Lüftung in Komplettsystem optimieren

skittles

Ensign
Dabei seit
Jan. 2006
Beiträge
177
Hi,

hab im Moment eine HD4850 drin, die mir allerdings viel zu heiß wird, werde sie höchstwahrscheinlich zurückgeben und mir die HD 4850 "Accelero S1 Edition" von edel-grafikkarten holen
http://www.edel-grafikkarten.de/product_info.php?info=p169_HD-4850--Accelero-S1-Edition-.html

JA, Platz hab ich genug ;-)

Im Moment bläst mein CPU Kühler (Mugen) seine Abluft über mein Netzteil nach draußen. Komischerweise haben die Kerne unter Idle 47°C bzw. 51°C.

Beim S1 auf der Graka bin ich mit nicht ganz sicher wo die Luft hin soll. Im Gegensatz zum Akasa Vortexx Neo, der mir persönlich bei 2500 1/min zu laut ist.

Da ich bislang mit Kühlung nichts am Hut hatte (war bis letzte Woche noch Singlecorebesitzer), möchte ich gerne wissen was so an weiterer Kühlung sinnvoll/notwendig ist um die Hitze aus dem Gehäuse zu bekommen bzw. das Gesamtsystem zu entlasten!?



Die restl. Hardware findet ihr in der Signatur!

Besten Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt das Gehäuse den Einbau irgendwelcher Lüfter zu, vor allem an der Front- und Heckseite? Auf dem Bild sieht es nicht danach aus b zw. kann man es nicht erkennen.

Ohne jeden Gehäuselüfter kann es zu einem temperaturanstieg im Gehäuse um 10 K oder sogar mehr kommen, und das würde auch die (zu) hohen Temperaturen der GraKa und der CPU erklären, denn im Idle sollten die Kerne, zumal bei so einem fetten Kühler, eigentlich nicht über 40° C liegen. Entscheidend sind jedoch die Lastwerte, wie seht es denn da aus?

LG N.
 
Wenn dein CPU-Lüfter über das Netzteil nach draußen bläst, kommt ja fast kein Luftstrom an den Kühlkörper. Das Prinzip ist an sich okay, aber ich würde dann den Lüfter unten montieren und durch den CPU-Kühlkörper blasen lassen.
Würde ich jedenfalls mal testen. Solang du von der Grafikkarte nicht gerade extrem heiße Luft abbekommst, könnte das etwas besser laufen.
 
Dein Gehäuse ist wirklich sehr dicht. Das einzige wo die Warme-Luft im oberen Teil entweichen kann ist ja scheinbar übers Netzteil, und das hat ja eigentlich schon genug mit seiner eigenen Wärmeabfuhr zu tun.

Ich hab vom Umstieg von Singlecore auf DualCore + neue Graka mit höherer Leistungsaufnahme auch schön rumgebastelt und versucht was zu optimieren... aber zum Ende war der einfachste Weg ein schönes neues Gehäuse mit nem 120mm Lüfter im Heck
(Coolermaster Centurion 5 und nen Scythe Lüter rein). Da kannst du dann den CPU-Kühler so drehen, das er nach hinten bläst und beförderst so die Warme Luft raus.

Hast mal den rechner ein paar Minuten unter Last laufen lassen und dann die Seite vom Gehäuse geöffnet... da kommt bestimmt eine schöne Hitze raus!

--
Gruß Stephan
 
ich würde erstmal den lüfter von der anderen seite montieren. luft wegpusten ist immer besser als ansaugen.
dann solltest du nachdenken, ob es nicht sinnvoller ist, hinten ein loch ins case zu sägen und den cpukühler um 90° versetzt direkt nach hinten zu richten. am besten ist ein 120mm lüfter, da dein cpu-lüfter sicher auch ein 120mm ist.
außerdem ist vllt dein gehäuse schon vorbereitet für ein front lüfter, dann einfach einen einbauen, ansonsten auch dafür platz machen ;)
 
Da kommt ja kein Luftstrom zu stande !
dreh den CPU Kühler so, dass der lüfter von rechts nach links bläst. wenn möglich baust du dann noch einen lüfter in die Front und fertig ist ein weit besserer Luftstrom.
 
Nein, im Gehäuse selbst sind keine vorinstallierten Montagemöglichkeiten.

Werde den Lüfter später mal umsetzen.

Lastwerte: (endlich nach 10 Neustarts wegen Grafiktreiber) gemessen nach einem Durchlauf von 3DMark06
1. Kern: 52°C
2. Kern: 58°C (kurz danach auf 56°C)
Board: 41°C
GraKa: 79°C

Das jetzige ist zwar alt aber hat eine Super Dämmung, die wollte ich eigentlich beibehalten!

Also besser ein neues Gehäuse oder lieber altes modifizieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
"danach gemessen" ist nicht aussagekräftig!! mach mehrere stunden 3DMark06 hintereinander und du hast die max. graka temp.

und dann nochmal ein paar stunden prime95, dann hast du die max cpu temp.

bisher sehen die temps nicht bedenklich aus, nur wenn du wirklich die maxwerte wissen willst, solltest du das machen.
 
Den Aufpreis für die "edel" Graphikkarte würde ich mir auch sparen und das Geld lieber in ein etwas besseres Gehäuse und ein paar Lüfter investieren.

Ein oder zwei Lüfter in der Front, die u. a. auch die Festplatte kühlen und vor allem das ganze System mit frischer, kühler Luft versorgen und ein großer 120er hinten, der die Abwärme abtransportiert als Unterstützung zum Netzteil. Es gibt auch Gehäusemodelle, die oben im Deckel einen weiteren Lüfter aufnehmen - durchaus nicht unpraktisch, da die warme Luft nach oben steigt und sich da stauen kann.

Zudem - aber das wurde ja bereits gesagt - ist die Anordnung Deines CPU-Kühlers ungünstig. Der montierte Lüfter sollte besser durch die Kühllamellen in Richtung Gehäuserückseite blasen, da so die Wärme der CPU besser abtransportiert werden kann und - im Falle eines besseren Gehäuses mit Lüfter hinten - sofort aus dem Gehäuse transportiert werden kann.

MfG
Der Obi



Edit1:
Gerade wenn das Gehäuse eine "super Dämmung" hat, ist es wichtig, dass Du für ordentlich Luftzirkulation im Gehäuse sorgst. Denn durch die Dämmung bleibt nicht nur der Lärm, sondern vor allem auch die Hitze im Gehäuse.

Edit2:
Wenn Du keine Möglichkeit hast, Lüfter in Deinem Gehäuse zu verbauen, würde ich mir ein neues Gehäuse zulegen. Welches, ist dann natürlich eine Frage des Geschmacks. Ich habe eins von Chieftec und bin damit sehr zufrieden. Caseking bietet eine große Auswahl an Gehäusen an, da kannst Du Dich ja mal umschauen. Auf Grundlage von deren Sortiment empfehle ich Dir einfach mal dieses Gehäuse und da Du es anscheinend silent magst dazu diese Lüfter: Lüfter 120 mm, Lüfter 92 mm.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag, Nachtrag)
Aua!!!

Das sind ja gute 100€! So viel wollte ich eigentlich nicht ausgeben!

Die 4850 mit S1 soll laut Edel-Graka nur noch bei 46°C Idle laufen, finde das für 20€ mehr schon enorn gegen aktuell 72°C

Muss zugeben dass es sinnvoller ist alle Komponenten zu kühlen also aus die Laufwerke.
Werde mir daher wohl ein neues Gehäuse zulegen. Hab jetzt noch den Coolermaster RC690 entdeckt, als Alternative zum Centurio 5.

Wäre schön wenn ihr ein paar Gehäusetipps abgeben könntet, dann kann ich mir nen neuen Thread sparen.

Er sollte leise und kühl sein, aber auch nicht mehr als 70€ inkl. Lüfter kosten. Schwarz wäre nicht schlecht ist aber auch nicht nötig. Bitte KEINE Bigtower, ich wohne schon in einem Mehrfamilienhaus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@milch
Wenn er einen Lüfter vorne einbauen könnte würde das sehr wohl viel bringen ..
 
Ich fürchte, dass die "Edel"-Graphikkarte den angegebenen Wert in Deinem Gehäuse ohne jede Belüftung nicht wird halten können.

Natürlich sind ca. 100 Euro für ein Gehäuse und anständige Lüfter ein ordentlicher Betrag, da es aber der Langlebigkeit Deiner Komponenten zugute kommt, ist es eine lohnende Investition.

Wenn Du unter 70 Euro bleiben willst, empfehle ich Dir, Dir ein billiges Gehäuse zu holen, z. B. dieses ->hier<- und dazu ein paar anständige Lüfter, 2x120 mm, 1x80 mm.

Den Hauptaugenmerk solltest Du auf die Lüfter legen. Sie sollten einen hohen Luftdurchsatz haben und dabei - das ist ja wohl auch in Deinem Interesse - nicht zu laut sein. Die in den Gehäusen bereits verbauten Lüfter sind in der von Dir angeschauten Preisklasse in der Regel nicht zu gebrauchen. Die Anschaffung vernünftiger Lüfter ist daher empfehlenswert.

Ebenfalls sehr gut sind meiner Meinung nach auch die Lüfter von Nanoxia: 80 mm, 120 mm.

MfG
Der Obi
 
Zuletzt bearbeitet:
@derfreak

den Mugen braucht man noch nicht mal drehen. Der ist so gebaut, dass ein 120er Lüfter sich an allen Seiten 4 Seiten montieren lässt. Habe das gerade in Verbindung mit einem AMD gemacht.


@skittles

Nur alleine eine Graka einzubauen, die alleine für sich durch einen besseren Kühler nicht so warm wird reicht nicht.

Der Rest muß auch passen.

Hatte mir dieses Jahr auch ein nues Gehäuse geholt, damit ich die Kühlung besser hinbekomme.

Habe aber gerade noch ein paar Verbesserungen vorgenommen. Daher sind die Kabel noch nicht sauber verlegt.
Der CPU Lüfter bläst durch den Kühler Richtung rechten Ausblaslüfter. Der saugt die Luft nach aussen.

Der Lüfter im Seitenteil saugt oben die Luft raus.

Dies hat zum Ergebnis, dass meine 3870 mit AC S1 unter Last max 55 Grad warm wird.

Die CPU ( Kerne ) erreichen unter Last nicht mal mehr die 50 Grad Marke.

Ich würde auf jeden Fall erst mal in ein Gehäuse mit guten Kühlkonzept , leisen Lüftern und notfalls einer zusätzlichen Lüftersteuerung investieren.

Die von mit genannten Temps erreiche ich , obwohl die Lüfter auf ein Minimum heruntergeregelt sind.

Sehr wichtig ist auf jeden Fall, dass die WarmLuft sauber raus kann. Dazu gehört eigentlich auch, dass man die Luft nicht durchs NT bläst.
 

Anhänge

  • Aktuell.jpg
    Aktuell.jpg
    287,3 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Wie bereits gesagt, werde ich mir ein neues Gehäuse holen müssen.
Werde dazu erstmal rumstöbern und dann mal meine gewählten Komponenten posten.
Gerne nehme ich aber weiterhin Gehäuse und Lüftertips entgegen....

Zu Thema 4850 S1: Ich habe meine Graka erst eine Woche daher könnte ich sie problemlos zurück geben und mir eine mit S1 (und ganz wichtig: GARANTIE) bestellen.

Alternativ zum Grakatausch überlege ich mir dieses BIOS-Flash zu machen! Allerdings harmoniert eine höhere Lüfterdrehzahl wenig mit dem recht preiswerten Gehäuse!

@obi: Wo soll in dem Gehäuse denn der dritte Lüfter hin? Und da das nur 3Pin Lüfter sind wie regelst du die Geschwindigkeit? Übers BIOS?

@rolandm1: Wie heiß werden deine Kerne bei 3,6GHz?
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
Der Centurion-5 sieht nicht schlecht aus. Darf mir nur nicht meine alten weißen (oder so ähnliche Farbe ;)) drin vorstellen. Bin ich froh dass ich im Moment noch eine Blende habe :D
 
Das Centurion ist völlig ausreichend und hat natürlich bohrungen für Lüfter vorne und hinten. (einer Vormontiert den andren müsstest du kaufen.)
Damit sollte ein weit besserer Luststrom möglich sein ;)
Den Lüfter vom Scythe Kühler auf die rechte seite nach links blasend bauen.
 
Für 70 € bekommst Du schon ein vernünftiges "neues Zuhause" für deine Hartware mit deutlich besserer Klimatisierung :D

Z.B. dieses Case (sehr schlicht und schnörkellos, aber funktional und gut verarbeitet)

http://geizhals.at/deutschland/a181386.html

und zwei von diesen Lüftern (gehören seit langem zu den besten "Allroundern" mit gutem Luftdurchsatz bei geringer Lautstärke):


http://geizhals.at/deutschland/a187167.html

(Ich gehe natürlich davon aus, dass es sich bei Deinem jetzigen Gehäuse auch um eines in der ATX-Norm handelt, so dass alle Komponenten wie z.B. auch das Netzteil problemlos "umziehen" könnten ;))

LG N.
 
@skittles

ich habe kurz ein Bild von Everest gemacht.
Es ist quasi der normale Office Betrieb.


Ich habe noch für ein paar Minuten Prime gestartet. Zu mehr habe ich heute keine Zeit mehr.

Nach rund 5 Minuten waren die Kerne etwa bei 45 Grad angekommen.

Da bei der Rennsimulation mehr die Graka als die CPU belastet werden, stellt dies also kein Problem dar.

Unter der Last haben die Kerne etwa 40 bis 42 Grad.
Die Graka ( GPU ) kommt dann auf rund 50 Grad. Wenn wie jetz die Aussentemp höher ist können es auch mal 50 grad werden.
 

Anhänge

  • Aktuell.jpg
    Aktuell.jpg
    145,9 KB · Aufrufe: 102
1. 80 mm Lüfter - seitlich zur Belüftung der Graphikkarte oder der CPU.
2. Ich habe meine Lüfter an meinem Netzteil, das hat eine Lüfter-/Temperaturregelung integriert. Alternativ könntest Du das durch Software machen (Speedfan, etc.). Allerdings denke ich, dass gute Lüfter, wie z. B. die bereits geposteten, bei weit unter 20 db bei vollem Luftdurchsatz nicht unbedingt geregelt werden müssen, da fast unhörbar. Da werden der Lüfter Deines CPU-Kühlers und der Lüfter der Graphikkarte lauter sein.

MfG
Der Obi
 
Zurück
Top