Laptop startet nicht: Invalid Signature detected

Chanyu

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2019
Beiträge
26
Werte Forenschaft,

ich habe ein großes Problem, dass mich an den Rand der Verzweiflung bringt. Ich habe schon seit einem guten Jahr einen Laptop von Asus (Windows 10). Der Laptop hat insoweit keine Probleme gemacht. Heute aber, als ich den Laptop starten wollte bootete er nicht wie gewohnt windows sondern zeigt eine Fehlermeldung. Für die Fehlermeldung bitte das untere Bild ansehen.
Ich habe im Internet Recherche betrieben und auf Youtubes divese Videos gesehen. Scheinbar scheint das Problem nur bei Asus aufzutreten.
Ich habe versucht die Option Secure Boots Controll abzuschalten - aber es hat nichts gewirkt. Ich habe versucht bei den Bios diverse Sachen auszuprobieren. Manchmal schaffte ich es, dass die Fehlermeldung nicht mehr kam. Aber dafür ist nur das Logo da, Windows wird einfach nicht gebootet.
Ich habe keine Ahnung mehr was ich tun muss.

Daher bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
 

Anhänge

  • IMG_20190516_214943.jpg
    IMG_20190516_214943.jpg
    797 KB · Aufrufe: 519
Wie finde ich die Uefi Version im Bios Menü?
Leider ist der Typenschild fast unkenntlich. Es handelt sich um einen Asus Laptop mit 8gb Arbeitsspeicher, Sonicmaster,, Prozessor Intel(R) Core(TM) i5-6200U CPU 2.30 GHT.
Welcher Windows-Typ? Ich weiß nur, dass ich Windows 10 draufhabe. Ich weiß nicht mehr welche genaue Version ich drauf habe.
Wie gehe ich den in den advanced modus wie der im Link beschrieben wird? ich kann nur auf das klassische Bios-Menü gehen?
 
Schon klar, fahre selber einen S60 mit Einspritzung -also welches ASUS, welche Windows Build in welcher Architektur, nee hab keine Recherche betrieben -aufgrund deiner eher miminalistischen Angaben nicht gerade einfach :D

Secure Boot einfach so ausknipsen iss nich -also bitte mal -auch was die Specs deiner verbauten Hardware betrifft- nachliefern. THX

IT_Nerd
 
Ich habe oben Informationen nachgeliefert. Es handelt sich bei dem Laptop um einen Asus sonicmaster.
Lustig, dass du schreibst, dass es mit Secure Boot auskinpsen nicht einfach so läuft. Denn genauso habe ich das auch in diversen Foren und Computer Magazinen gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Zweitversuch: Bitte mal die exakte Modellbezeichnung des NB posten. Wenn du den PK Key (Platform Key) hast kannste Secure Boot ohne weiteres ausknipsen (LoL). Keine Ahnung ob in deinem UEFI aktuell der Setup oder User Mode vorliegt.

Irgendeine Aktion muss meiner Ansicht nach vor Eintritt dieses Phänomen vorangegangen sein, hier wäre es hilfreich wenn du in dieser Hinsicht mal überlegst. Ich meine mal rein begrifflich ist dir allgemein schon klar was hinter dem Feature Secure Boot steckt (neue Software eingespielt, HW verändert -weiteres Laufwerk, zusätzliches Betriebssystem eingespielt, Windows Update usw.?).

Da ich den Date of Birth von deinem Rechner nicht weiß gehe ich mal davon aus dass der im Link gepostete Advanced Mode (Post #2) in deiner Version so noch nicht verfügbar war.

IT_Nerd
 
Ich bedanke mich zunächst einmal für die Antwort.
Ich habe doch noch die Originalverpackung gefunden und die Specs abfotografiert. Bitte einmal unten in den Anhang schauen. Es handelt sich dabei um das Modlel F556U. Alle ganuen Angaben sind dort verzeichnet.

Es ist für mich unerklärlich wie es zu der Fehlermeldung gekommen ist. Ich habe keine neue Software eingespielt, keine HW verändert, kein weiters Laufwerk, kein neues Betriebssystem. Das kann ich mit einer Sicherheit von 100% sagen.
Ob es ein neues Windows Update gegeben hat kann ich nicht genau sagen. Zumindest habe ich davon nichts mitbekommen. Es könnte aber sein. Ich benutze den Laptop zusammen mit einer Anderen Person, die aber den Laptop nur zum Surfen benutzt. Ich weiß, dass diese Person keine Veränderungen vorgenommen hat.

Der Laptop ist eig. recht neu. Ich habe ihn vor 1-2 Jahren gekauft. Der Date of Birth? Kann man den in den BIOS einsehen? Ich sehe zumindest keinen Advanced Mode. Ich werde mal meine Bios Settings abfotografieren und hier einfügen:

Ich bin echt am verzweifeln.
 

Anhänge

  • specs.jpg
    specs.jpg
    435,2 KB · Aufrufe: 379
  • IMG_20190517_212332.jpg
    IMG_20190517_212332.jpg
    895,2 KB · Aufrufe: 419
  • IMG_20190517_212338.jpg
    IMG_20190517_212338.jpg
    946,9 KB · Aufrufe: 372
  • IMG_20190517_212344.jpg
    IMG_20190517_212344.jpg
    1 MB · Aufrufe: 356
  • IMG_20190517_212350.jpg
    IMG_20190517_212350.jpg
    928 KB · Aufrufe: 352
  • IMG_20190517_212326.jpg
    IMG_20190517_212326.jpg
    1 MB · Aufrufe: 336
Bitte das nächste Mal den Blitz vor dem Fotografieren eines reflektierenden Objektes abschalten!

@Chanyu: Bitte schau nochmal genauer nach. Wie Du selbst siehst, gibt es verschiedene Unter-Modelle:

ASUS.png

Das UEFI ist auf jeden Fall veraltet, um jedoch das passende aktuellste für Dein Notebook zu erhalten, wird die genaue, exakte, vollständige Typenbezeichnung benötigt. Bis auf den letzten Buchstaben.

Dass diese Angaben genau benötigt werden, hatte ich Dir allerdings bereits in #2 geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss es sich bei meinem Modell um ein F556UQ handeln. Das steht so auf der Rückseite des Laptops.
 

Anhänge

  • IMG_20190517_215530.jpg
    IMG_20190517_215530.jpg
    734,6 KB · Aufrufe: 371
Das Typenschild ist doch noch hervorragend lesbar. Weshalb postest Du das nicht gleich, wenn ich schon explizit danach frage?

Um es nochmal in kopierbaren Zeichen festzuhalten, die genaue Typenbezeichnung lautet:
F556UQ-DM033T

Das ist nämlich deshalb so wichtig, weil es hiervon auch noch ein Sub-Modell "F556UQK" gibt. Solche Details entscheiden im Zweifel darüber, ob man ein Gerät durch Folge-Maßnahmen "schrottet" (oder eben nicht). Daher, Tipp für die Zukunft: Immer auf vollständige, exakte, detaillierte Angaben bis zum letzten Zeichen achten! In diesem Beispiel ist es die komplette Bezeichnung, wie ich sie hier in grün gefärbt geschrieben habe.

In Deinem Fall hast Du zwischenzeitlich bereits fünf UEFI-Updates ausgelassen (bei Dir ist die zweite Version ab Erst-Release drauf, die 301; aktuell ist Version 313 vom 27.11.2018). Da hierbei Fehler etc. behoben werden, sollte man diese schon einspielen.

Hier der Link zu Deinem Notebook-Modell:
-> https://www.asus.com/de/supportonly/F556UQ/HelpDesk_BIOS/

Ich schaue nochmal nach weiteren Punkten.
 
Ich bedanke mich für die Auskunft.
Ich bin untröstlich, ich vergaß, dass ich hinten auch noch einen Aufkleber hatte, der Aufkleber vorne ist unlesbar. Ich hielt den für den wichtigen.

Bitte bei Ausführungen möglichst genau angeben was ich tun soll, da ich mit solchen Verfahren wenig vertraut bin. Ich bin auf den Link gegangen habe X556UQ ausgewählt und eine Datei ausgewählt und gedowownloaded.
Nur was tue ich mit dieser Datei? Ich nehme mal an ich soll die per USB in meinen Laptop übertragen? Kann der Laptop die Datei benutzen/booten oder muss ich was an den BIOS ändern?
-Muss ich den USB stick formatieren?
-Muss ich einen Ordner schaffen?
Bitte um eine Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Glück haben die den Link für WinFlash gekillt..

Guckste mal hier

Keine Hektik, aufmerksam durchlesen, gelle :)

IT_Nerd
 
Ich habe versucht auf Start Easy flash zu gehen nachdem ich den USB stick reingelegt habe.
Ich bekomme die Nachricht System doesnt permit flashing BIOS. Please press any key after plug in AC!!
Fehler über Fehler.

EDIT: So, ich habe meinen Akku-Kabel angeschlossen, dann konnte ich doch auf Start Easy Flash gehen, habe die BIos über die Datei X556UQAS313 updaten lassen, allerdings über FS1 und nicht FS0. Dann restartete sich der Laptop und ich bekomme jetzt immer noch die selbe Fehlermeldung wie beim ersten mal.

Ich ging wieder Auf Start Easy flash, wollte überprüfen und bekam folgende Meldung unten.
Scheinbar scheint nichts aber auch wirklich gar nichts zu funktionieren.
 

Anhänge

  • IMG_20190518_150407.jpg
    IMG_20190518_150407.jpg
    798,2 KB · Aufrufe: 340
  • IMG_20190518_150519.jpg
    IMG_20190518_150519.jpg
    862,2 KB · Aufrufe: 397
  • IMG_20190518_150529.jpg
    IMG_20190518_150529.jpg
    890,1 KB · Aufrufe: 339
  • IMG_20190518_150603.jpg
    IMG_20190518_150603.jpg
    758 KB · Aufrufe: 378
Zuletzt bearbeitet:
Sehe da weniger Fehler sondern eher eine Anhäufung von Unaufmerksamkeiten. Du hast Glück gehabt, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Bei der Durchführung von tiefgreifenden Änderungen auf der Harwareebene, dem Einspielen eines Funktionsupdates oder bspw. der Defragmentierung deiner HDD solltest du in Zukunft immer den Netzbetrieb wählen.

Jetzt begib dich mal ins UEFI/BIOS auf der SAFE & EXIT-Seite den Pkt. RESTORE DEFAULTS auswählen, bestätigen und speichern.

Da hier keine Recovery Partition existiert müssen wir Windows in die ERWEITERTEN STARTOPTIONEN booten. (Uralt-)DVD haste, wenn nicht musst du dir erstmal einen bootfähigen Stick mit einer aktuellen Windows erstellen.

IT_Nerd
 
Ich habe den ersten Schritt getan, habe RESTORE DEFAULTS ausgewählt und mit Save changes gespeichert.
Wie erstelle ich den einen bootfähigen Stick? Ich kann das OS ja nicht einfach so downloaden, oder doch? USB Sticks habe ich zu genüge. Das ist nicht das Problem.
Mir wurde der Laptop bei Saturn so zugesandt. Ich hatte damals soweit ich weiß keine CD für das Betriebsystem erhalten. Das OS war ja schon drauf.
Frage 2. Wenn ich den Schritt mache werden meine Daten auf der Festplatte nicht gelöscht? So wie ich das sehe möchtest du mir dahingehend helfen das System neu drauf zu machen oder sehe ich das falsch?
Ich bitte bei Anweisungen die genauen Ausführungen zu schreiben. Ich weiß nicht wie man das OS auf einen Stick installiert.

GROßes EDIT:
Ich habe es tatsächlich geschafft. Ich habe von der Windows Seite so ein tool runtergeladen, dass das windows 10 OS neu installiert auf einen Stick. Die OS Datei war nicht mal als ISO Datei sondern eine normale setup Datei. Ich habe den Stick dann in meinen Laptop getan, der hat ihn dann gebootet, ich habe dann auf einer anderen Partition/Festplatte das OS nochmal neu installier ohne meine eigliche Festplatte zu löschen. Nun hatte ich zwei Betriebsysteme, ich konnte zu Beginn beim booten zwischen zwei wählen. Beim neuen OS funktioniert alles, es war ein neues OS ohne meine anderen Daten. Dann schaltete ich den laptop ab und ging auf die andere Partition/OS, also jene, die nicht funktionierte. Irgendwie bootete der Laptop die OS und ich war mitten in einem NICHT abgeschlossenen Update. Scheinbar war ein nicht abgeschlossenes Update die Ursache. Das update wurde zu ende durchgeführt und das OS wurde gebootet. Alle Daten waren drauf wie früher. Die einzige Frage, die ich noch habe ist Folgende:
Wenn ich den laptop anmache kann ich zu Beginn zwischen zwei OS wählen. Wo kann ich einstellen welches OS oben ist beim auswählen? ich habe immer keine Lustig beim booten nach unten drücken zu müssen. Theoretisch gesehen brauche ich das andere OS gar nicht. Kann ich getrost auch löschen. Aber mache ich das?


mfg
Chanyu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist mir kein Mail-Reminder zugekommen, von daher die verzögerte Antwort. Zunächst mal My honest Congrats!

Soweit du dich entschieden hast mit welcher Windows-Installation du arbeiten möchtest, starte diese und gib dann unter "Ausführen" den Befehl "Msconfig" ein.

Hier den Reiter "Start" auswählen -dort müssten zwei Einträge auftauchen. Das Windows in welches du aktuell eingeloggt bist trägt dabei den Zusatz "Aktuelles Betriebssystem"

Stellt sich auf meinem Rechner so dar:

785617


Das kannst du nun -soweit dieses nicht bereits als solches ausgewiesen wird - durch Klick auf "Als Standard" als solches auswählen.

Danach auf den anderen Eintrag gehen und diesen durch Klick auf "Löschen" aus dem BCD-Speicher/dem Boot-Menu löschen. Hier lieber 2x gucken bevor...

So, die ganzen Daten von diesem eben gelöschten Windowseintrag bleiben weiter erhalten. Falls du dich also für die neue Installation entschieden hast kannst du deine alte Daten kopieren.

Mach erst mal dann zeige ich dir wie du die 2. Windows Installation restlos entfernen kannst.

IT_Nerd

#edit

noch eine Nachbemerkung: meiner Ansicht wäre es nicht verkehrt mit der Installation welche deine Daten enthält erst mal eine Weile zu arbeiten und diese auf Stabilität/Zuverlässigkeit zu checken. Falls da doch irgendwo der Wurm drin ist verfügst du über eine 2. Neuinstallation.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben