Kaufberatung Onkyo HT-S3405

wupi

Vice Admiral
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
7.056
Hallo,
bei uns im Saturn gibts das Onkyo HT-S3405 Set für um die 240€, nun wollte ich mal fragen ob jemand weiß ob das Set etwas taugt.
Ich besitze das Logitech Z-5500 und würde das gern durch das Onkyo Set ersetzen, denkt ihr das ist eine gute Idee ?
 
Ich glaube nicht, dass die beiden in allzu unterschiedlichen Klassen spielen. ^^
Wenn dann schon richtige Lautsprecher mit extra AV, aber von einem 300€-Set auf ein anderes 300€-Set (Preis bei Geizhals halt) umzusteigen ... halte ich nicht für sinnvoll. ^^
Wegen dem Verstärker selbst wäre es vllt eine Überlegung wert ... :D
 
Naja, aber immerhin sind die Anschluss Möglichkeiten beim Onkyo schon deutlich besser.
Ich kann leider keine Hunderte von Euros raus hauen für eine dicke Anlage, auch wenn ich es gern möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, wie am Ende noch hinzugefügt:
"Wegen dem Verstärker selbst wäre es vllt eine Überlegung wert ... " ^^
Aber, wenn du dabei bleiben willst ... kannst gleich beim Z-5500 bleiben.
Wenn du in absehbarer Zeit ausbauen willst ... sehe ich auf die Schnelle eigentlich nichts was gegen das System spricht.
 
Der Onkyo spielt in deutlich anderer Soundstufe als das Z-5500, Gute Boxen um ca. noch 300€ dazukaufen, und glücklich sein.

Ansonsten hat Cheetah eigentlich schon alles gesagt.
 
wupi.Onkyo HT-S 3405
Kein USB-Anschluss, kein Audyssey 2EQ
Das zweite der beiden kürzlich vorgestellten Heimkinosysteme, das Onkyo HT-S3405, bietet im Gegensatz zum HT-S5405 keinen USB-Anschluss für die Wiedergabe komprimierter Multimedia-Dateien. Außerdem muss man auf die als „Audyssey 2EQ“ bezeichnete Einmessautomatik verzichten.

Dafür kostet die Anlage „nur“ 330 Euro, im Vergleich zum großen Bruder spart man also knapp 100 Euro. Mit Peripheriegeräten kommuniziert das System über separat erhältliche Docks, die mit dem rückseitigen Universal-Port verbunden werden, konkret: über ein iPod/iPhone-Dock namens UP-A1 beziehungsweise über einen DAB+ Tuner (UP-DT1). Für klassische Zuspieler hält der im Set enthaltene AV-Receiver HT-R390 vier HDMI-Eingänge der Version 1.4 bereit, demnach werden alle gängigen 3D-Formate unterstützt. HDMI 1.4 punktet ferner mit einem eingebauten Audio-Rückkanal, man kann den Ton von einem entsprechend ausgerüsteten Fernseher also ohne zusätzliche Digitalverbindung abgreifen. In Sachen Konnektivität wirft die Anlage außerdem zwei Komponenteneingänge (ein Ausgang), zwei Composite-Video-Eingänge (zwei Ausgänge), zwei optische und einen koaxialen Digitaleingang sowie sechs analoge Audio-Eingänge in die Waagschale, von denen einer an der Vorderseite verbaut wurde. Ein Kopfhöreranschluss und natürlich die farblich codierten Lautsprecherklemmen (inklusive Subwoofer) runden die Anschlussleiste ab. Die Verstärkersektion punktet mit „massiven Transformatoren“ und mit einem 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler von Burr-Brown. Bei der Ausgangsleistung nennt Onkyo einen Wert von 100 Watt pro Kanal an sechs Ohm. In den fünf Lautsprechern tut jeweils ein 80-Milllimeter Breitbandtreiber seinen Dienst, der nach unten abstrahlende Bassreflex-Subwoofer wurde mit einem 160-Millimeter-Chassis bestückt.

Die meisten DVD- und Blu-ray-Player bietet einen USB-Anschluss, insofern fällt der Verzicht auf die Multimedia-Schnittstelle nicht ganz so schwer. Wer nur ungern verzichtet und außerdem von der Einmessautomatik profitieren will, ist mit dem größeren Modell HT-S5405 besser beraten. Tests zu den Anlagen gibt es bis dato nicht.
 
Da muss ich mich mal morgen einlesen und alles vergleichen.

USB ist für mich jetzt nicht überlebens wichtig, das Set kostet sonst 330€ also ist es für 240€ recht günstig. Werde mal schauen ob die überhaupt noch was da haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
das blöde ist halt das der avr der dabei ist kein aktiv sub anschluss hat ...da sieht es schlecht aus wenn du mal das system erweiteren willst
 
Habs mir jetzt mal gekauft, heute Abend mal schauen wie es sich anhört. Ich habe hier auch noch ein Paar Techniks Boxen von meiner alten Anlage, die werde ich auch mal anschließen. Jo das mit den Sub habe ich auch gesehen, aber es gibt ja zum Glück auch aktiv Subs.
 
Am avr gib's kein sub Anschluss und somit kannst du kein aktiven sub anschließen ...
 
Jop hab da was falsch verstanden, hatte mir die ganzen Handbücher durchgelesen da kommt man schon mal durcheinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
und schon aufgebaut und getestet .
 
Jap, habs jetzt am laufen. Hab heute den halben Tag hier um geräumt und aufgeräumt.
Morgen werde ich das ganze mal ausführlich testen mit diversen Blu-Rays und DVDs. Allein von den Einstellungen ist das schon eine ganz andere Liga, soviel kann ich schon mal sagen.
 
Zurück
Oben