Lüfter an Netzteil oder Mainboard anschließen

Askevar

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
1.099
Hallo,

habe heute meinen neuen PC zusammen gebaut und hätte jetzt noch eine Frage bzgl. der Lüfter,

Gehäuse: lian li 7FNWX
Mainboard: Asus P8Z68-V Pro/Gen3
CPU-Lüfter: alpenföhn brocken
netzteil: be quiet 550 watt dark power pro p9

Der lüfter (in) an der vorderseite des gehäuses ist, wurde über das netzteil angeschlossen. Der cpu lüfter läuft über das mainboard und der lüfter (out) an der rückseite des gehäuses hab ich ebenfalls an das mainboard angeschlossen.

was also wäre eurer meinung nach die beste lösung? Beide gehäuselüfter an das mainboard anschließen?

gruß und danke !
 
Wenn es geht, ja. Dann kann der vom Board gesteuert werden und läuft nicht immer mit maximaler Drehzahl.
 
beide ans Mainboard anschließen und regeln oder automatisch regeln lassen
 
Alles klar, muss nochmal schauen, ob das "verlängerungskabel" für den lüfter passt. Es steht jedenfalls "fian" drauf. Falls einer ein bild von einem solchen kabel posten könnte wäre ich dankbar.

bin mir nicht sicher, ob das kabel das ich habe passend ist...vorhin gabs ein paar probleme damitt.
 
3 Pin??
wäre dann das
 
Jop genau danke dir. Muss mal schauen woher ich eins davon bekomme. Leider waren nur 2. Pin dabei....damit ist nichts zu machen wie sich vorhin herausgestellt hat :-)
 
Ich häng mich mal hier an, da: selbes Board und auch ne Lüfter Frage:
Hab 2 cpu Lüfter mit nur 3 Pin und bring das Board einfach nicht dazu die zu regeln wenn sie an den 2 CPU fan Steckern hängen (4pin PWM). Noctua dh14 (oder so ähnlich, mit 2 Noctua Fans 12cm und 14cm, mitgeliefert).
Soll ich die mal an die 3pin Stecker für Chasis hängen und gucken ob die sich da regeln? Nicht optimal oder?
Im "BIOS" habe ich noch nichts gefunden um die CPU stecker von PWM zu 3pin umzuschalten.
 
Soweit ich weiß kann das ASUS-Board nur PWM-Lüfter (4pin) steuern. Das ist bei sehr sehr vielen Boards leider so. Für den Sockel 1155 sind die MSI-Boards, die Besten was Lüftersteuerung angeht. Die P67-Boards von MSI können sage und schreibe zwei 3pin-Lüfter manuell steuern (aber auch nur auf eine bestimme Stufe, nicht in Abhängigkeit der Last oder Temperatur). All die anderen Hersteller können aber noch weniger mit nicht-PWM-Lüftern.
Eine echte Schande.
Auch bei AM3/AM3+ ist es so. Da ist der eine Hersteller, der viel steuern kann allerdings ASRock.
 
@HugoH
Hat nen Kumpel bei Asus auch, der hat nen Am2+ Board aber naja...
Bei allen AsRock Boards die ich bis jetzt verbaut habe lief es :)
Kann also sein das es sich nciht manuell regeln lässt, aber normal sollte es im Bios umzustellen sein, zb. Silent oder Performance oder sowas

@ Askevar
sowas ist das, kannste nur mal gucken ob du das irgendwo billiger kriegst ;)
 
Merci, werde dann wohl Lüfter tauschen. Der 12er sollte ja kein Problem sein, mal gucken was ich mit dem 14er mache.
 
schick mir mal ne PM mit Foto von dem Lüfter und dann nehm ich ihn vll ;)
 
So hallo nochmal,

habe mir heute besagtes kabel beim pc fachhändler für 1,90 gekauft und auch direkt den lüfter angeschlossen. Alle lüfter laufen auch ohne probleme.

beim einbauen hab ich gesehen das die fan-pins auf dem mainboard auch 3 pin sind. Jetzt frag ich mich, ob diese von dem mb gesteuert werden oder nicht? Und wie es mit dem cpu lüfter aussieht, ob dieser auch vom mb gesteuert wird. Handelt sich um den alpenföhn brocken und als anschlussmöglichkeit ergab sich im grunde genommen nur eine möglichkeit wenn ich mich nicht irre.

Wäre für jede hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Alpenföhn-Lüfter hat einen 4poligen Anschluß und wird vom MB gesteuert.

Wenn der 3-polige Lüfter auf einen 3-poligen Anschluß gesteckt wird, sollte der auch gesteuert werden. Eigentlich ist nur ein Problem, einen 3-poligen Lüfter an einen 4-poligen Anschluß zu stecken. Da hängt es vom MB ab, was passiert (volle Drehzahl oder entsprechende Einstellung vorhanden).
 
Jo genau, cpu lüfter ist an einem 4 pin steckplatz und die anderen 2 an jeweils einem 3pin anschluss.

Mal eine andere frage, was sind diese zylinderförmigen teile die auf dem ganzen mainboard verteilt sind? Habe einen eben versehentlich ein bisschen zur seite gebogen. Pc läuft aber nach wie vor.

jemand ne idee?
 
Das sind wohl Kondensatoren. Sollte aber nicht einfach sein, die umzubiegen. Wenn es noch geht, ist's gut.
 
Ja die sind stabil, da passiert so schnell nix. Die hersteller wissen denk ich selbst das gerade beim zusammenbauen oft kraft ausgeübt werden muss (cpu lüfter etc.)
 
Zurück
Oben