lt. Winfuture Nvidia RTX 50: Kritischer Thermal-Design-Fehler in allen Karten entdeckt

Ich nenne das Clickbait.
Ja die 5000er sind in Hard und Software nicht rund.

Aber diese verallgemeinerungen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JoeDante
JoeDante schrieb:
Igor traute ich ohnehin nicht mehr.
Solltest du aber! Was Igor kann! Können nicht viele andere! CB eingeschlossen! Schon allein von den Möglichkeiten her. Möchte damit niemanden zu nahe treten. Aber Igor ist ne maschine! Du solltest dich bei ihm entschuldigen! mMn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OSx86
Ich glaube niemand spricht Igor seine Expertise ab... Was man ihn aber absprechen kann ist wohl eine gewisse und auch notwendige Sachlichkeit und in der Kommunikation durchaus auch Genauigkeit. Er lässt im Artikel insbesondere, im Video kam es nicht ganz so rüber, extrem viel Raum zur Interpretation und unterstellt quasi damit, dass das wirklich ein allgemeines Problem ist, was jetzt ja auch eine andere Redaktion genau so verstanden hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
Satzzeichen!

Der gute Igor mag kompetent sein, seine Vermarktung und Selbstdarstellung ist mindestens fragwürdig.

Das noch andere Redaktionen seinen Content dann recyclen und zusätzlich schwarz/weiß darstellen macht es nicht besser.

Zumindest hat er im Artikel jedoch einen Hinweis gegeben (grauer Kasten), dass keine Panik angebracht ist.

Edit: mir egal! 4090! Läuft!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, TheHille, Pumpi und 3 andere
Also ich finde den Artikel von Igor gut und er erklärt auch seine bedenken bei diesen Temperaturen.
Es geht generell um die Vorgaben von Nvidia mit den Bereichen, die von den Temperaturen überprüft werden soll und die im "Rahmen" liegen müssen. Den angesprochenen Hotspot gibt es vermutlich bei sehr vielen Karten, da sehr viele nicht richtig Kontakt zur Backplate herstellen und daher sich die Temperaturen, vermutlich auch, wegen Lufteinschlüssen hochheizen. Und da die Wärme sich auf Komponenten verteilt (Kondensatoren), die unter Umständen schneller altern. Das könnte halt ohne großen Aufwand mit seiner Variante der Kühlung (Thermal Putty) geändert / gelöst werden. Und aktuell herrscht kein Hochsommer im Zockerstübchen. Ich würde mir da doch schon Gedanken machen, wenn ich im Tower ein Ei schwarz braten könnte.....!

Wie oben von "minimii" erwähnt, steht auch im Artikel gesondert. Es beseht aktuell keine Panik!


Und sein Artikel ist weit entfernt von einem "Klick" zu erhaschen im Gegensatz zu Winfuture. Die Überschriften arten mittlerweile echt aus. Und die Texte sind auch nicht neutral geschrieben und gehe häufig in eine Richtung.

Ich bin auf der Seite schon sehr viele Jahre täglich aktiv, dem ist nicht mehr.

Igorlabs finde ich zum Informieren gut, aber er liegt auch vielleicht nicht immer richtig. Das passiert.
Aktuell hat sich auch "der8auer" kritisch auf einen Test von ihm geäußert.



Ich war nicht ganz aktuell, Igor hat sich dazu geäußert.

https://www.igorslab.de/warum-halb-...leitpasten-und-die-waermeleitpasten-charts/3/



Natürlich ist das nur meine Sichtweise der Situation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langlebigkeit?
Wie viel ist das in Jahren gemessen?
Wie lang ist der durchschnittliche Wechsel-Intervall des Durchschnitts-Users?
Solange die Probleme nicht sofort auftreten und zu Funktionsstörungen oder Leistungseinbußen führen, solange sollte man das Thema mit der angemessenen Ruhe betrachten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
Bei der 3090 hatten wir 110°C Hotspots bei den Speicher Modulen der Rückseite und trotzdem sind die Karten nicht reihenweise ausgefallen. Zumal VRMs deutlich weniger Hitzeempfindlich sind als Speicher Module.

Klingt zwar erstmal nicht gut, aber ob das wirklich relevanten Einfluss hat ist reine Spekulation.
Mit dem Tausch von WLPads und Paste bekommst du fast jede Karte ab Werk verbessert.

600W durch eine Karte zu knallen ist halt echt ein Brett. Daher schwer zu vergleichen mit "war noch nie so bei Nvidia".
 
ich traue igor. weil der igor ist ein richtiger technikus.
mehr als sonstwem.

allgemein: ich kauf garnix mehr bei release oder kurz danach.
und kurz is alles unter mindestens einem halben jahr. mitunter länger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Denniss
eRacoon schrieb:
600W durch eine Karte zu knallen ist halt echt ein Brett. Daher schwer zu vergleichen mit "war noch nie so bei Nvidia".
Wobei hier 5070er getestet wurden. Mit maximal 250 Watt.
 
kachiri schrieb:
Na ja... "auf RTX-5000-Karten" heißt jetzt nicht automatisch "auf allen RTX-5000-Karten".
Nein aber so gut wie allen!

Was sich an diesen konkreten Fällen zeigt (ich habe noch mehr getestete Karten mit den gleichen Problemen), lässt sich somit auf nahezu alle aktuellen Karten der RTX-5000-Serie unterhalb der GeForce RTX 5090 übertragen – unabhängig von ihrer Leistungsklasse oder Bestückungsdichte.

Also alles außer der 5090 sollte man am besten mal auseinandernehmen und mit Putty abkleben um langfristige Probleme zu verhindern.

Sehr komisch finde Ich dazu das sich kein Hersteller den Igor angeschrieben hat dazu überhaupt geäußert hat. Sehr schwach! wozu auch da es wohl meist erst nach längerer Nutzung Probleme geben kann. Da ist die Garantie meist raus. Also schert es die Hersteller wohl einen Dreck!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AtsmPrime
Vermutlich weil die Hersteller einfach das Problem nicht sehen.
 
Mich würde es mal interessieren ob beispielsweise die Topmodelle wie "Supreme" oder "Astral" 5080ger diese Hotspots haben.

Ich denke das entfernen der Auslesemöglichkeit von Hotspots war Absicht von Nvidia und "die Relevanz" von Hotspots in der Praxis wird sich jetzt in Zukunft bei der 5000er Reihe zeigen
 
wenn´s is, was die überschrift suggeriert, dann habens alle.
selektion könnte die finden, wo´s weniger auftritt, was aber symtomansatz is.
 
Cyberpunk61 schrieb:
So lange die Probleme nicht sofort auftreten und zu Funktionsstörungen oder Leistungseinbußen führen, solange sollte man das Thema mit der angemessenen Ruhe betrachten.
Genau deshalb haben wir ein Klimaproblem.
Immer nur im Jetzt an sich denken und handeln.

Sinnlose Aussage. Was macht denn da der Gebrauchtmarkt?
Im besten Fall bleiben Besitzer auf ihren runtergenutzen Altmetall Karten sitzen, weil die Generation nicht mehr mit der Kneifzange angefasst wird. Wäre für einige auch schmerzhaft, die die neueste Generation immer mit einem Verkauf der alten Karte schönrechnen.
Oder viel schlimmer, und wohl auch wahrscheinlicher, unbedarfte Käufer bekommen Schrottkarten von nicht so unbedarften Verkäufern angedreht, die sich schon an der Sollbruchstelle zur Entsorgung befinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und ILoveShooter132
Matthias80 schrieb:
Solltest du aber! Was Igor kann! Können nicht viele andere! CB eingeschlossen! Schon allein von den Möglichkeiten her. Möchte damit niemanden zu nahe treten. Aber Igor ist ne maschine! Du solltest dich bei ihm entschuldigen! mMn
Nun, Lüfter testen kann er schon mal nicht.
Und rein menschlich halte ich ihn auch für unterste Schublade.
Kritik wird stets niedergebrüllt, sein Verhalten in der Lüftergeschichte, etc.
Aber zum Thema: Warum berichtet sonst niemand über dieses "generelle Problem?
 
JoeDante schrieb:
Ich versteh ja was du meinst.
man kann es halt nicht jedem recht machen... Oft auch Nasen Faktor. Viele hören ja mehr zwischen den Zeilen aus, als überhaupt geschrieben wurde!

Aufgegriffen haben es welche... Den meisten wird schlicht und ergreifend die Expertise fehlen! Geschweige denn das Equipment! Wer denkt mit nem handy und nen paar Euro aufsatz valide Oberflächentemperaturen Messen zu können. Dem ist nicht zu helfen... Igor hat schon oft den Finger in die Wunde gelegt, ganz neutral egal wer. AMD hat wohl auch bei den 9000 ein mieses Power Management! Früher oder später wird es ein Problem! Siehe Intel. Dann ist das geheule groß. Ich bin ihm z. B. Unendlich dankbar was die Aufdeckung der miesen wlp ect. der gpu hersteller angeht. Ohne solche Leute würden wir noch mehr abgebückt werden! Ich weiß meckern ist heute uncool. Immer heile gefilterte Welt und so. Aber das nun mal nicht die Realität!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FormatC
Habe mir den Artikel durchgelesen. Die 107 Grad der PNY 5070 sind definitiv viel zu viel, dass er aber auch die Hotspot von maximal 80 Grad bei der Palit 5080 kritisiert finde ich etwas fragwürdig. 80 Grad als maximaler Hotspot bei 100% Last sehe ich persönlich als absolut unkritisch und sehe da auch keine schnellere Alterung. Natürlich will man es immer so kühl wie möglich aber 80 Grad Hotspot sind für Gpus jetzt nicht Extremtemperaturen und gibt es so auch bei vielen anderen Modellen der letzten paar Nvidia Generationen ja schon alleine auf dem Chip selbst sehr oft und nicht nur bei den 5000ern. So eine Temperatur sollten die VDDC auch 10 Jahre abkönnen.

Ich habe eine Palit 5070TI Gaming Pro die also buchstäblich den gleichen Chip und den gleichen Kühler hat als die 5080 die getestet wurde und wohl auch das gleiche Bordlayout. Da diese zusätzlich nochmal deutlich weniger Strom zieht als eine 5080 habe ich da wohl höchstens einen Hotspot von 75-78 Grad und mache mir daher wenig Sorgen.
 
Zurück
Oben