News LaCIE Rugged SSD4: Schneller Outdoor-Datenträger mit 4.000 MB/s

Ein bisschen happiger preis. Teurer als pcie5 ssds
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM, zhompster, Veitograf und eine weitere Person
Bei dem Design bekomm ich direkt einen Flashback :D
Die sehen den vor 20 Jahren verfuegbaren rugged externen HDDs immer noch zum verwechseln aehnlich.

LaCie ist dem Design ausgesprochen treu geblieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IgorGlock und zhompster
rentedttexas921 schrieb:
😅😓 4TB UVP ist 520€? :freak:
Sonst geht's den gut? Ca. 220€ kostet eine 4TB-Stange in gut, der Aufpreis ist mal wieder lächerlich.
Für 8TB QLC in gut oder TLC können die meinetwegen dann 80€ Aufpreis nehmen für deren Rugged-Fertigpaket, da kostet ja ein Endverbraucherstäbchen schon um die 600€ Steine, aber 520€ UVP/Launchpreis für den 4TB-Knüttel? :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: V3nDr4r
Wie viele SSDs habe ich schon beim Steilwandklettern, Wildwasserrafting und Extrembügeln verloren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muh0rsen, dasBaum_CH, iron-man und 7 andere
@Axxid 😂 der Gedanke kommt mir auch immer zuerst in den Kopf. Die Zielgruppe ist sicherlich klein, ich denke da aber an die exotischen Tierfilm-Macher im Dschungel, die ihre großen Datenmengen der guten Kameras sicherlich auch irgendwo sicher verwahren wollen o.ä. ;) Falls jemand aus der Zielgruppe noch andere exotische Nutzungsbedingungen vorweisen kann gerne her damit :D
 
Fake News. Ich korrigiere die Überschrift:

Schneller Outdoor-Datenträger mit bis zu 4.000 MB/s​


In der Praxis kann man froh sein, wenn man 3GB/s kurzzeitig sieht. USB4v1 hat gerade mal 40 Gigabit. Der Overhead ist nicht zu vernachlässigen. Und was ist wenn der Cache voll ist? Dann sieht man wohl 800MB/s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man
aluis schrieb:
In der Praxis kann man froh sein, wenn man 3GB/s kurzzeitig sieht. USB4v1 hat gerade mal 40 Gigabit. Der Overhead ist nicht zu vernachlässigen. Und was ist wenn der Cache voll ist? Dann sieht man wohl 800MB/s.
Hier wurde die TB5-Variante auf einem AM5-x870E-PC mit USB4 (AMD Ryzen 7600X + Asus ROG Crosshair X870E) getestet:
https://www.tomshardware.com/pc-components/external-ssds/lacie-rugged-ssd-pro5-review
Das ist sehr wahrscheinlich ungefähr das, was uns hier bei der USB4-Variante erwartet:
1758557647479.png

Hier mal ein Auszug aus dem Test (KI-übersetzt):
Die schlechte Nachricht ist, dass die Rugged SSD Pro5 es nur schafft, mit ihrer Windows-basierten Höchstgeschwindigkeit von etwa 3.200–3.300 MB/s etwa 15 Sekunden lang zu schreiben, was angesichts des angegebenen 50-GB-Caches des Laufwerks sinnvoll ist. Normalerweise würden wir ein Laufwerk mit “pro” im Namen als Laufwerk bezeichnen, dessen Cache so schnell aufgebraucht ist – 50 GB sind eine ziemlich große Menge, aber bei diesen Geschwindigkeiten geht er schnell zur Neige. Beachten Sie jedoch, dass das Laufwerk, sobald der Cache verbraucht ist, während der gesamten 15 Minuten unseres Tests immer noch eine durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von über 1.500 MB/s beibehält
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und aluis
SFFox schrieb:
ich denke da aber an die exotischen Tierfilm-Macher im Dschungel, die ihre großen Datenmengen der guten Kameras sicherlich auch irgendwo sicher verwahren wollen o.ä.

Da reicht es ja schon normaler Event-Fotograf zu sein. Irgendein Chaot schafft es garantiert sein Glas Sekt über das Equipment des Fotografen zu kippen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SFFox
raychan schrieb:
Braucht man bei externen SSD überhaupt noch ein Rugged Gehäuse mit Gummi?
Wenn die SSD samt Case genug Masse hat, ja.
Beim Aufprall kann sich auch mal ne schlechte Lötstelle innen drin lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Muss ja nicht mal das sein. Reicht ja schon, wenn das Gehäuse "ohne Luft" gestaltet ist und das Ding auf eine Kante knallt mit genügend Wucht. Schon kann es Schäden am PCB geben. Will sagen: Da SSDs ja keine mechanischen Komponenten haben, ist ein Stoßschutz für den Betrieb nicht notwendig. Für "Rugged", also den Einsatz draußen, wo das Ding auch mal quer durch die Gegend fliegen kann, schadet es aber auf keinen Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Axxid schrieb:
Wie viele SSDs habe ich schon beim Steilwandklettern, Wildwasserrafting und Extrembügeln verloren...
Ja ich stell mir grad auch vor wie Stallone bei Cliffhanger mit einer Hand am Felsen hängt und mit der anderen hektisch die Taschen durchwühlt ob er seine SSD nicht verloren hat ... :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro und stevefrogs
airwave schrieb:
Wenn die SSD samt Case genug Masse hat, ja.
Beim Aufprall kann sich auch mal ne schlechte Lötstelle innen drin lösen.
Also so oft wie mein altes Handy welche ich 8 Jahre ohne hülle benutzt habe auf Steine und Fliesen geknallt ist. 🤔 Oder andere Geräte die runtergefallen sind. Habe noch nie wo so etwas passiert ist. 🤔
Da ist doch alles fest und die Energie verteilt sich doch. Wenn da 500g schwerer Trafo an der Platine befestigt ist wären da Zugkräfte aber bei SMD Bausteine? 🤔 Weiß nicht
 
rentedttexas921 schrieb:
Ein bisschen happiger preis. Teurer als pcie5 ssds
Aber immer noch deutlich preiswerter als Mac internes Flash und kann mit deren Datenrate offenbar mithalten bei akzeptablem Stromverbrauch und passiver Kühlung..
(und die Mac's haben inzwischen immerhin alle die nötigen TB4 oder TB5.. aka USB 40Gbps und USB 80Gbps)

Und für den Mac zieh ich eigentlich ne fertige schnelle SSD einer Bausatzlösung mit Leergehäuse vor. Und geh der Frage ob Lüfter und extra Netzteil oder nicht aus dem Wege.

Aber zugegeben, man wird sich trotzdem genau vorher überlegen wieviel davon man intern und extern wirklich braucht .. statt großzügig aufzurunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben