Lüftersteuerung sinnvoll?

mcclean

Lieutenant
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
847
Hallo zusammen,

da ich grad etwas geld über hab, hab ich vor meinen PC kühltechnisch aufzuwerten

ich werde mir einen megahalem cpu kühler kaufen und mit einem scythe slip stream ausrüsten
das ganze kommt auf mein asus p5q board in ein cm690

ich hab da schon 2 ins auge gefasst, den nzxt sentry LX oder den nzxt sentry 2

nun zu den fragen:

1.) lohnt sich eine lüftersteuerung überhaupt?
2.) was haltet ihr von den oben genannten bzw welche würdet ihr nehmen ? (nicht unbedingt eine von diesen 2, jedoch eine mit temp sensoren)
3.)wenn ja, soll ich auch den cpu lüfter mit dieser steuern?
4.)wo würdet ihr die sensoren positionieren?
5.)kennt einer eine die mehr als 5 Lüfter steuern kann?
6.)würdet ihr als gehäuse- bzw cpulüfter auch slip streams 1200rpm nehmen?



danke euch und liebe grüsse aus der schweiz

mcclean
 
Die angeführte Lüftersteuerung ist zwar sicher nett, aber wenn man die Lüfter nicht mit der vollen Spannung versorgen kann ist das etwas blöd.

Es gibt mittlerweile genug vernünftige Lüftersteuerungen, die etwas taugen.

Bezüglich Sinnhaftigkeit: Wenn man nicht viel herumwerkelt am Rechner ist es wohl sinnvoller einfach so leise Lüfter zu holen, die man als leise bezeichnet und man muss nie wieder etwas beachten.
Lüfterstuerung macht nur wirklich Sinn, wenn die Lüfter zu laut sind und man sie nachträglich leiser haben will oder den Rechner teilweise sehr leise haben will, aber die Kühlleistung zum ordentlichen Spielen/Übertakten zu gering ist und so kann man den Rechner mit der Lüfterstuerung wieder kühler machen.
 
@freshprince2002 gibt es dafür acuh einen grund? :S
aber analoge hab ich noch keine mit temp sensoren gesehen...

@castletabler ja oc ist eigentlich der grund fürs aufrüsten ;)
was meinst du mit "wenn man die Lüfter nicht mit der vollen Spannung versorgen kann ist das etwas blöd"?, ich kann sie dann ja mit voller spannung versorgen, wenn ich das benötige...
 
Zuletzt bearbeitet:
mcclean schrieb:
1.) lohnt sich eine lüftersteuerung überhaupt?
2.) was haltet ihr von den oben genannten bzw welche würdet ihr nehmen ? (nicht unbedingt eine von diesen 2, jedoch eine mit temp sensoren)
3.)wenn ja, soll ich auch den cpu lüfter mit dieser steuern?
4.)wo würdet ihr die sensoren positionieren?
5.)kennt einer eine die mehr als 5 Lüfter steuern kann?
6.)würdet ihr als gehäuse- bzw cpulüfter auch slip streams 1200rpm nehmen?

Hi.

1. - 2. Das ist Ansichtssache und hängt davon ab was du vorhast. oftmals bieten aber auch die Mainboards schon vernünftige Möglichkeiten die Steuerung automatisch zu regeln.

3. Das würde ich wirklich dem Mainboard überlassen, mit nachträglich eingebauten Temperatursensoren wirst du wahrscheinlich keine verlässlichen Werte kriegen die du als Richtlinie verwenden kannst. Ausserdem kann ein modernes Mainboard auch durchaus mal Lüfter abschalten wenn sie aktuell nicht gebraucht werden.

4. Ist immer abhängig davon was du Kühlen willst. Am besten aber nicht direkt im Luftstrom eines Lüfters, das würde die Werte verfälschen.

5. Denk dran, das du das ganze an die 12 Vol Leitung deines Mainboards hängst. Bevor du an einen einzigen Molex eine Unmenge an Lüftern (oder eine Steuerung für sehr viele) steckst, schau nach wie stark du die Leitungen maximal belasten darfst.

6. Keine Ahnung :)
 
richtig! Die Zalman ZM-MFC1 Plus Lüftersteuerung 5.25" 6-Kanal ist einfach top.
 
was ich an denen von nzxt toll finde ist der auto modus, mit der steuerung des mainboards hab ich das problem, dass man da ja nur einen sys lüfter anhängen kann...
die anderen sind atm am NT direkt angehängt (BeQuiet 450W, genauer typ müsste ich zu hause nachschauen) was sie doch ziemlich laut macht...
 
Die aufgeführte Zalman Lüftersteuerung liefert maximal 11V bei angelegten 12V, also auch wenn du vol aufdrehst, dann laufen die Lüfter nicht mit voller Geschwindigkeit, würde ich eher nicht nehmen, wenn dann soll man ab 12V die Lüfter regeln können, falls wirklich mal die volle Leistung gewünscht ist.
 
danke für den hinweis, hab jetzt auch tests zur sentry lx(toms hardware und pcgames-forum) und ein sentry 2 review (occ) gefunden, was mir jedoch nicht weiterhilft, da beide als "spitzenprodukte" angepriesen werden...
an der sentry 2 finde ich die möglichkeit das display auszuschalten noch nett...
 
Die Kaze lüftersteuerungen von scythe sind sehr gut. Neben 4 Lüfter und temperaturkanälen, lassen sich die lüfter stufenlos regeln, sowie sogar ganz abstellen.

Sinn und Zweck sehe ich aber nur, wenn du die Leistung ( rechen- und lüftungsleistung) öfter an einen bestimmten bedarf, wie z.b. Gaming, oc oder Multimedia anpassen möchtest.
 
Die Kaze Master ist ein feines Stück Technik, ich nehme die Lüftersteuerungen nur noch für meine Desktop Rechner, da ich es leise mag. Außerdem wertet die LS das schlichte Aussehen meines Chieftech Towers ein wenig auf.
 
Hallo,

ich würde dir auch zu Scythe raten. Betreibe selbst einen Kaze Master Ace, mit 4 SlipStreams 1200, und bin sehr zufrieden damit!

Wenn du einen Auto Modus brauchst kann ich dir den Scythe Kaze Server empfehlen.
 
die steuerung wird dafür gebraucht, meine momentan 3 (bald 5) Lüfter zu drosseln, um im multimedia betrieb leiser bzw im gaming betrieb leistungsstärker zu sein

die kaze master wäre eine alternative, jedoch sind nur 4 fans regelbar...

hat niemand selbst erfahrung mit denen von nzxt?
die von scythe ist leider auch teurer...
 
Dann hängst du auf einen Kanal eben 2 Lüfter, wo ist das Problem?

die von scythe ist leider auch teurer...

... aber den Preis auf jeden Fall wert!

Außerdem, in D ist Sie ab 31 € zu haben (gibts sicher auch noch günstiger), also so teuer ist das nicht.
 
nur leider bestell ich in der schweiz, da kostet sie 75 Fr (50€)

was ist eigentlich der vorteil von stufenloser regelung gegenüber dwer des NZXT?

ob ich den lüfter nun auf 842 oder 800 rpm laufen hab spielt ja nicht mehr so einen rolle?!
 
Schon richtig. Ist halt ein Komfortfeature. Über die nzxt weiß ich nchts zu berichten. Evtl. Kann es aber zu Problem kommen, wenn man zwei lüfter an einen Port anschließt. Check auf jeden Fall vorher, was die Lüfter brauchen sowie was die Steuerung ausgibt. Nicht das noch was abraucht!
 
leistung der steuerung ist maximal 10W pro kanal, die slipstreams haben ne leistung von 12V*0.26A ~ 3W
Ergänzung ()

ich werde mir jetzt wohl, nachdem ich heute viele tests gelesen habe eine Sentry LX holen, da bei der Sentry 2 kein Liefertermin in sicht ist.
Ich werde dann einen kleinen Erfahrungsbericht darüber schreiben und dann wohl mehr zum gebotenen sagen können.
 
Zurück
Oben