LAN-Port im Router durchschleifen

Hansdampf12345

Commodore
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
4.165
Nabend!

Ich habe hier einen Router mit OpenWRT, der wie folgt konfiguriert ist.

Am WAN-Port verbunden zur Fritzbox (WLAN 1, IP 192.168.1.1), am LAN-1 hängt ein Fritzrepeater und im WLAN (WLAN 2, 192.168.2.x) hängt ein Gerät.

Aktuell wird dem Repeater logischerweise per DHCP eine IP-Adresse vom Router zugewiesen (192.168.2.x).
Ich würde den Repeater aber gerne im selben Netz haben wie die Fritzbox (192.168.1.x)

Ist das möglich? Was muss dafür eingestellt werden?

Ich habe in OpenWRT ein wenig an den VLAN Einstellungen probiert und auch eine Bridge zwischen LAN-1 und WAN einzurichten, leider ohne Erfolg.

Vielleicht habt ihr ja die Lösung.
 
Wozu das WAN? Wozu das 2.x Netz?
FB und OpenWRT per Kabel verbunden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtaste420, acidarchangel und Thomrock
Den nicht benannten Open WRT Router nicht als Router sondern als Access Point betreiben dann gibt es nur noch das FB Netz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel, hans_meiser und crsye
Oder gleich weglassen… da die Fritzrepeater WLAN machen sollen. Du siehst mit ein paar dahin geworfenen Brocken wird es mit dem Konstruktiven schwierig. Oder häng ein Switch zwischen FB und OpenWRT Router und hänge die FritzRepeater dort dran. Ich nehme an direkt an die FB geht nicht....

Ob WRT eine Mischnutzung von Routed und Switchedport erlaubt, weiß ich nicht, Du müsstest mit virtuellen L2 (VLAN) und L´3 (VLAN Interfaces oder Subinterfaces) arbeiten, sie über ein virtuelles Switchtinterface zu einem Accessport weiterleiten (nicht Accesspoint) und dann ginge es. Ich kann sowas auf Cisco konfigurieren, also theoretisch geht sowas, ob das dein OpenWRT Router kann, keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
such mal nach "openwrt dumb ap"
du brauchst vermutlich die firewall etc. garnicht, schmeiß alles ins selbe netzwerk und nutz den openwrt router als access point
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
So schwierig ist das mit openWRT nicht. Den WAN Port kann man zu LAN konfigurieren.
Man muss nur die ip anpassen in den Bereich der FB und LAN kommend in LAN stecken, nicht in WAN. Dann hat man ungewollt eine Router Kaskade. Und nicht alle Clients im identischen Bereich.
In Luci unter Network Interfaces auf Edit ip im Bereich der FB also 192.168.1.x konfigurieren, Dann unten übernehmen. (apply and save).
Den dchp Rage (Bereich) setzt man bei der FB am besten auf 10 bis 150 oder ähnlich. Dann kann man händisch 0 bis 9 belegen. 1 hat ja die Fritze.


WAN zu LAN:
In Luci, go to Network -> Interfaces, delete the Wan interface. Then choose the Devices tab. Edit "br-lan", and add the "wan" device to the "bridge ports" using the drop down.

Bei meinen WSM20 sieht das dann so aus. Der hatte ursprünglich auch einen WAN port.
Der Bereich bei mir ist 192.168.66.x.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Wozu das WAN? Wozu das 2.x Netz?
FB und OpenWRT per Kabel verbunden?
1. Damit der OpenWRT Router für die WLAN-Geräte per VPN in ein anderes Netz routen kann.

2. Das hatte ich doch geschrieben? FB und OpenWRT sind per Kabel verbunden (LAN an der Fritzbox, WAN am OpenWRT).
Thomrock schrieb:
Den nicht benannten Open WRT Router nicht als Router sondern als Access Point betreiben dann gibt es nur noch das FB Netz.
Das löst mein Problem nicht.
Mr. Poe schrieb:
such mal nach "openwrt dumb ap"
du brauchst vermutlich die firewall etc. garnicht, schmeiß alles ins selbe netzwerk und nutz den openwrt router als access point
Das geht nicht, weil dann der Router nicht mehr über die VPN-Funktion verfügt.

@hildefeuer
Danke für die Anleitung, löst mein Problem aber so auch nicht.
Ergänzung ()

conf_t schrieb:
Oder gleich weglassen… da die Fritzrepeater WLAN machen sollen. Du siehst mit ein paar dahin geworfenen Brocken wird es mit dem Konstruktiven schwierig. Oder häng ein Switch zwischen FB und OpenWRT Router und hänge die FritzRepeater dort dran. Ich nehme an direkt an die FB geht nicht....

Ob WRT eine Mischnutzung von Routed und Switchedport erlaubt, weiß ich nicht, Du müsstest mit virtuellen L2 (VLAN) und L´3 (VLAN Interfaces oder Subinterfaces) arbeiten, sie über ein virtuelles Switchtinterface zu einem Accessport weiterleiten (nicht Accesspoint) und dann ginge es. Ich kann sowas auf Cisco konfigurieren, also theoretisch geht sowas, ob das dein OpenWRT Router kann, keine Ahnung.
Waren in meinen Augen alles keine relevanten Infos.
Was die Geräte im einzelnen machen ist doch grundsätzlich egal.

Der Fritzrepeater soll ja WLAN machen , nur eben ein anderes, als der OpenWRT-Router.
Switch dazwischen hängen ginge theoretisch.
Ich könnte auch noch ein weiteres LAN-Kabel ziehen.

Interessant ist für mich hier aber nur die Frage, ob ich den LAN-Port des OpenWRT-Routers, an dem der Repeater hängt, "durchschleifen" kann.

Andere mögliche Lösungen sind mir bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
der wan port trennt das netzwerk physisch. nur wenige router können das um"routen (192.168.178.1 zu 192.168.178.2)", eine fritzbox kann das nicht. ob dein openwrt router es kann, musst du halt bei den openwrt freaks nachfragen. die haben bestimmt ein eigenes forum im web.
ein lanport trennt das netzwerk nicht. also kannst du den repeater an die fritz klemmen.
oder du kaufst dir ein switch für den openwrt, damit der wan-port unberührt wird.
auch wichtig: wenn zwei router über lanport im selben netzwerk sind, muss der zweitrouter unbedingt den dhcp-server abgeschaltet haben.
 
Hansdampf12345 schrieb:
Damit der OpenWRT Router für die WLAN-Geräte per VPN in ein anderes Netz routen kann
Dafür muss nicht das WAN Interface des OpenWRT benutzt werden.
Hansdampf12345 schrieb:
Dem LAN eine IP aus 192.168.1.x geben, umstecken auf LAN, DHCP Server deaktivieren.

Dann sehen wir weiter.
 
Probier ich gleich mal aus, danke.
 
till69 schrieb:
Dann sehen wir weiter.
WLAN 2 und das LAN am OpenWrt Router dürften gebrückt sein. Man müsste ein separates Netz anlegen, wie ein Gastnetz, und statt Forward to Zone WAN das VPN angeben. Evtl. braucht es dann noch Policy Routing obendrauf.
 
VPN wird Default Gateway.

Ausgewählt wird das VPN einfach über das Gateway der Clienten.
 
@Hansdampf12345 VPN hattest du im eingangs post garnicht erwähnt. VPN geht grundsätzlich auch mit dem dumb ap.

sonst wie till69 schon geschrieben hat, dhcp server auf lan ausschalten, lan schnittstelle auf dhcp client oder eine feste ip im fritzbox netz vergeben und das kabel von wan auf lan stecken.
das ist basically der dumb ap modus...
 
Ich konnte im Router-Menü wählen zwischen "Router" und "Accesspoint" und wenn ich Accesspoint ausgewählt habe, kam die Info, dass dann der VPN nicht mehr funktionieren würde.
 
Dann verwendest du wohl ein Gerät das vom Hersteller mit einem Fork von OpenWRT ausgeliefert wird. Das OpenWRT Forum verweist dich in diesem Fall (zurecht) an den Support vom Hersteller.

Um welches Gerät geht es denn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri
Ist ein SFT1200 von GLiNet.
 
Leider hat keiner der Vorschläge funktioniert.

Entweder bekomme ich den Repeater nicht ins Subnet mit der Fritbox oder die Verbindung zum VPN kann nicht hergestellt werden.
 
Hansdampf12345 schrieb:
Ist ein SFT1200 von GLiNet.
Auf dem läuft eine von GLiNet und/oder dem Chiphersteller angepasstes OpenWRT 18.06 (letztes offizielles Sicherheitsupdate von OpenWRT selbst dafür erschien Ende 2020...)
Hansdampf12345 schrieb:
Leider hat keiner der Vorschläge funktioniert.
Und selbst wenn wird die die Hersteller UI bei jeder Änderung die manuelle Konfiguration in der Shell oder LuCi überschreiben, möglicherweise sogar bei einem reboot.

Je nachdem was du vorhast reicht dir schon ein günstiges (Gebraucht)gerät aus der Liste der offiziell unterstützen Geräten mit MT7621 + 256 MB RAM, die können ~200 Mbit/s bei wireguard und bekommen noch für Jahre Updates.

Wobei es von z.B. Cudy schon ARM basierte Geräte unter 40€ neu gibt... (MT7981)

https://toh.openwrt.org
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Zurück
Oben