Kaufberatung Raid-Controller

riff-raff

Captain
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
3.924
Hallo liebe Community,

ich würde mir gern ein Storage-System auf Basis SATA Raid-5 oder (3*3 TB -> 6 TB-Nutz) oder Raid-5 (4*3 TB -> 6 TB-Nutz +Spare) aufbauen und dazu einen 3ware Raidcontroller verwenden. Als OS soll ubuntu oder SuSE eingesetzt werden. Als "Träger" soll entweder eine Mini-ITX-Platine mit H55, i3-530 und 8 GB RAM oder eine Mini-ITX-Platine mit Atom-330 und 4GB RAM fungieren. Das Ganze soll dann via Gbit-LAN ins Netz gebunden.

In Frage kommen für mich:

3ware 9650SE-4LPML
3ware 9690SA 4I
3ware 9750-4I

3ware 9690SA 4I & 3ware 9750-4I bieten PCIe x8 + SAS-Option + 512 MB,
3ware 9650SE-4LPML nur PCIe x4 + 256 MB, wobei selbst die x4-Bandbreite denke ich ausreichen sollte

Wo liegt der Unterschied zw. 3ware 9690SA 4I und 3ware 9750-4I?

Welcher der genannten Controller ist "der Beste" bzw. "der Epfehlenswerteste"; die Preisgestaltung ist bei diesen drei Modellen ja in etwa gleich.

Viel Dank schonmal in Vorraus für die Unterstützung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied der Controller liegt im Alter und der verbauten Technik. Der 9650SE ist der älteste und der 9750 der mit der neusten Technik.

Generell unterstützen aber alle (noch) keine 3TB Drives und damit Verbunden 4k Format. LSI hat dazu noch nix verlauten lassen. Genau wie die anderen Controllerhersteller.
 
Ähm was willst du damit machen?
Wenn du zwischen Atom und 8 GB Ram schwankst, bin ich mir nicht sicher ob du nur einfach Geld vernichten willst, denn alle aufgaben die 8 GB Ram benötigen, da reicht kein Atom und umgekehrt!?

Abgesehen davon - ich hatte auch schon Hardware Raid Controller - die haben in manchen bereichen durchaus ihre berechtigung, aber auch ein Software RAID 5 oder 6 geht und ist bei heutigen Prozessoren oft wirklich nicht mehr mit Leistungseinbußen verbunden die relevant wären (Zumindest Gigabit sollte keinen über Gebühr beanspruchen...)
 
Solange Du nicht noch eine 10GBit-Karte einbauen willst und nur 1 oder 2 Onboard-Gigabit-Anschlüsse hast, brauchst Du keinen Raid-Controller, solange Du genügend Onboard-Sata-Anschlüsse hast.
Der Atom-Prozessor wird dann zwar etwas mehr belastet, Nadelöhr ist aber die Gigabit-Leitung.
Speicher kann je nach Traffic ganz gut sein, da dort viele kleine Dateien, je nach NAS-Software, zwischengespeichert werden. Der Transfer einzelner grosser Dateien wird weniger vom Ram beeinflußt.
2-4 GB sollten aber reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ika2k
Sorry aber die Diskussion haben wir hier im Forum schon dutzende Male geführt. Sobald mehr als eine Operation gleichzeitig auf dein Software Raid zugreift wars das mit der Performance. Dem Software Raid fehlt ganz einfach eine schnelle Möglichkeit die Queues zu organisieren. Ergo miese Performance.

Software Raid mag kostenmässig relativ in Ordnung sein, aber sobald man gewisse Ansprüche an das Array stellt ist es immernoch hoffnungslos langsamer als ein Hardware Raid.
 
Dennoch machen der Atom und viel Ram wenig Sinn.

Ich würde dann entweder 4GB Ram + Atom + Raidcontroller (Preis???)
oder ein etwas schnelleres Prozessor Modell mit 8GB ohne Controller nutzen. Bei GBit ist doch eh bei ca. 100MB/s schluss (wenn überhaupt), da sollte ein Software-Raid-5 locker reichen.

Warum überhaupt Raid? Das soll aber nicht als "Datensicherung" herhalten oder?
 
Generell unterstützen aber alle (noch) keine 3TB Drives und damit Verbunden 4k Format.
Somit hätten sich alle Hardware-Controller disqualifiziert? Seifenblase geplatzt ...

@ika2k ich schwanke zwischen Atom 330 und i3-530, der verbaute RAM ist davon unabhängig, habe hier sowohl DDR3 als auch DDR2 RAM im ausreichenden Maße rumliegen, sodass ich, eben wie die Boards es unterstützen würden, diese vollbestücken kann.
Generell traue ich dem Aton nicht so recht über den Weg, habe aber andererseits den Stromzähler vor Augen.

@Wishbringer Ich schätze die Qualität und Flexibilität des Hardware Raids und bin bereit dafür auch Geld auszugeben. Ich betreibe mom. ein Raid 5 und Raid 1 an einer ICH10R und bin damit nicht zufrieden. Vor allem im Bezug auf Wiederverwendung eines Arrays im Falle eines Hardware-Defekts sehe ich bei den Onboard-Geräten schwarz

@Onkelhitman Es soll als Datensicherung für 4 Clients herhalten
 
@Humptidumpti

ist mir auch klar abe rich bin da auch Onkelhitman's Meinung - entweder, oder
Ich kann mir nicht vorsellen, dass mit einem Atom Datenbanken geplant sind, ich tippe ja auf Videostreaming oder so, dann reicht das locker, drum wollte ich ja wissen was er damit machen will
Es passt einfach alles nicht so gut Zusammen, dass man auf anhieb sagen könnte - hört sich gut durchdacht an ;)
 
raid 5 und 3 hdds kommen mmn allenfalls in der theorie vor. in der praxis sind das zu wenig platten. die ausfallsicherheit ist beim kleinsten problem nicht mehr gewährleistet.
 
Liegen die Nutzdaten auf den Clients oder auf dem Server? Sollen die Clients gesichert werden oder die Nutzdaten der Clients? Wenn alles auf dem Server liegt und 5 Leute darauf zugreifen gibts nen Stau bei Software-Raid-5.

Wenn die Daten nur gesichert werden einmal am Tag, dann reicht das denke ich aus.

Und wenn die Daten NUR auf dem Server liegen würde ich ein Raid-5 + Datensicherung bevorzugen.
 
riff schrieb:
@ika2k ich schwanke zwischen Atom 330 und i3-530, der verbaute RAM ist davon unabhängig, habe hier sowohl DDR3 als auch DDR2 RAM im ausreichenden Maße rumliegen, sodass ich, eben wie die Boards es unterstützen würden, diese vollbestücken kann.
Generell traue ich dem Aton nicht so recht über den Weg, habe aber andererseits den Stromzähler vor Augen.

Ich wollte damit ja eher darauf hinnaus, dass daraus kein plausibler einsatzzweck hervorgeht

riff schrieb:
@Wishbringer Ich schätze die Qualität und Flexibilität des Hardware Raids und bin bereit dafür auch Geld auszugeben. Ich betreibe mom. ein Raid 5 und Raid 1 an einer ICH10R und bin damit nicht zufrieden. Vor allem im Bezug auf Wiederverwendung eines Arrays im Falle eines Hardware-Defekts sehe ich bei den Onboard-Geräten schwarz

Und da liegst du ganz falsch!

Hardware Raid: Läuft meist nur mit einem Speziellen Controller bzw ab und an mit einem Hersteller

Fakeraid: Vermutlich das was du beschrieben hast - ist ein Scheiß, gebe ich dir recht, man brauch die richtigen Treiber, ein "falscher Boot" kann alles zerschießen usw

Software Raid: Wie der Name schon sagt - Raid komplett in Software, unabhängig von irgendwelchen Cortrollern oder sonstwas, direkt vom Betriebssystem verwaltet

riff schrieb:
@Onkelhitman Es soll als Datensicherung für 4 Clients herhalten

Dann ist die Belastung Lachhaft und somit Atom und Softwareraid, mehr geld kannst du sinvollerweise nicht sparen...
 
Das System soll im privaten Bereich alle erzeugten Daten von 4 Clienten spiegeln und zur gemeinsamen Nutzung bereitstellen. Ebenso soll Audio- und Videostreaming möglich sein. Einfache Web+File-Dienste sollen auch laufen (FTP Remote-Zugriff, Hosting von privaten Webinhalten, kleine SQL-DB), VoIP

Sozusagen die eierlegende Wollmilchsau :)

@ika2k: es geht nicht um Sparen, es geht um Zuverlässigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben