Läuft eine CPU/System trotz fehlender Pins/Kontaktfläche?

CptNiklas

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2009
Beiträge
269
Hi Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, mich beruhigen oder sonstiges...

Ich habe gerade mein PC auseinander genommen um eine Backplate zu installieren und die Wärmeleitpaste der CPU zu erneuern.
Als ich die CPU aus dem Sockel genommen habe, löste sich eine Kontaktfläche auf der Rückseite der CPU, ich entdeckte erst ein kleinen Fremdkörper in den Pins, dachte an einen Fussel oder sowas, ganz vorsichtig aus den Pins gefummelt und im Licht entdeckte ich, dass es glänzt...
Als ich auf der CPU schaute, fehlte da eine Kontaktfläche auf der Rückseite. Ähnlich wie im angefügten Bild.

Bei genauem Betrachten, bin ich mir auch nicht sicher, ob nicht oben Links in der Ecke des Sockels sogar ein Pin aus dem Sockel fehlt, oder abgebrochen ist?! Sieht irgendwie komisch aus.

Naja, nach einer kleinen Panikattacke, hab ich alles fein säuberlich zusammen gebaut und gestartet, lief auch an und Windows startete.

Unter Prime ist er dann abgestürzt, hatte gerade ein Undervolt-Profil an (was vorher eigentlich stabil war?!), da ich viel für die Uni lerne und der PC da ruhig mit weniger Saft laufen kann...

Zu meiner eigentlichen Frage, würde ein Rechner überhaupt starten, wenn ein Pin aus dem Sockel fehlen würde, oder eine Kontaktfläche vom CPU keinen Kontakt mehr hätte?

Hoffe ihr könnt mir helfen, nach dem Shock, werde ich erstmal im Auto-Modus einen stabilitätstest mit Prime machen, eine Zigarette rauchen und brauche definitiv nen Bier!

Bin ich wohl auch ein Foxconn-Opfer?! Kann man da was machen, Garantie bei Asus, oder so? Hat da jemand vll. Erfahrung?

Board: ASUS Maximus III Formula
CPU: i7 860
 

Anhänge

  • myburnedpadS.jpg
    myburnedpadS.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 1.266
Kommt drauf an welcher Pin fehlt. Es ist möglich dass das Ding (mehr oder weniger) läuft wenn ein Pin fehlt. Es kann aber auch passieren dass dann gar nix mehr geht.
 
Ok und die Kontaktfläche, die sich da gelöst hat? Oder kann ich da etwas Kupferpast dran schmieren, damit der Kontakt besser ist oder ggf. überhaupt wieder da ist.
Ergänzung ()

So, ich hatte jetzt 3 Std. Prime laufen, ohne Probleme...

Mir ist aber aufgefallen, dass im CPU-Z unter Memory im Fenster Channel nur Single steht.
Denke da müsste Dual stehen, oder?

Dann werde ich wohl einen Pin für das Speicherinterface erwischt haben, oder?
 
nmaedel schrieb:
Dann werde ich wohl einen Pin für das Speicherinterface erwischt haben, oder?

davon kann man ausgehen, alle Kontakte haben eine Funktion zudem bei dir ja ein CPU Kontakt und zusätzlich ein Kontakt am board betroffen ist - so habe ich das verstanden

wenn du es tatsächlich nicht selber verbastelt hast, würde ich eine RMA versuchen, mehr als Ablehnung kann dir nicht passieren
 
Wo bekomme ich den Datenblätter her?

Nein, basteln werde ich erstmal nicht. Erläuft ja bisweilen auch, eben nur mit einer Speicherbank.

Spiele, Office, alles stabil bislang.

Werde aber trotzdem mal mit Asus sprechen, kann ja nicht angehen, wenn man sich ein Board für Overclocking kauft, dann sollte es doch auch soweit wenigstens Midrange-Overclocking mitmachen.

Werde berichten was es sich ergibt!
 
Hey Danke, dass war super hilfreich.

Also ich habe heraus gefunden, dass die fehlende CPU Kontaktfläche für den DDR3 zuständig ist, erklärt dann auch, warum er nicht mehr den Speicher erkennt, bzw nur noch einen Channel.

Der fehlende Pin vom Sockel ist ein:

RSVD_NCTF ganz oben links ind er Ecke des Sockel.

Ist der überhaupt wichtig?

Im Datenblatt steht dazu:

RESERVED/Non-Critical to Function: Pin for package
mechanical reliability. A test point may be placed on the
board for this land.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im BIOS ob du da den DUAL Channel aktivieren, einstellen, Forcen kannst und was er dann macht.
 
nmaedel schrieb:
Der fehlende Pin vom Sockel ist ein:

RSVD_NCTF ganz oben links ind er Ecke des Sockel.

Ist der überhaupt wichtig?

All signals that are RSVD and RSVD_NCTF must be left unconnected on the board. - siehe S 64 table 23
Ergänzung ()

ich würde die CPU tauschen, scheint tatsächlich ein Produktionsfehler - kann ja mal vorkommen insb. nach Wartungsintervallen von solch komplexen Produktionsanlagen oder Materialgüteschwankungen (Industriegoldlegierungen etc. )

ich denke, da gibts auch kaum ein Problem, denn beim Ein-Ausbau der CPU kann man so eine Kontaktfläche kaum mechanisch zerstören i. Sinne von "unsachgemäß......"
 
Habe Intel schon eine Mail geschrieben! Denke auch das wird klappen, gitb ja 3 Jahre Garantie.

Aber was ist mit dem Pin vom Board? Für mich hört sich das so an, als wäre der nicht unbedingt wichtig und es würde auch so laufen, was meint ihr?
-Wäre halt schon wichtig, da ich für das Board den Beleg nicht habe und auch nciht so recht weiß ob ich dafür noch einen bekomme.

Habe überings Start-Probleme, manchmal bootet er nicht und ich muss 2-3 mal aus und wieder an machen, damit er bootet.

Könnte ja aber auch am Speicher, bzw am fehlenden Kontakt der CPU liegen, oder?

Finde keine Einstellung, bei der ich im Bios den Dual-Channel erzwingen kann.
Ergänzung ()

Mit ein ganz klein wenig Kupferpaste konnt ich ihn überreden wieder im DualChannel zu laufen. :cool_alt: Soweit auch ganz gut. Memtest läuft jetzt erstmal.

Vermute aber die Startprobleme deuten darauf hin, das der fehlende Pin am Board zu der Startdiagnose des Boards genutzt wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
pls delete...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, erst mal wieder repariert! Ich habe mich heute Morgen mal dran gemacht eine Zwischenlösung zu finden, bis Intel sich meldet und Asus Stellung dazu nimmt.

Der Pin vom Board scheint eine Kontrollpin zu sein, der die CPU beim Booten oder Neustarten aus dem Windowsbetrieb überprüft, daher hatte er auch Probleme beim Neustarten, stürzte jedes Mal ab und beim Starten passierte das Gleiche, bzw. verweilte die Startroutine jedes Mal beim CPU überprüfen und lief nicht weiter.

Wie habe ich das gelöst:

Ich habe einen ganz dünnen Draht genommen, diesen konnte ich zu dem abgebrochenen Stumpf des Sockelpins hinzu stecken, das Loch im Sockel aus dem der Pin kam ist groß genug um den Draht mit auf zu nehmen. Dann mit viel Gefühl und immer wieder ein und abstecken des Drahtes die Länge der Pins nach empfunden, damit der Draht im Sockel keinen Kurzschluss verursacht. Dann habe ich den Draht gebogen und ausgerichtet, eben so, wie die Pins stehen.
An der Stelle des fehlenden CPU-Kontakts habe ich einfach Kupferpaste aufgetragen, auch hier vorsichtig, nur so viel wie nötig. War ein kleiner Aufwand, dauerte auch, bis ich mir dachte, dass es mit der Dosierung passt. Dann habe ich alles zusammen gebaut und gestartet.
Er fuhr sofort hoch, was mich schon mal sehr freute. Windows startete und ich schaute in CPU-Z und Everest ob der Ram im Dualchannel läuft, macht er auch brav!
Dann der Neustarttest, hier hat sich der Rechner vorher immer aufgehangen.
-Klappt! Perfekt!
Ich denke, die Lösungen sind ja nicht auf Dauer und auch sicherlich nicht zum nachmachen. Ich bezweifele auch, dass es funktioniert, wäre der Pin ein Datenpin oder etwas Anderes.
Der Rechner läuft schon den ganzen Tag, startet brav neu und war schon 6 Std. Prime-Stabil, die letzten 4 Std. brachte er mit Folding@Home zu.
Ohne Abstürze oder Aufhänger.
Ergänzung ()

Für alle, die es interessiert. Aszug und wichtigste Aussage des Schreibens:

"...Furthermore, physical damage is not covered by the warranty..."

Also keine Garantie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben