Lohnt sich Raid1 ? Wie genau geh ich vor ?

andi9780

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
1.045
Hi

ich habe vieleicht vor mir noch ne Platte zu holen und auf meinem Rechner nen Raid Verbund zu installieren.

Jetzt stellten sich mir ein paar fragen. Welcher Raid lohnt sich für den Normalverbraucher? Brauche ich eine genau identische Platte für so nen Raid ? Wie werden die Platten richtig angeschloßen und wie geh ich bei der installation von Vista vor ?

Ich hoffe mir kann jemand bei diesen fragen helfen !
 
Welches RAID? Hängt von deinen Ansprüchen ab...
Identische Festplatten ist sinnvoll, zumindest in der Kapazität sollten sie identisch sein, aber es ist auch sinnvoll gleiche Platten aufgrund gleicher Leistungsfähigkeit zu nehmen, sonst behindert die langsame Platte die schnelle und sämtliche RAID-Vorteile verpuffen ziemlich schnell.
Ich gehe im weiteren davon aus, dass identische Platten zum Einsatz kommen.
RAID0 erhöht eben in gewissen Situationen die Leistung.
RAID1 erhöht die Datensicherheit, erkauft sich diese durch Halbierung der Kapazität. RAID1 ersetzt allerdings keine Backups, denn viel häufiger als Festplattendefekte kommen Dinge vor wie Virenbefall, versehentliches Löschen und sonstige Anwenderfehler...

Braucht man als Normalverbraucher RAID? Nein.
Sollte man kein RAID nehmen? Geschmachssache.

Welche Gründe sprechen denn für dich für ein RAID? Welche Erwartungen hast du? Dir ist klar, dass du mit großer Wahrscheinlichkeit die Festplatten leeren musst beim Einrichten des RAIDs?

Wenn es dir um Leistung geht, wirst du vermutlich enttäuscht...
Wenn es dir um Datensicherheit geht, solltest du dein gesamtes Konzept erst mal hinterfragen...

Die Installation unter Vista ist relativ simpel, lassen sich dort RAID-Treiber via USB-Stick oder CD nachreichen...
 
Ich würde eher zu Raid0 tendieren. In was für bereichen merke ich einen Leistungsunterschied ?

Das ich die Platten leeren muß ich egal weil ich mein System sowieso neu aufsetzen will.
 
Was erhoffst du dir denn von einem RAID1?

RAID1 ehöht nicht die Datensicherheit, denn es schützt nur vor genau einem evtl. auftretenden Problem: nämlich dem Ausfall einer Festplatte. So gesehen erhöht es nur die Datenverfügbarkeit.

Andere GAUs, wie z.B. -softwareseitig- Virenbefall, Trojaner, versehentlich gelöschte Dateien etc. oder -hardwareseitig- kaputtes Netzteil, Mainboard etc. werden von einem RAID1 nicht abgedeckt.

Für die meisten "Normalverbraucher" ist die Investition in eine exterene Festplatte und ein gutes Backup-Programm wesentlich sinnvoller. Regelmäßige Backups auf Fremdmedien, die nicht im PC verbaut sind, sind das wichtigste Heilmittel gegen etwaige Schäden.

Also, ein RAID1 wiegt den "Normalverbraucher" nur in Sicherheit, sicher sind deine Daten deswegen noch lange nicht.

Hast Du dann eine externe Festplatte und machst regelmäßig deine Backups, kannst du dich dann ruhig an einem RAID0 versuchen.
 
@ Grappo:

du hast 1688mibs Post komplett wiederholt.

@ FE

RAID 0 hat Vorteile in der maximalen Lesegeschwindigkeit, da von beiden Platten gleichzeitig und jeweils immer nur ein Teil gelesen wird.
Ich nutze seit mehreren Jahre RAID 0 in verschiedenen Rechnern und Konfigurationen. Bis die SSD "Festplatten" ein vernünftiges P/L Verhältnis erreicht haben, werde ich auch dabei bleiben.
Mein Tipp für dich ist aber ein anderer. Probiere eine Raptor (74GB/150GB) von Western Digital aus. Die sind schneller als alle anderen Platte, wenn es um die Zugriffszeit geht. Da merkt schon ordentlich was.
**Und falls dir Kapazität nicht reichen sollte, dann kannst du aus 2x Raptor ein RAID 0 machen.**

Aber: Ob RAID oder nicht, Immer an die Datensicherung denken. Ein OS ist schnell aufgesetzt, aber wichtige Daten kriegst du nur mit Stree zurück, wenn überhaupt. Das willst du dir nicht antun. :)
 
Interessant ist, dass SSD-Platten im Grunde ihre Vorteile aus ganz anderen Dingen ziehen wie ein RAID0. Die SSDs trumpfen weniger durch hohe Transferleistungen auf als viel mehr durch minimale Zugriffszeiten, denn die sind der für die subjektiv empfundene Arbeitsgeschwindigkeit fast wichtigste Faktor. Und die Zugriffszeiten werden mit einem RAID0 sogar minimal schlechter (ich schätze mal im Schnitt um 1-2 ms).

Wo lohnt sich denn schon ein einzelnes RAID0 im Rechner?
Zum Starten von Programmen kaum...
Wenn man häufig Dateien hin- und herkopiert? Kaum... da würde ich eher mit zwei unabhängigen Platten arbeiten, die wenn ich sie geschickt nutze jedem RAID den Rang ablaufen...

Zudem solltest du dir bewusst sein, dass bei einem RAID0 die Datenrettung ein größeres Problem darstellt als bei zwei unabhängigen Platten, zudem reicht es beim RAID0 wenn eine Platte den Geist aufgibt, um das ganze RAID0 ins Datennirvana zu stürzen.

Wo wirst du beim RAID0 Vorteile spüren - nun ja, beim Lesen und Schreiben von großen Datenmengen...
Wo wirst du beim RAID0 keine Vorteile spüren - beim einfachen Arbeiten mit dem PC

Aber wie Hypocrispy richtig sagt: Egal ob man ein RAID nutzt oder nicht, Datensicherungen sind so oder so wichtig... auch wenn sie ein unangenehmes Thema sind...

Ach ja und eine der schnellsten ~300 GB Platten ist wohl die Samsung F1 320 GB.
 
ALso da ich meine ganzen wichtigen Daten auf ner externen Platte speicher ist das mit der Datensicherung kein Problem. Ich wollte eigentlich nur wissen ob Raid0 sich der Geschwindigkeits halber rentiert. So wie ihr hier schreib kann ich es also in die Tonnen Kloppen !
 
Natürlich bringt es Vorteile, die Frage ist nur: Spüre ich diese überhaupt?
Messbar sind die Leistungsvorteile mit Sicherheit.
Aber ob ein 100 kB Word-Dokument mit 60 MB/s oder 90 MB/s geladen wird, ist für mein Empfinden relativ egal...
Beim Arbeiten hast du vermutlich mit zwei unabhängingen Platten, wenn du sie sinnvoll einsetzst, mehr Spaß...
 
ich hab ne 36 GB Raptor und 2 identische 160 GB WD Caviar SE ...

zum probieren mal ein raid0 auf die 2 160 Gb platten gemacht, nach 2 tagen oder so hab ich den mist wieder aufgelöst. da ist die Raptor alleine ein ganzes stück schneller und der ganze rödel mit den raid entfällt auch.
 
Einer der größten Vorteile ohne RAID ist ja auch die Flexibilität, weniger Probleme beim Installieren vonn Betriebssystemen (z.B. v.a. auch Linux) usw...
Ein RAID raubt mich meiner Meinung nach sämtlicher Flexibilität... ein Umstand, der mir gar nicht gefällt.
 
Mal RAID-Systeme im Detail

Aufbau von RAID Systemen:

RAID 0 (Stripping) = Mehrere (mindestens 2 Festplatten) teilen sich die Lese und Schreibvorgänge, Daten werden in sogenannten Stripes gespeichert, dieses RAID kann doppelt so viele oder sogar mehr Transferraten bieten als eine Festplatte ohne RAID. Man muss sich RAID 0 so vorstellen, das eine Datei in mehreren Strippen halbiert/gedreiteilt etc. wird (je nachdem wie viele Festplatten fürs RAID 0 vorhanden sind)

Der große Nachteil: ist eine Festplatte defekt gehen alle Daten verloren (aber da ich persönnlich RAID 0 habe und sowieso Backups mache ist das kein großes Problem...)
Vorteil: sehr hohe Performance: Windows und Programme können doppelt oder noch schneller starten. (wird nur noch durch die Physik begrenzt natürlich...)

RAID 1 (Mirroring): Raid 1 ist das eigentliche RAID-System (den es nutzt die eigentliche Redundanz eines RAID-Systems) Festplatten werden hier gespiegelt. D.h. mehrere Festplatten (midnestens 2) speichern dieselben Daten: Sowohl die eine als auch die andere(n) Festplatte(n) haben dieselben Dateien.

Vorteile: hohe Ausfallssicherheit gegenüber RAID 0 und sehr flexibel in Sachen Festplatten-Tausch, schnelles Backup quasi parat (Wenn eine HDD komplett ausfällt kann die andere sofort einspringen)
Nachteile: Hohe Kosten, Kapazität wird verringert (2 RAID 0 mit je 500GB (Gesamt: 1000 GB) haben dann nur noch 500GB insgesamt zur Verfügung.

Es gibt noch andere RAID-Systeme wie: RAID 1+0, RAID 10, RAID 5, etc. das sind häufig Kombinationen aus RAID 0 und 1.

RAID 1+0 bzw. 10 nutzen die Vorteile von RAID 1 und RAID 0 zusammen, d.h. man hat eine Redundanz bzw. Festplattenspiegelung und gleichzeitig einen Performancevorteil der den Faktor 2 überschreiten kann theoretisch...

RAID 5 nutzt RAID 0 und hat zusätzlich noch eine 3. Festplatte die als Backup-Platte dient.
Vorteil: mehr Performance und Backup, kostengünstig Nachteil: Dritte Backup-Platte bremst das RAID-System normalerweise aus.

FAZIT:

RAID 0 und RAID 10/ RAID 1+0 würde ich persönnlich empfehlen. Ansonsten sowas wie RAID 5 bzw. wenn man ein RAID 0 System nutzt bitte schön irgendwie backupen nicht, das alle Daten wegen einen (blöden) Festplattenausfall verloren gehen.

Mehr Infos zu den einzelnen RAID-Systemen:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben