Linux Kernel kompilieren...

Mr. Poe

Lt. Commander
Registriert
Juli 2010
Beiträge
1.828
hallo,

ich wollte jetzt mal nen neuen kernel für meinen server kompilieren...
jetzt hab ich aber das problem, das wenn ich den server boote, das er ne kurze zeit lädt und dann kommt son weiß schwarzes bild und ich seh nix mehr...
das bild ist ist halt weiß mit schwarzen punkten und oben nem dicken schwarzen strich.
auch wenn ich neustarte kommt genau das selbe bild...

hab den kernel im wiederherstellungsmodus gestartet und der letzte text, den ich lesen konnte bevor das bild kam war irgentwas mit "microcode".

was hab ich falschgemacht?

habs nach dieser anleitung gemacht:
http://www.debian.org/releases/stable/ia64/ch08s06.html.de

hab die neusten surces von kernel.org runtergeladen...

wo genau aktiviere ich denn den „Kernel module loader“ hab dne nicht gefunden.. aber mit suchen hab ich herausgefunden, das "CONFIG_KMOD" in der .config das selbe ist? das ist auf "y" gesetzt... allso müsste das doch passen?

@edit:
in der menuconfig gibts sonen punkt "CPU Microcode Loading support" der ist auf "M" also modular gestezt... soll ich das vllt deaktivieren oder mal auf "*" setzen?

der server ist mein "HTPC" aus der signatur... also ein reines amd system. ich hab die unterstützung für intel prozessoren deaktiviert... liegts vllt daran?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnapp dir einfach die .config-Datei deines Standardkernels und passe diese an, kompiliere und starte. Du kannst dort dann poe-a-poe die Sachen rauswerfen die du nicht brauchst (Infiniband etc.)

edit: ich sehe gerade die Anleitung basiert noch auf dem 2.6er Kernel... such dir mal eine aktuelle Anleitung. Du solltest auch die Ubuntu-Anleitungen nehmen können. Die waren, als ich mir das letzte mal diese ansgesehen habe, recht aktuell
 
also erst einmal ist das die Anleitung für die falsche Architektur (ia64, Itanium), spielt in diesem Fall keine Rolle, weil auf dieser Seite wohl nix Platform-spezifisches steht


nun zum Eigentlichen:

am Besten machst du ein Foto und lädst das irgendwo hoch und postest den Link hier, damit wir überhaupt nachvollziehen, was du genau meinst :)


außerdem fehlen diverse Kerninfos der Distro: welches Release, welche vorherige Kernelversion, welche Architektur (x86, amd64),


grub.conf, Partitionierungsschema, etc. etc.


dann kann dir geholfen werden :schluck:


@Fruchtnektar :

guter Ansatz ! :)

sofern für sein System nicht irgendwelche Debian-spezifischen Patches notwendig sind,

mal schauen, wie sich das ganze entwickelt
 
hmmm... also... bild mach ich morgen.

ich hab nur eine partition. keine extra /boot oder /home partition (auch keine swap partition).
in der grub.conf hab ich nichts geändert.
standard kernel is der 3.2.0. es handelt sich um ein debian 7 amd64.

woher bekomme ich die alte .config?
 
Die liegt unter "/proc/config.gz". Dort rauskopieren und entpacken. Dann hast du die aktuelle .config des gestarteten Kernels.
 
also...

hab gestern versucht, den neuen kernel mit der debian config zu kompilieren und installiert.
selbes ergebniss...
anscheinend läuft es aber... ich kann mich "blind" anmelden und den server herunterfahren.

woran liegt das, das er mir so ein bild anzeigt?: (bild im anhang)

hab gestern version 3.9.2 kompiliert.

sieht so aus, als ob da irgent ein grafiktreiber fehlt...
 

Anhänge

  • WP_000085 (2).jpg
    WP_000085 (2).jpg
    519,3 KB · Aufrufe: 198
Das sieht sehr nach kaputten/falschen Grafiktreiber aus.

Poste mal deine .config hier.
 
ok... das ist meine .config.
könnte es helfen, wenn ich den fglrx treiber installiere?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
also einfach die 3dateien nach /lib/firmware/radeon/ kopieren und dann sollte es funktionieren?
Ergänzung ()

ok... mit den 3datein funktionierts...

der ordner is aber /lib/firmware/3.9.2/radeon
 
ja... bis jetzt funktionierts ;)
danke

hab aber vllt ein problem...:
ich überwache meinen server mit munin...
munin kann die cpu frequenz nicht auslesen. da steht dann immer n/a.
das "gov" script von http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessortaktung#Kommandozeile, um zwischen den verschiedenen governors hin und her zu schalten funktioniert auch nicht...

woran kann das liegen?
mit debian 6 hat das noch funktioniert.

auserdem ist mir noch was beim booten aufgefallen:
es kommt immer dei meldung:

CPU Microcode Update failed

was bedeutet das?
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal, dass möglichst Folgendes (und evtl. mehr) in der Kernel-Config steht:

Code:
zcat /proc/config.gz | grep CPU_FREQ
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_COMMON=y
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=y
CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_POWERSAVE is not set
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_ONDEMAND=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_CONSERVATIVE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=y



zum Zweiten: es gibt wohl Microcode Updates für den Prozessor, aber die bin-Datei ist nicht vorhanden bzw. im falschen Ordner

mehr kann ich pauschal nicht sagen - kenne die genaue Fehlermeldung nicht
 
also... hab das in der config geändert...
funktioniert immer noch nicht...

zum microcode update:
hab das Paket amd64-microcode installiert... jetzt ist die Meldung weG.
 
Zurück
Oben