Kühlerwechsel, sind die Temperaturen Ok

ph1driver

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
1.586
Hallo an alle,

Habe von einem Big Shuriken auf den Groß Clockner Blue Edition gewechselt, und wollte hier mal in die runde fragen, ob meine Temperaturen Ok sind.

Den Original Lüfter habe ich gleich gegen einen Arctic Cooling F12 mit einer fördermenge von bis zu 97m³/h getauscht, im gegensatz zum Origanalen mit 80,97m³/h.

Das mitgelieferte Liquid Metal Pad habe auch ich benutzt. Den BurnIn habe ich bei ausgeschaltetem Lüfter und Prime95 bei einer Coretemp von 85°C gemacht.

Hoffe das es geschmolzen ist, da ich noch nie ein pad benutzt habe.

Zimmertemperatur 28,5°C.

Idle 32°C.

Last unter Prime in-place large FFTs nach 1 Std. 61°C.

Finde ich ein bisschen viel, da meine CPU ja auch nur bis 62°C freigegeben ist.

PC siehe Signatur.
 
Wie sieht die Gehäuse Belüftung, das Metallpad, braucht ca. 1 Monat bis es korrekt Arbeit.
 
Belüftung wie folgt:

Vorne 120mm rein
Hinten 120mm raus
Oben 2 X 120mm raus

NT ist unten verbaut, zieht also direkt Frischluft vom Unterboden her.
 
metalpads sucken eh .... und viel spass beim nächsten lösen des kühlers. metalpads sind keine gute wahl bei dt-kühlern ;)
 
Muss man halt auch mal probieren. ;) Aber hier soll es nicht darum gehen, wie ich irgendwann mal das pad abbekomme, sondern wie es um die Temperaturen steht. ;)
 
FS_Julio schrieb:
hab gehört man darf metalpads nicht in kombination mit kupfer"böden" verwenden

nein das darf kein Alu treffen, sonst ist der Kühler am A..., selbst erlebt. Bei den Pads ist das nicht der Fall.
 
Ach ja die Pads gehen auch ganz leicht wieder weg-bei mir zumindest- und das es kein ALU sein darf stimmt auch- warum sollten die Pads dazu legen die man nicht nehmen darf:lol:
Aber im Grunde ist das Pad für den GroßClockner nicht die richtige wahl weil dessen Boden nich Plan genug dafür ist!
Schau mal: http://www.tomshardware.de/CPU-Warmeleitpaste-Kuhlung,testberichte-240376-7.html
Nach Rücksprache mit Caseking und Coollaboratory ist unser Testkühler (Xigmatek Thor's Hammer) nicht optimal für das Liquid MetalPad geeigent, da es wie eine Art Isolator die Lücken zwischen den Heatpipes und dem Unterboden schließt.

Zu dumm das GC den gleichen Unterboden hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier noch die MX2 liegen, aber ob es mit der etwas besser wird?
 
Würde mich interessieren ob es besser wird- falls du es probierst schreib mal was vom Ergebniss hier rein!
Wäre super ;)
 
Habe jetzt nochmal was anderes probiert. Habe meinen ganzen Mut zusammen genommen, den CPU Lüfter abgeschaltet, und die Coretemp auf 101°C mit Prime gebracht. :eek:

Plötzlich viel die Temperatur im ersten Kern um 5°C ab, und im zweiten um 7°C.

Dann habe ich den Lüfter wieder angeschlossen, und noch einmal mit Prime getestet.

Die durchschnittstemperatur liegt nun bei 57°C.:D

Aber das der BurnIn erst bei 100°C funktioniert hat anstatt den angegebenen 58°C ist ja wohl der knaller.

Was mich noch wundert ist, das die CPU nicht gethrottelt hat.:confused_alt:
 
ph1driver schrieb:
Das mitgelieferte Liquid Metal Pad habe auch ich benutzt. Den BurnIn habe ich bei ausgeschaltetem Lüfter und Prime95 bei einer Coretemp von 85°C gemacht.

Bist du verrückt? 85°C lol, also nach meinem Wissen schmilzt es bei einer Temp von 58°C


^^
Ergänzung ()

ph1driver schrieb:
Habe jetzt nochmal was anderes probiert. Habe meinen ganzen Mut zusammen genommen, den CPU Lüfter abgeschaltet, und die Coretemp auf 101°C mit Prime gebracht. :eek:

Plötzlich viel die Temperatur im ersten Kern um 5°C ab, und im zweiten um 7°C.

Dann habe ich den Lüfter wieder angeschlossen, und noch einmal mit Prime getestet.

Die durchschnittstemperatur liegt nun bei 57°C.:D

Aber das der BurnIn erst bei 100°C funktioniert hat anstatt den angegebenen 58°C ist ja wohl der knaller.

Was mich noch wundert ist, das die CPU nicht gethrottelt hat.:confused_alt:

Ne iss nicht wahr oder? 100 °C Alter heftig xD

Also ich habe auch den Clockner Groß und das dazugehörige Metal Pad, ich habe auch nie erlebt das die Temp auf einmal viel beim Burn in, aber ich habe einfach damals 65°C genommen. So und fakt ist.

Bei einer Zimmertemperatur von 35 °C unterm Dach lol, hat mein CPU Idl 39°C und unter volllast 54°C

im Winter bei einer Zimmertemp von 18 °C ist idl 24°C und unter Volllast 45°C

Also ich bin damit wirklich zufrieden, weil ich habe 8°C unter der Temp die der Core max haben darf.
 
Doch, ist wahr. Schlagartig viel die Temperatur in den kernen ab.
 
Falls Du jetzt damit meinst, das deswegen die Temp runtergegangen ist, kann ich mir nicht vorstellen.

Bei 101°C lagen noch immer die normalen 3114MHz @ 1.40V an.

Das hat mich ja auch gewundert, da er ja nur bis 62°C freigegeben ist.



edit: hab da nochmal ne andere frage. Was ist eigentlich wichtiger, das Fördervolumen oder die Drehzahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese frage beantwortet sich doch fast von selbst :D
Ich würde sagen beides, ein Lüfter mit wenig Umdrehung und großer Fördermenge, bringt mehr wie einer mit schnelleren Umdrehung und wenigere Fördermenge :D

Besser könnte ich es nicht erklären.
 
Ne ne, so einfach nicht. :D

Der Originallüfter wurde ja erst garnicht angebracht.;)

Das bezieht sich hier alles auf den Clock'ner mit nem AC F12
 
Also ich hatte auch mal einen AMD 6000+ x2 und hatte sogar mit den Originallüfter bei einer Zimmertemp von 28 °C unter volllast höchstens 52°C

Also entweder ist dein Gehäuse zu wenig Belüftet oder der AC F12 iss schrott :)

Ich meine sagen können die Hersteller viel, aber ob die Fördermenge wirklich so ist, kann man nur auf Testseiten erfahren, die sich damit beschäftigen.

Also wodran es jetzt liegt keine Ahnung ich habe meinen CPU ( AMD 6000+ X2) damals auch nur bis auf 65°C gebracht und dachte das reichts fürs Branding, einen Temp abfall habe ich auch nicht erlebt beim Branding.

LG :)
 
Zurück
Oben