Lötspitze D 4 mm

SpamBot

Admiral
Registriert
Juni 2010
Beiträge
9.909
Hallo,

ich muss öfters etwas an meinem 3D Drucker Löten. Aktuell ein winziges Kupferkabel des 20 mm Lüfters...
Im Keller habe ich noch diese Lötstation, leider ohne Zubehör:

https://www.boersch-werkzeuge.de/STANNOL-Loetstation-INDUSTA-300

Taugt diese für so feine Arbeiten? Dann müsste ich mir noch feinere Lötspitzen bestellen. Ich bin ziemlicher Anfänger beim Löten, was braucht man da? Reicht eine feine Spitze? Oder gleich so ein Satz mit verschiedenen Spitzen?

Btw. wie finde ich hier passende feinere Lötspitzen für den 40 Watt Lötkolben? Oder muss ich mir noch einen Lötkolben mit weniger Leistung kaufen?

1684943163825.png

1684943192205.png
 
SpamBot schrieb:
Taugt diese für so feine Arbeiten?
Ausprobieren? Solange du nicht so einen Lötkolben mit einem 30cm langen Stiel hast wie mein Großvater sollte das kein Problem sein.

Zu klein/fein dürfen die Spitzen auch nicht sein da ansonsten nicht genügend Wärmekapazität vorhanden ist um durchgesteckte Bauteile an einer Platine zu entlöten... Alles schon gehabt. DAS ist dann ein wirkliches gefrickel.
 
Ob die Spitzen fein genug sind, kannst nur du selbst sagen. Wenn du allerdings keine Vorerfahrung hast, frage ich mich ob es so clever ist mit einem 3D-Drucker anzufangen. Generell ist Stannol auch heute noch eine Instanz im Löten, von daher sollte man noch Lötspitzen für das Schätzchen bekommen.
 
Sowas muss ich aktuell Löten: Hier der Lüfteranschluss:

1684943554776.png


Die aktuelle Lötspitze ist so breit das ich kaum ran komme...
Ergänzung ()

Stöf schrieb:
clever ist mit einem 3D-Drucker anzufangen
Naja ich löte nur wenn ich etwas repariere, gefühlt alle Jahre mal einen Kondensator in ein Bildschirm Netzteil und so zeug.

Mit dem 3D Drucker kommt es jetzt aber häufiger vor, hier brechen die Kabel gerne mal und müssen ersetzt werden :p
 
@Tenferenzu Also kann ich hier einfach eine 15 Watt Lötspitze die irgendwie passt in den 40 W Lötkolben packen?
 
Bleibt immer noch die Frage was ich für Lötspitzen brauche, ich habe bisher nur ein passendes Set gefunden, das hat aber einen Monat Lieferzeit. Die meisten haben 6,5 mm Außendurchmesser und sind hohl. Mir fehlt wohl die richtige Bezeichnung zur suche.
 
Die 40W sind doch supi.
Die Temperatur kannst du ja wunderbar einstellen.
Und da brauchst du keine super feine Lötspitze.
Zinn aufs Kabelende. Zinn auf den Punkt mit bissl Lötfett oder so. Kabel draufhalten, kurz mim Kolben drauf und fertig. Da tuts auch so ne breite Spitze. Soll ja nur Lot an Lot schmilzen.

Ich löte auch nicht oft, aber sowas bekomm sogar ich hin :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder und Orcon
Cardhu schrieb:
Ich löte auch nicht oft, aber sowas bekomm sogar ich hin :daumen:
Jein, die aktuelle Spitze ist vorne 3,5 mm breit, da berührt man bei diesen feinen Arbeiten auch immer gleich die Lötstelle nebendran mit... das hab ich jetzt schon 2 mal gemacht und ist echt eine Qual.
 
SpamBot schrieb:
Taugt diese für so feine Arbeiten?
Kupferkabel für nen Lüfter löten sind "feine Arbeiten" ? ^^ Das kannst du mit ner Lötpistole machen :D

SpamBot schrieb:
Ich bin ziemlicher Anfänger beim Löten, was braucht man da?
Geduld! Das ist wichtiger als alles andere. Idealerweise schnappst du dir tatsächlich mal ein paar alte PCBs mit beliebigen Bauteilen drauf, mit dem du ein wenig herumtesten kannst... keine Ahnung, schraub nen alten Sat-Receiver auseinander oder was weiß ich ^^ Wie lötet man richtig aus, wie lötet man richtig fest, kannst dann die Bauteile z.B. an anderer Stelle wieder festlöten einfach nur um zu üben, wie du den Lötkolben halten musst, wie heiß er sein muss, kannst Kabel anlöten als Test usw.

SpamBot schrieb:
Reicht eine feine Spitze? Oder gleich so ein Satz mit verschiedenen Spitzen?
Equipment zum Löten für den Laien:
1. Eine regelbare 20 Euro-Lötstation - HAST DU!
2. Lötzinn
3. Flussmittel (für Löten an Lötpads/PCBs zwingend nötig)
4. Entlötlitze
5. Entlötpumpe

Unter'm Strich kannst du dir also für unter 50 Euro ein Set zusammenstellen, mit dem du praktisch alles im Hobbybereich erschlagen kannst.

Wenn man sich das Leben noch etwas leichter machen möchte:
6. Dritte Hand
7. Heißluft(ent)lötstation

SpamBot schrieb:
Btw. wie finde ich hier passende feinere Lötspitzen für den 40 Watt Lötkolben? Oder muss ich mir noch einen Lötkolben mit weniger Leistung kaufen?
Deine Lötstation ist doch regelbar... du kannst da auch ne Schweineborste in den Lötkolben einspannen - wie viel Hitze vorne ankommen soll, regelst du doch an der Station.
 
DJMadMax schrieb:
Das kannst du mit ner Lötpistole machen :D
Ja ich weiß es ist nicht besonders fein, allerdings täusch das auf dem Bild, die Lötstelle ist nochmal 5 mm im Gehäuse abgesenkt und das ganze ist dann noch schräg im Gehäuse montiert. Eine zweite Person kann deswegen auch nicht unterstützen. Ich dachte hier wäre irgend eine abgefahrene Lötspitze mit einem Winkel am Ende perfekt. Auf Amazon gibt es da so schöne abgefahrene Lötspitzen :p

Mit gutem Werkzeug macht die meiste Arbeit ja dann immer mehr Spaß
 
SpamBot schrieb:
Auf Amazon gibt es da so schöne abgefahrene Lötspitzen :p
Deinem Lötkolben ist es vollkommen egal, wo er die Hitze reinschickt.

Bedenke nur: je länger/größer die Lötspitze wird, umso mehr Hitze geht verloren. Von deinen 450°C, die du am Lötkolben regeln kannst, kommen am Ende vielleicht nur 300°C an. Selbst das kann aber schon für die meisten Arbeiten mit gängigem Lötzinn reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
SpamBot schrieb:
Rezensionen gelesen?
Muss leider die positive Rezension überarbeiten.
Nach langem Einsatz muss ich sagen: Heiss werden die Dinger nicht wirklich ! Keine Ahnung, was für ein Material da verarbeitet wurde, vielleicht Alu (?) Mein "alter" 10-Watt-Kolben mit einer "echten" Kupfer-Spitze,
macht mehr Betrieb, als der 30-Watt-Kolben mit diesen "neuen" Spitzen !
Dann lieber 10€ für 2 gute Spitzen. Da hast du sicher länger Spaß damit.
psy187 schrieb:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lotsenbruder
Tenferenzu schrieb:
Rezensionen gelesen?
Die anderen sind soweit zufrieden, das ist eine der einzigen negativen Rezensionen... Danach kann man bei Amazon leider überhaupt nicht gehen. Ich war schon von dem billigsten China Zeug begeistert und von teuren Marken enttäuscht...
 
SpamBot schrieb:
Mit dem 3D Drucker kommt es jetzt aber häufiger vor, hier brechen die Kabel gerne mal und müssen ersetzt werden
Das ist dein Problem.
Einmal alles mit Zugentlastung versehen, ball bearing Lüfter verbauen und du hast ruhe selbst bei den billig Kabeln.

SpamBot schrieb:
wäre irgend eine abgefahrene Lötspitze mit einem Winkel am Ende perfekt.
Gibt es jedoch ist die nicht gebogene Bleistift häufig die beste Form. Meine normale Größe müsste 1,6mm sein. Für das gelegentliche Löten reicht dir auch die ein Spitze. Eventuell noch eine große mit ordentlich Masse mitbestellen, falls du mal etwas am Heatbed löten willst.

Zum gelegentlichen Löten von solchen Verbindungen reicht eine alte Station. Da braucht es keine neue, moderne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
Boah mach fertig. Kannst dir nicht ausdenken.

DU hast die Hardware bei dir liegen, PROBIER es doch einfach aus!

Man man man.
 
Zurück
Oben