Dass Samsung-Geräte kein gutes Bild bieten, ist geistiger Vomitus. Ganz im Gegenteil: Ich habe meinen UE40C7700 nach wochenlanger Recherche vor allem deshalb gekauft, weil er eine hervorragende Bildqualität bietet. In einem Vergleichstest der Stiftung Warentest, aus welchem er seinerzeit als Sieger hervorging, ist zu lesen, dass er "das beste Bild
aller bisher getesteten Fernsehgeräte besitzt." Ich denke, Du solltest gerade die Ratschläge von Lars, Ribery und fizzle beherzigen, zumal man lesen kann, dass die Bildqualität von Plasmageräten bauartbedingt im Laufe der Zeit nachlassen kann. Der u. a. erwähnte gute Service seitens Samsung wird in der Tat immer wieder bestätigt. Was die spiegelnde Bildfläche betrifft, halte ich Lichtquellen wie Lampen, Kerzen oder Fenster bei jeder Art von Bildschirm für kritisch, wenn sich diese in einem ungünstigen Winkel zueinander befinden. Dass man z. B. die "Fernsehlampe" idealerweise irgendwo auf der Zimmerseite, auf der auch das TV-Gerät steht und nicht gegenüber von diesem platziert, sagt einem der gesunde Menschenverstand. Dies ist nichts, was in irgendeiner Weise von bestimmten Bauarten oder Herstellern abhängt.
Wenn Du - so wie ich - Wert auf leistungfähige USB-Anschlüsse legst, möchte ich Dir ohnehin wärmstens Samsung empfehlen. Ich weiß nicht, ob andere Hersteller mittlerweile nachgezogen haben, aber zur Zeit meiner Recherche waren die Koreaner diesbezüglich absolut konkurrenzlos. Mein Modell besitzt z. B. gleich zwei davon. Ein anständiger USB-PVR war für mich ein weiteres Kaufkriterium. Und mit dem des Samsung bin ich wunschlos glücklich. Das aufgenommene Material weist keinen Qualitätsverlust auf und man hat sogar die Wahl zwischen zwei elektronischen Programmführern (Guide+ u. Samsung). Diesbezüglich möchte ich Dir auch gleich eine perfekt passende externe 2,5 Zoll-Festplatte empfehlen, welche an meinem Samsung seither täglich zur vollsten Zufriedenheit ihren Dienst versieht:
http://geizhals.at/deutschland/503346. Sie bietet für kleines Geld jede Menge Kapazität, ist äußerst leise, kommt mit der Stromversorgung eines einzelnen USB-Anschlusses aus und ihr sehr kompaktes, dezentes Äußeres passt einwandfrei zu einem schwarzen Fernseher.
Der integrierte Mediaplayer gibt alle möglichen Formate anstandslos wieder. Ich bevorzuge hier mkv-Dateien in 1080p oder 720p; hierbei hat er bisher von unzähligen nur bei einem einzigen Film gestreikt, der offenbar nonkonform encodiert wurde. Bei der Wiedergabe von avi-Dateien zeigt sich eine weitere Stärke des Gerätes: Ich bin immer wieder verblüfft, welch gute Bildqualität es aus Material in Standardauflösung herausholt. Außerdem bietet er einigen Komfort. So kann man in mehreren Stufen vor- und zurückspulen und bei einer Unterbrechung der Wiedergabe von vom PVR aufgenommenen Videos als auch externem Material, merkt er sich bei jeder Datei diese Position und bietet beim nächsten Aufruf an, mit einem Knopfdruck an dieser Stelle fortzusetzen.
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass ich bis zum Kauf des UE40C7700 ein Röhrengerät von Sony mit ordentlichen eingebauten Lautsprechern nutzte. Aufgrund ihrer sehr flachen Gehäuse war ich sehr skeptisch, was die Tonqualität von in LCD-Fernsehern eingebauten Lautsprechern betraf. Doch obwohl sie gerade in diesem Fall regelrecht winzig dimensioniert sind, produzieren sie einen passablen Klang, so dass ich die Surround-Anlage sogar bei manchem Film ausgeschaltet lasse.
Was die 2D zu 3D-Konvertierung betrifft, kann ich keine persönlichen Erfahrungen mitteilen, aber in einem Testbericht war zu lesen, dass er diese ganz ansprechend beherrscht. Falls die W-LAN-Funktion genutzt werden soll, kann man auf das teure Originalzubehör verzichten, da es dieser hier genauso gut macht:
http://geizhals.at/deutschland/316515.
Alles in allem würde ich im Bedarfsfall sofort wieder ein Fernsehgerät von Samsung kaufen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall 'n glückliches Händchen bei der Auswahl und viel Spaß mit dem neuen Pantoffelkino.