[Kaufempfehlung] 55" 3D-LED-TV bis 2000€

[GER]Gamer

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
43
Hallo liebes Forum,
ich brauche euch mal wieder ganz drigend :D Ich möchte mir endlich nach einigen Jahren wieder einen neuen Fernseher gönnen. Dieser sollte die neuen Standards besitzen und außerdem 3D-fähig sein. Welche Marke es nun sein soll ist mir egal!

Ich habe mich natürlich schon etwas hier im Forum umgeschaut und etwas schlau gemacht. Nach meiner Recherche bin ich auf zwei Fernseher gestoßen. Ich würde gerne zum einen wissen was ihr über die zwei Fernseher-Modelle an sich haltet und zum anderen welcher von beiden besser ist!

1. TV-Gerät: Toshiba 55WL768G

2. TV-Gerät: Samsung UE55D6500

PS: Es können natürlich auch gerne andere Vorschläge für einen 55" LED-TV bis 2000€ gemacht werden. (Von Plasma halt ich nicht viel!)

Mit freundlichen Grüßen,
[GER]Gamer
 
Im übrigen haben gerade bei großen Dimensionen die Plasmas Vorteile. Bessere Farben, Kontrast und Schwarzwerte sowie größt mögliche Betrachtunsgwinkel. Es ist also Quatsch zu sagen von Plasma halte ich nichts. Sämtliche ursprüngliche Nachteile wie Einbrennen oder höherer Stromverbrauch sind heute kein Thema mehr. Wenn du wirklich viel Wert auf die 3D Qualität legst, dann einen TV von Panasonic und bei 55 Zoll besser einen Plasma. Da würde ich den TX-P55VT30E nehmen. Top Bild und schlägt eigentlich alles andere in 3D. Kostet allerdings ca 2200 Euro.
 
Stromverbrauch bei dem Panasonic 222W ,in diesem Punkt kann man doch sagen das das Vorurteil über den Stromverbauch gegenüber einen LED noch immer besteht ,und immens schwer sind die Dinger auch noch mit knapp 45 Kg für den Panasonic .
 
Der Toshi

- besseres Bild in 2D
- weitaus besseres 3D-Bild mit kaum crosstalk

siehe: http://www.flatpanelshd.com/review.php?subaction=showfull&id=1302768948

zum Vergleich der Samsung:

http://www.hdtvtest.co.uk/news/samsung-ue40d6530-ue32d6530-201108131337.htm

Samsung TVs bieten für ihr Geld kaum ein gutes Bild da Samsung bewusst die Geräte so ausrichtet dass alles schön bunt leuchtet. Das gefällt dem Durchschnittskunden im Blödianmarkt... bling-bling.
Und 3D ist eben einfach mies bei den Billig-LCDs...

Wenn Du nicht Unmengen an PC-Spielen spielst ist der Pana VT30 aber definitiv mehr Wert als eine Überlegung. Für Filme auf jeden Fall vorzuziehen, hat auch das bessere 3D. Und ist mit 10% nicht so abartig viel teurer.

@Vorposter: Natürlich kann ich mit einem Plasma den Strmzähler zum rotieren bringe. Kontrast auf Maximum und ein weisses Bild auflegen. Aber a) wer schaut sich sowas freiwillig an? und b) bei diesen helligkeiten wird man sehr stark geblendet, im Normalfall nutzt man die untere Hälfte des Helligkeitsbereiches. Und wer wegen 50 Watt mehr bei einem TV den Ökoengel raushängen lässt soll erstmal schaun dass er den 3000Watt Wasserkocher, den 2000 Watt Staubsauger, seine gesamte Beleuchtung und dergleichen in den Griff bekommt. 50 Watt entspricht einer kleineren Glühbirne. Ein simpler Halogenstrahler in Deinem Badspiegel verbrennt mehr Strom.

Ach ja: mein Fernseher wiegt zwar nur 35kg, aber das unhandliche ist nicht das Gewicht sondern die Abmaße. Bei anderthalb Meter Breite hört der Bereich langsam auf in dem man etwas gut greifen kann. Ich musste dann auch mein Hobby aufgeben, den Fernseher täglich durch den Garten zu tragen... er hängt jetzt nurnoch flach an der Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:
An deiner Stelle würde ich diesen Samsung Plasma hier nehmen:

PS59D6900

Bez. 3D ist jedoch Panasonic immer noch Referenz!
 
TenDance schrieb:
Der Toshi

- besseres Bild in 2D
- weitaus besseres 3D-Bild mit kaum crosstalk

.... Samsung TVs bieten für ihr Geld kaum ein gutes Bild da Samsung bewusst die Geräte so ausrichtet dass alles schön bunt leuchtet. Das gefällt dem Durchschnittskunden im Blödianmarkt... bling-bling.
Und 3D ist eben einfach mies bei den Billig-LCDs...

Sehen das die Anderen auch so?

Computerkiller schrieb:
Im übrigen haben gerade bei großen Dimensionen die Plasmas Vorteile. Bessere Farben, Kontrast und Schwarzwerte sowie größt mögliche Betrachtunsgwinkel. ....

sind Plasmas wirklich um einiges besser in 3D bzw. haben die wirklich so viele Vorteile?

@ALL Also der TX-P55VT30E ist mir leider echt zu teuer :(

Meine Kommentar:

Erstmal danke für die zahlreichen Kommentare zu späteren Stunde^^ Also ich konnte nur wenige negative Testberichte über den Samsung TV lesen... Ob das Bild nun beim Toshiba besser ist, wie TenDance sagt, würde mich mal wirklich interessieren...
Leider besitz der Toshiba aber kein PVR Funktion für ein USB Gerät oder doch? Und wie schaut es denn mit der 2D zu 3D Konvertierung aus? Außerdem habe ich gehört bzw. gelesen, dass der Toshiba stark spiegeln soll ....Ist das wahr und wie schaut es mit der Spiegelung bei dem Samsung aus???

Danke!
 
Wie so oft ist es Ansichtssache. Ich z. B. bekomme von dem unausgereiften 3D was derzeit auf dem Markt ist Kopfschmerzen.

Ja, Plasma-TV haben meist ein gutes Bild, aber es gibt eben noch Nachteile, die mal mehr mal weniger auftreten - mußt Du wissen, ob Du damit leben kannst!?! Auf jeden Fall könntest Du Dir mal diese Fragen beantworten um der Entscheidung näher zu kommen:
- Plasma Geräte verbrauch deutlich mehr Strom, moderne LCD/LED-Geräte ziehen zwischen 50 und 100 Watt, Plasma zwischen 120 und 220 Watt im Mittel - und das schon in der 42" Klasse.
- Hast Du eine Lichtquelle neben dem TV, z. B. ein Fenster oder eine Lampe die immer brennt? Dann ist Plasma eine schlechte Wahl wegen der spiegelnden Oberfläche
- Schaust Du leise TV bzw. hast Du ein gutes Gehör? Dann könntest Du mit dem typischen Plasma Brummen oder mit teilweise verbauten Lüftern Probleme bekommen!
- das Gewicht wurde schon erwähnt, wenn Du ihn an die Wand hängen willst, kann das zu Problemen führen - auf jeden Fall muß die Halterung stabiler sein und direkt an die Wand kann auch kritisch sein wegen der hohen Abwärme von Plasma-Geräten
- transport immer nur aufrecht
- nachleuchten

da gibt es bei einigen Geräten noch andere Nachteile, aber das würde zu weit führen alles zu nennen - LCD/LED Geräte können natürlich auch Nachteile (Lichthöfe, oft schlechte Lautsprecher) haben, man muss halt schauen, was für einen persönlich wichtig ist!

Du wirst nicht umhin kommen, eine Vorauswahl zu treffen und dann das Gerät bei Dir zu Hause genauer anzuschauen - daher am besten über das Internet bestellen, dann kannst Du leichter Umtauschen bei Nichtgefallen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde trotz der geringeren Auflösung das passive 3d deutlich besser und angenehmer. Hast du dir schon einmal gedanken darüber gemacht welches 3d denn das für dich bessere ist?
 
Nimm den Samsung und gut ist es....Samsung hat nicht so ein schlechtes wie es "TenDance" sagt...es ist wieder nur SCHLECHT REDEN von Samsung und Media-Markt/ Saturn.....:-)

Samsung hat auch einen besseren Support....als Toshiba...:-)

ps: 3D ist immernoch nicht ausgereift....also achte lieber auf den Technischen Spezifikationen und dem Design...als auf 3D....
 
Das 3D oftmals als unausgereift rüber kommt liegt in erster Linie an den Schrott-Fillem die als 3D verkauft werden. Es gibt bis jetzt nur eine Handvoll Filme die wirklich einen halbwegs guten 3D Effekt haben und nur einen einzigen der dem Namen 3D gerecht wird und das ist Avatar. Wen es nervt eine Brille zu tragen, der sollte halt 3D vergessen. Wer sich damit abfindet und eben wirklich das max an 3D was heute möglich ist aus seinem TV holen will, der sollte einen Plasma von Panasonic nehmen.

Es ist richtig das ein Plasma wenn man die Helligkeit hochschraubt mehr Strom zieht. Mein 42er zieht im Mittel 150 Watt. Wenn ich für 3D auf max Helligkeit stelle sind es 40 Watt mehr. Das anheben der Helligkeit bzw den Dynamik bzw THX-Modus benutze ich aber nur bei 3D, da ansonsten zu hell. Und wenn man mal eine 3D DVD schaut dann sind die 40 Watt mehr egal

Der einzige Nachteil den ich beim Plasma festellen konnte ist die spiegelnde Oberfläche. Man sollte den TV also so aufstellen das kein Sonnenlicht direkt drauf trifft oder andere Lichtquellen direkt rauf scheinen. Für 3D ist es aber eh bei jedem TV besser den Raum abzudunkeln.
 
EINDEUTIG der UE55D8000 !

Mehrfacher Testsieger, Überragendes 2D UND 3D Bild, unerreichtes Design und hat sogar einen annehmbaren Sound für die Bauweise.

Bin sehr glücklich mit dem Teil, er liegt grad mal 100 Teuros über deinem Buget..
 
Dass Samsung-Geräte kein gutes Bild bieten, ist geistiger Vomitus. Ganz im Gegenteil: Ich habe meinen UE40C7700 nach wochenlanger Recherche vor allem deshalb gekauft, weil er eine hervorragende Bildqualität bietet. In einem Vergleichstest der Stiftung Warentest, aus welchem er seinerzeit als Sieger hervorging, ist zu lesen, dass er "das beste Bild aller bisher getesteten Fernsehgeräte besitzt." Ich denke, Du solltest gerade die Ratschläge von Lars, Ribery und fizzle beherzigen, zumal man lesen kann, dass die Bildqualität von Plasmageräten bauartbedingt im Laufe der Zeit nachlassen kann. Der u. a. erwähnte gute Service seitens Samsung wird in der Tat immer wieder bestätigt. Was die spiegelnde Bildfläche betrifft, halte ich Lichtquellen wie Lampen, Kerzen oder Fenster bei jeder Art von Bildschirm für kritisch, wenn sich diese in einem ungünstigen Winkel zueinander befinden. Dass man z. B. die "Fernsehlampe" idealerweise irgendwo auf der Zimmerseite, auf der auch das TV-Gerät steht und nicht gegenüber von diesem platziert, sagt einem der gesunde Menschenverstand. Dies ist nichts, was in irgendeiner Weise von bestimmten Bauarten oder Herstellern abhängt.

Wenn Du - so wie ich - Wert auf leistungfähige USB-Anschlüsse legst, möchte ich Dir ohnehin wärmstens Samsung empfehlen. Ich weiß nicht, ob andere Hersteller mittlerweile nachgezogen haben, aber zur Zeit meiner Recherche waren die Koreaner diesbezüglich absolut konkurrenzlos. Mein Modell besitzt z. B. gleich zwei davon. Ein anständiger USB-PVR war für mich ein weiteres Kaufkriterium. Und mit dem des Samsung bin ich wunschlos glücklich. Das aufgenommene Material weist keinen Qualitätsverlust auf und man hat sogar die Wahl zwischen zwei elektronischen Programmführern (Guide+ u. Samsung). Diesbezüglich möchte ich Dir auch gleich eine perfekt passende externe 2,5 Zoll-Festplatte empfehlen, welche an meinem Samsung seither täglich zur vollsten Zufriedenheit ihren Dienst versieht: http://geizhals.at/deutschland/503346. Sie bietet für kleines Geld jede Menge Kapazität, ist äußerst leise, kommt mit der Stromversorgung eines einzelnen USB-Anschlusses aus und ihr sehr kompaktes, dezentes Äußeres passt einwandfrei zu einem schwarzen Fernseher.
Der integrierte Mediaplayer gibt alle möglichen Formate anstandslos wieder. Ich bevorzuge hier mkv-Dateien in 1080p oder 720p; hierbei hat er bisher von unzähligen nur bei einem einzigen Film gestreikt, der offenbar nonkonform encodiert wurde. Bei der Wiedergabe von avi-Dateien zeigt sich eine weitere Stärke des Gerätes: Ich bin immer wieder verblüfft, welch gute Bildqualität es aus Material in Standardauflösung herausholt. Außerdem bietet er einigen Komfort. So kann man in mehreren Stufen vor- und zurückspulen und bei einer Unterbrechung der Wiedergabe von vom PVR aufgenommenen Videos als auch externem Material, merkt er sich bei jeder Datei diese Position und bietet beim nächsten Aufruf an, mit einem Knopfdruck an dieser Stelle fortzusetzen.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass ich bis zum Kauf des UE40C7700 ein Röhrengerät von Sony mit ordentlichen eingebauten Lautsprechern nutzte. Aufgrund ihrer sehr flachen Gehäuse war ich sehr skeptisch, was die Tonqualität von in LCD-Fernsehern eingebauten Lautsprechern betraf. Doch obwohl sie gerade in diesem Fall regelrecht winzig dimensioniert sind, produzieren sie einen passablen Klang, so dass ich die Surround-Anlage sogar bei manchem Film ausgeschaltet lasse.

Was die 2D zu 3D-Konvertierung betrifft, kann ich keine persönlichen Erfahrungen mitteilen, aber in einem Testbericht war zu lesen, dass er diese ganz ansprechend beherrscht. Falls die W-LAN-Funktion genutzt werden soll, kann man auf das teure Originalzubehör verzichten, da es dieser hier genauso gut macht: http://geizhals.at/deutschland/316515.

Alles in allem würde ich im Bedarfsfall sofort wieder ein Fernsehgerät von Samsung kaufen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall 'n glückliches Händchen bei der Auswahl und viel Spaß mit dem neuen Pantoffelkino.
 
Die richtig guten Plasma geräte kosten viel geld sehr viel geld. Wenn man sich z.B den samsung PS64 D8090 oder den Panasonic TX P65 VT30E ansieht. Diese geräte spielen in einer eigenen klasse und sind nicht im geringsten mit 1000 euro geräten annähernd zu vergleichen.

Ich hab seit kurzem einen Samsung PS59 D7000 und bin mehr als begeistert. Da ich zu 80% nur hd inhalte laufen lassen möchte ich das teil auch nicht mehr hergeben. Für mich hat plasma einfach die natürlichste Farbwiedergabe die man bekommen kann.
 
Plasmas sind im Vgl. zu den LED Fernsehern günstiger und bieten meist ein genauso gutes/besseres Bild.

Daher würdest du für den Preis einen Plasma kriegen,der in Sachen Bildquali besser ist als ein LED Fernseher.
Und so schlimm sind die Nachteile nun auch nicht.
Man muss vlt. am Anfang aufpassen und ggf. die Helligkeit runterregeln,das wars.
 
Nimm KEINEN Samsung: Banding und Clouding

Zudem, der D6500 hat KEIN FullHD-3D! Da kannst du auch gleich zur Polfiltertechnik greifen und alle Vorteile von passivem 3D geniessen.
Den Toshi kenne ich nicht, daher kein Kommentar.

Schau mal im hifi-forum bei LG vorbei, da wird eine Sammelbestellung für den neuen LW980S organisiert:
- Full-LED mit Nano-Technik und Local Dimming
- passives 3D mit "Dual View" für Spiele
- Internet, Browser, Apps, etc.
 
Ein guter Plasmafernseher hat eine Panelbeschichtung welche Spiegelungen fast ausschliesst. Die Glossypanels von Samsung/LG-Philips und ALLE LCDs mit vorgelegter Plastik/Glasscheibe spiegeln da im Besten Falle gleichstark, meist jedoch stärker.

Aber da hier Argumente der Sorte "habsch bei Kumpel gesehen" in den Raum geworfen werden brauch ich mir nicht die Mühe machen weitere unabhängige Tests zu verlinken.

Ach, eins noch: jeder mag seine Meinung haben, aber jemandem einen Samsung der C-Serie zu empfehlen welche durch die bank massivstes Clouding und ausfallende HDMI-Boards aufwiesen grenzt schon an Körperverletzung. Zum Glück für Samsung sind Samsungkunden in der großen Mehrheit nicht so kritisch - und die D-Serie ihnen bei weitem besser gelungen.
Wenn Samsung, dann D-Serie und nichts anderes.
Die ist im 2D-betrieb ziemlich gut WENN man sie kalibriert. Die ab Werk ausgelieferten Presets sind zwar schön bunt haben aber mit Filmwiedergabe wenig gemein. Mit entsprechender Einstellarbeit ist ein D7000/8000 aber recht gut, wenngleich auch etwas teuer.
Aber 3D ist crosstalkverseucht.
Wenn Samsung und 3D, dann einen der Plasmas. Wobei die dieses Jahr ihre ganz eigenen Probleme haben, aber das ist eine andere Geschichte.

P.S.: Wenn ihr wirklch Wert auf USB-recording legt solltet ihr euch einen entsprechenden Receiver zulegen. Alles was ihr mit dem Fernseher aufnehmt ist verschlüsselt. Das funktioniert nur mit DIESEM Gerät. Fernseher kaputt und sie tauschen ein beteiligtes Bauteil/das Gerät aus? Glückwunsch, eine Festplatte voll mit Datenrauschen.

P.P.S.: Mit Aussagen über die Güte des Samsungsupports wär ich vorsichtig. Wenn Du das in den Foren postest in denen sich die Leute mit Problemen an ihrem Samsungfernseher rumtreiben, die lachen Dich aus. Der Support in der Consumerklasse ist generell nicht mehr ganz so rosig, sogar bei Pana und Sony hat das stark nachgelassen. Aber Samsung und LG sitzen was das angeht ganz hinten im Bus.
 
Zurück
Oben