bin ich unschlüssig ob das mehr an Leistung den Nachteil überhaupt wert wäre. Wobei viele ja die 6000/30 Lösung fahren und es da ja scheinbar auch so gut wie keine Probleme gibt oder?
 
kann man nicht ganz so generell sagen ob die langsameren jetzt stabiler laufen oder nicht.

in vielen fällen ist etwas langsamer stabiler, kommt aber dann auch auf die chips im ram an, da kannst du änlich wie bei dem speicher controler der cpu glück haben oder auch mal pech. die angegebenen werte werden die riegel vermutlich schaffen, manche ganz locker aus der hüfte andere halt vielleicht gerade so und bei gerade so kanns dann auch mal zu problemen kommen.

bei den x3d ist die geschwindigkeit und die timings nicht ganz so relevant wie bei cpus ohne den extra cache, heißt aber nicht das di nicht mit schnellerem speicher nich auch besser werden.
5200/40 halt ich persönlich schon für echt langsamm, die werden aber vermutlich recht gut so laufen.
5600/36 ist da schon interessanter wenn du die mehrkosten für 6000/cl30 nicht zahlen möchtest.
wieviel unterschied dann am ende dabei ist fällt vermutlich in die kategorie "kommt drauf an was du damit machst" in den meisten fällen liegt das aber im bereich ich kann es messen aber wirklich einen unterschied merken wird man nicht...
 
Gutter schrieb:
Wie sieht es bei so zwischen Dingern aus wie zb
Kingston FURY DIMM 64 GB DDR5-5600/CL36 würde sowas auch gehen und wäre der auch bei den Vor und Nachteilen dazwischen?
Wenn du einmal außerhalb der Hetstellerspezifikation bist betreibst du eh schon RAM OC, ob dann 5600CL36 oder 6000CL28 ist dabei nebensächlich.

Wenn man jedoch RAM OC betreibt sind niedrige Latenzen anzustreben bei 5200 also mind. CL26 eher CL24 die Bandbreite ist aktuell nebensächlich für Spiele.

Die Stabilität eines RAM Kits prüft man mit der entsprechenden Software wie bspw. Karhu oder mit Konsorten wie TestMem5 etc..
Derartige Test können je nach gewünschtem Prüfungsumfang >24h benötigen.
Gutter schrieb:
Darüber hinaus wäre ansonsten noch der G.Skill Flare X5 DIMM 64 GB DDR5-5200/40CL für 140€ (B-Ware) zu haben.
Wäre ebenso RAM OC und mit 2,18€/GB ist der Preis nicht wirklich berauchend bei <1.90/GB wäre es interessant.
Gutter schrieb:
Ansonsten gibt es G.Skill Trident Z NEO RGB DIMM 64 GB DDR5-6000/30CL als B-Ware für 200€.
Es gebe auch Neuware für 208,-.
https://geizhals.de/g-skill-flare-x...-f5-6000j3040g32gx2-fx5-a3003771.html?hloc=de
oder eben die altbekannten Patriots die in letzter Zeit ein paar negative Rückmeldungen hatten wegen Nichtinitialisierung.
https://geizhals.de/patriot-viper-venom-dimm-kit-64gb-pvv564g600c30k-a3204227.html?hloc=de
Gutter schrieb:
Lohnen sich die 50-60€ Aufpreis für den 6000/30er oder merkt man bei einem X3D Prozessor da gar nicht so viel?
Hängt von deinen Spielen ab und ob du im CPU Limit bist, da die Mehrleisting inkonsistent ist und X3D CPUs generell wenig von schnellem RAM profitieren aufgrund des 3D Caches wäre ich bei den Standardmäßigen 6000CL30.

Die Mehrleistung kann sprichwörtlich von 0% bis 30% im CPU Limit liegen.
Keiner wird dir hier garantieren können das der RAM seine Mehrleistung entfalten kann oder stabil läuft in deinem System.
Gutter schrieb:
Wobei viele ja die 6000/30 Lösung fahren und es da ja scheinbar auch so gut wie keine Probleme gibt oder?
Jeder Forenuser der meint dir das hunderprozentig garantieren zu können kannst du in der Pfeife rauchen.

Probier es aus und damit ist alles weitere gesagt.
 
Ok danke
Ich habe dann jetzt den S Skill Trident Z Neo RGB für 200€ bestellt. Find den optisch ansprechender als den Flare. Und bisher auch eher positive Berichte über die B-Ware hier im Forum gelesen :)

Jetzt fehlt dann nur noch die Grafikkarte, der Rest ist entweder bereits da oder mit der Post unterwegs :)

Hier mal ein kleiner Zwischenstand:

CPU: Ryzen 7800X3D 310€
Mainboard: Asus TUF Gaming B850 Plus Wifi 185€
Kühler: Asus TUF Gaming LC II 360 RGB 99€
RAM: G Skill Trident Z Neo RGB 64GB 200€ (B-Ware)
SSD: Samsung 990 Pro 2TB 130€
Case: LianLi Lancool 217 110€
Netzteil: Asus ROG Strix Gold Aura 850w 130€

Mit der kommenden Grafikkarte 9070XT für ca 680€ liege ich dann ungefähr bei 1850€ für den PC

Neben dem PC habe ich dann auch noch das restliche Zubehör bestellt:

Maus: Asus ROG Harpe Ace Aim Lab 37€
Mauspad: Razer Goliathus Control extended 30€
Tastatur: Asus ROG Azoth NX Snow 120€
Headset: Steelseries Arctis Pro Wireless 30€ (gebraucht aber neuwertig)
Monitor: Lenovo Legion Y27GF-30 227€
Stuhl: Arozzi Vernazza Supersoft 239€

Damit liege ich mit den Gesamtkosten bei 2550€

Was sagt ihr zu meinem ersten Versuch?
Ist da eine harmonische Kombi für das Investment rausgekommen oder gibt es irgendwo grobe Fehler oder großes Verbesserungspotential ohne das Budget jetzt noch in Richtung 3k zu bewegen ;)
 
Wie weit würde es sinn machen, bereits mit dem Zusammenbauen und Einrichten des Computers bevor die richtige Grafikkarte da ist? Oder wäre es besser zu warten bis man alles da hat?

Kann man beim Netzteil dann bereits das Stromkabel für die Grafikkarte anschließen auch wenn es in keine Grafikkarte kommt oder sollte man es dann auch erst dann am Netzteil anschließen?

Gibt es irgendwo auch einen genauen Vergleich der verschiedenen 9070xt Modelle bzw ein Ranking? Bisher konnte ich nur Vergleiche finden von vll 4-5 Modellen und man muss dann umständlich Quervergleiche zusammenbasteln.

Mir ist es eigentlich wichtig, dass sie zuverlässig, nicht zu warm und auch nicht extra laut sind. Von der Perfomance sind sie ja ansonsten zumindest Recht ähnlich.

Die Asus TUF und die Taichi gefallen mir optisch eigentlich am besten. Technisch scheinen sie auch ganz solide. Nur Preislich sind sie mir aktuell zu teuer. Da hoffe, dass vll noch ein Angebot um die 700€ kommt.

Die Red Devil und Nitro+ scheinen Technisch ebenfalls gut zu sein, allerdings hier natürlich das gleiche Problem mit dem Preis.

Die Hellhound wäre wohl eine grund solide Wahl zu einem etwas besseren Preis der vll ja auch nochmal in die gegend von 680€ kommen könnte, wie zuletzt.

Bei der Saphire Pulse hatte ich trotz einiger Empfehlungen auch nicht so gute Erfahrungen gelesen.
 
Deine CPU hat eine integrierte GPU, heißt du kannst das Gerät schon ohne die 9070 nutzen (Windows und Programme installieren, etc.), wenn du also Lust hast kannst du das basteln schon anfangen. Die GPU ist meistens auch das einzige Teil, was nicht vorhanden sein muss, damit der Aufbau sich schon lohnt (alle anderen Teile sind ja so abhängig voneinander, dass der PC nicht starten würde).
Das GPU Kabel vom Netzteil kannst du anschließen und einfach im Gehäuse liegen lassen (auf den Gehäuseboden, nicht unbedingt auf Mainboard Teile ablegen), da kann nix passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Ok danke, dann werde ich schonmal anfangen mit dem Zusammenbauen sobald Gehäuse und RAM da sind, die sind noch auf dem Postweg, sollten aber innerhalb der nächsten 2 Tage ankommen.

Die Grafikkarte ist noch nicht bestellt und kann daher noch etwas dauern. Schön wenn ich schon vorher etwas basteln kann :)

Bezüglich Grafikkarte, hat jemand da Tipps/Erfahrungen zu meinen obigen Fragen?

Bzw bei welchen Modelle der 9070 XT macht man im Grunde nichts Verkehrt und welche sollte man lieber vermeiden?
 
die üblichen verdächtigen die immer wieder empfohlen werden sind die hellhound, pulse und die prime.
xfx sind den meisten out of the box zu laut eingestellt, da lässt sich aber eventuell noch waseinstellen, dafür sind die halt recht günstig.
zu acer und asrock kenn ich jetzt nicht wirklich viele tests und vergleiche

persönlich wäre mir der aufpreis zu sowas wie red devil, taichi, aorus, tuf und nitro+ zu viel, das aber dann persönliche entscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Nachdem ich jetzt noch paar weitere Tests und Berichte durchgestöbert habe, habe ich tatsächlich doch eine XFX Mercury bestellt. Da sich das Hauptproblem mit der Lautstärke wohl leicht durch angepasste Lüfter abstellen lässt ohne die Leistung zu mindern. Dazu war sie mit 680€ aktuell eine der günstigeren Modelle und abgesehen von der Lautstärke war alles immer sehr positiv über die Karte.

Ich bin gespannt :)

Ich melde mich dann wahrscheinlich nochmal wenn ich Fragen bei dem Zusammenbauen oder Einstellen habe ;) oder auf jeden Fall mit einem Abschlussbericht mit Foto :)
 
So gestern war es tatsächlich soweit und die letzten fehlenden Teile sind angekommen und ich konnte den Computer zusammenbauen. Die einzelnen Komponenten gingen auch relativ problemlos.
Beim Anschließen aller Kabel war es schon etwas komplizierter und zeitaufwändiger bis man alle an der richtigen Stelle hatte.
Aber hat selbst für mich als Neuling am Ende geklappt.

EXPO Profil ist im Bios aktiviert und Windows ist installiert.

1) Was muss ich jetzt noch alles am besten machen und welche Programme brauche ich dafür?

2) Muss ich noch etwas anderes im BIOS ändern außer das RAM Profil?

3) Wie teste ich CPU, Grafikkarte, RAM, SDD ob alles in Ordnung ist von der Leistung und den Temperaturen?

4) Womit kann ich es später auch überwachen?

5) Wie stelle ich die Lüfter der jeweiligen Komponenten ein, gibt es dafür ein zentrales Tool?

6) Gibt es auch ein zentrales Tool zum Steuern der RGBs? Oder muss ich hier die der jeweiligen Hersteller nehmen?

7) Welche andere Programme sind ein Must Have? Braucht man noch ein zusätzliches Antivirus Programm oder reicht Microsoft Defender?

8) Gibt es irgendwas was ich bei Windows 11 auf jeden Fall einstellen/deaktivieren sollte?

Vielleicht gibt es ja auch einen Guide Thread hier im Forum der die ersten Schritte nach einer Neuinstallation beschreibt, ich konnte dies aber leider nicht finden.
 
@Gutter
1. Treiber nur von der Seite des Boardherstellers herunterladen und installieren.
CPU Temperaturen mit Prime95 (Small FFT) prüfen, 3D Mark Timespy und Cinebench 24 (Multicore/Singelecore) ob die Leistung dem Durchschnitt entspricht.

2. Lüfterkurven einstellen und bei Interesse mit dem CurveOptimizer beschäftigen ggf. ECO Mode aktivieren.

3. Sieh. 1 + CrystalDiskMark + Karhu (Kostenpflichtig) und oder Y-Cruncher, TestMem5 etc.

4. HWinfo und stell das Logging kürzer ein ~200ms bis 40ms.

5. Lüfter von CPU + Gehäuse kann man im BIOS machen, GPU direkt über den Treiber.

6. OpenRGB wenn es unterstützt wird

7. Arbeite dich erstmal durch die oberen Programme und Antivirenprogramme sind nicht nötig ebenso wie Drittanbieteroptimierungssoftware.

8. Wie man W11 entschlacken kann siehst du im Video, ob du so etwas willst kannst nur du feststellen ich bin damit zufrieden.

 
1) am besten die ganzen treiber für deine komponenten einmal von dem jeweiligem hersteller installieren, chipsatz und wenn die grafikkarte drin ist auch diese.
2) müssen tust du nix, weiß auch nicht was da eventuell schon von haus aus aktiv ist und was nicht. resizebel bar/SAM wäre jetzt ein kandidat.
3) am besten damit wo du den pc auch für nutzen willst...was bringt es dir da jetzt ne cpu stresstest zu machen wenn die zu 95% sonst nur vor sich hin idelt? läuft das spiel prima is alles gut, gibts da probleme kann man schauen worans liegt und wie man das behebet...
4) gibts tonnen an tools für alles mögliche, aber wozu? schaust du beim video schauen auf das video oder auf irgendwelche einblendungen die dir jetzt sagen das du grade 2 watt mehr verbrauchst oder du anstelle von 50° jetzt 51 hast?
5) auch da gibts reichlich auswahl, gehäuse und cpu kühler mach ich meist im bios, grafikkarte in der entsprechenden software vom chiphersteller.
6) kein plan, das versuch ich meist ohne zu kaufen oder das irgendwie zu deaktivieren, entsprechend kein plan von ;)
7) in den meisten fällen reicht der defender. must have ja wenn du deine spiele bei steam hast und die nutzen möchtest wäre steam da ein must have, selbiges zb auch für epic ;)
eventuell nen anderen browser, aber für viele ist ein edge auch ok...
8) kein plan ich bin von win10 auf linux umgestiegen, ich würd sagen zumindest da wo du das ganze nach hause telefonieren abschalten kannst sollte man das tun...windows wirds vermutlich trotzdem tun aber man muss denen ja nicht auch noch extra viel mitteilen...

und mit nem guide nach der installation wird schwer...da hat jedr vorher nen anderen browser gehabt oder nen e-mail programm anderes office oder so...
da steht dann drin treiber aktuallisieren und programme deiner wahl für deine bedürfnisse instalieren, dafür brauch man keinen guide...

die einen wollen mit dem rechner den copilot nutzen, die anderen nicht, die einen nutzen offce aus der cloude andere installieren sich nen extra office programm und andere haben alle 5 jahre man ne excel tabelle und für office programme garkeinen bedarf...
 
Ok danke euch beiden, das hilft mir schonmal weiter.
Ich würde schon gerne einmal die theoretischen Werte wissen, gerade Leistung und Temperaturen um auszuschließen, dass etwas kaputt ist oder falsch angeschlossen ist.

Es ist nichts was ich dann zukünftig machen werde.
Da es aber mein 1. Kompletter Selbstbau war und es sowieso schon etliche Jahre her ist, dass ich überhaupt ein PC hatte, würde ich es trotzdem gerne erstmal kontrollieren :)

Denke ihr habt mir aber erstmal geholfen um meine weiteren Hausaufgaben zu machen.

Falls ich noch Fragen habe, komme ich gerne nochmal auf euch zurück.

Sobald alles fertig eingerichtet und eingestellt ist, kommt dann auch ein Abschlussbericht und wie versprochen auch ein kleines Bild vom Build :)

Es ist aber echt schon krass, wie sich die Komponenten in der Zeit entwickelt haben. Die Festplatten sind echt Mini geworden... Dafür sind die Grafikkarte (zumindest die Leistungsfähigen) echte Brecher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
So Lüfterkurven sind eingestellt und hab die 9070 XT auch minimal undervolted sowie das Powerlimit um 20% gesenkt.

Computer läuft soweit gut, Temperaturen sind alle in Ordnung und abgesehen von extremer Belastungen im Benchmark auch angenehm von der Lautstärke.

Bezüglich der RGB Beleuchtung, würde ich es gerne einfarbig einrichten. Hat auch soweit geklappt, bis auf die XFX Mercury.
Gibt es eine Möglichkeit auch das RGB einzustellen ohne das extra RGB Kabel zwischen GPU und Mainboard zu legen? Hab dazu leider nichts gefunden und finde es iwie unsinnig dafür nun das Kabel zu verlegen, zudem eh alle RGB Slots auf dem Mainboard bereits belegt sind.

Achso und ich würde gerne die Temperaturen vom CPU und der 9070XT auf dem OLED der Azoth anzeigen lassen. CPU ist auch kein Problem, aber als GPU Temperatur kann ich nur die Temp der Onboard GPU anzeigen lassen, wieso sehe ich den Sensor von der 9070 nicht zur Auswahl?

Anbei auch 2 schnelle Bilder wie es aktuell aussieht
 

Anhänge

  • PXL_20250825_125317324.MP~2.jpg
    PXL_20250825_125317324.MP~2.jpg
    650,1 KB · Aufrufe: 45
  • PXL_20250825_125414393~2.jpg
    PXL_20250825_125414393~2.jpg
    372 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben