Lüfterregelung bei Notebook?

Ardalambion

Newbie
Registriert
Juni 2004
Beiträge
6
Lüfterregelung, brauche dringend HILFE!

Ich hab da ein kleines Problemchen:
Ich hab ein Notebook mit nem 2,8Ghz Prozessor; die Temperatur steigt auf knapp unter 70°, und erst dann schaltet sich der Lüfter ein, der dann auch recht gut arbeitet. Der Lüfter bleibt nur bei der Ausführung von Programmen wie zB MSFS 2004 durchgehend eingeschaltet (weil die Prozessorbeanspruchung auf 100% steigt).
Gibts vielleicht irgednein Programm, mit dem ich den Lüfter manuell einschalten kann? Mit SpeedFan hab ichs schon probiert, aber das Programm findet den Lüfter einfach nicht. Kann mir vielleicht irgendwer helfen?
Ich bedank mich jetzt schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Lüfterregelung, brauche dringend HILFE!

Du könntest jetzt alle Freewaretools durchprobieren, aber ich denke, dass Du da keinen Erfolg haben wirst. Außerdem weißt Du ja nicht, wie die Lüftersteuerung arbeitet und ob es Dir überhaupt möglich ist, diese manuell zu regeln.

Aber warum machst Du Dir eigentlich Sorgen? Solch hohe Prozessortemperaturen sind für Laptops durchaus normal!

MfG
 
Re: Lüfterregelung, brauche dringend HILFE!

XBlack_AngelX schrieb:
Aber warum machst Du Dir eigentlich Sorgen? Solch hohe Prozessortemperaturen sind für Laptops durchaus normal!
MfG

Aus 2 einfachen Gründen: Je höher die Temperatur wird, desto mehr tun mir die Kniee weh (wenn du verstehst)
und 2. Hab ich herausbekommen, dass ich bei ner niedrigeren Temperatur eine bessere Akku-Leistung hab.
 
hmm, bei ner niedrigeren temp haste mehr akku-leistung? is mir jatzt aber neu. was du evtl meinst ist das wenn die temp runter geht der prozzi nicht volle leistung hat und somit auch weniger strom brauch. hat aber eigentlich nichts mit der temp in dem sinne zu tun.

KoS
 
Du könntes folgendes ausprobieren.
1.) Benutze das Programm threadmaster.
Hiermit kannst du die Prozessorauslastung für bestimmte Programme einstellen / reduzieren.
Der Prozessor kühlt ab bzw. taktet herunter und muß nicht mehr per Lüfter gekühlt werden.
2.) Mit dem Programm Speedswitch kann man den Prozessortakt einstellen.
Auch hier wird bei den meisten Notebooks bei niedriger Taktung der Prozessor nicht so heiß und muß ev. nicht aktiv gekühlt werden.

In beiden Fällen wird die Perfomance allerdings reduziert.
Vorteil: Geringere Belastung und Stromverbrauch des Prozessor und somit auch längere Akkulaufzeit.
Die notwendige Leistung kann individuell gesteuert werden und wird nicht alleine dem Betriebssystem oder Programm überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben