Luftfördermenge bei veränderter Spannung

?

"?"

Gast
Wenn ich mit 12Volt 26 dB(A) und einen Volumenstrom von 94 m3/h habe, wieviel habe ich dann mit 7Volt? Kann man das errechnen?

Ich frage wegen diesen: Lüfter 120x120x25 Noiseblocker NB Ultra Silence SX1
65 m3, 17 dba, die ich statt die Papst 4412F 2GL in meinen System setzten möchte.

Wenn aber der Papst bei 1db mehr am Ende mehr Luft befördert brauch ich sie nicht.
 
Und du willst uns jetzt sagen das du das 1 db hörst ?

Was willst du den damit kühlen probier es doch einfach aus ob die 7 volt aussreichen ?!
 
so genau errechnen kann man das nicht weil jeder Lüfter sich bei undervolting anders verhält, d.h. einer kommt besser wie der andere mit weniger Spannung zurecht.
Aber nähern kann man: Lüftfördermenge proportional zur Sapnnung
beim Geräusch kann man nicht immer die db nehmen weil das eine höherfrequente Geräusch schlimmer auffällt wie ein niederfrequentes Geräusch. Das menschliche Gehör ist halt nicht kontinuierlich.
 
triumvirn schrieb:
Aber nähern kann man: Lüftfördermenge proportional zur Sapnnung
Stimmt nicht ganz, die Sache ist eher quadratisch als proportional, da du den Druckverlust vergessen hast. :)

klick

Bringt dir wahrschienlich nicht sehr viel, da du zu wenig Daten hast umd das ganze ordentlich auszurechen. ;)
 
@arterius
schöne Formeln. Was für Daten fehlen noch? Mein Englisch ist zum :heul:
@IncredibleHorst
Diesen Test habe ich auch schon gelesen.

In meiner Sig stand bis jetzt:
LIEBE LEUTE HELFT MIR BEI DER Lüfterfrage
da fragte ich auch schon was besser von beiden ist.
Nun würde ich es gerne aber "wissenschaftlich" angehen und errechnen wieviel mein Papst mit 7Volt noch fördert. So das ich entscheiden kann was besser ist.
rechne ich mal falsch: 12 Volt mit 94m³. 1 Volt dann 7,83 periode 3 m³. 7Volt 54,83 p3.
Demnach, wenn es stimmen würde, würde der Papst mit 7 Volt was laut "Kabelumschalttest" (da ich keine Lüftersteuerung habe) leise genug ist für meine Ohren 54,83 m³ fördern wobei der Noiseblocker mit 17dB schätzungsweise genausolaut oder sogar leiser 65m³ schaft.
Damit wäre , wenn man bedenkt das ich die Lüftersteuerung noch nicht habe, die NB die bessere Wahl.
Da das aber eine FALSCHRECHNUNG ist kann ich jetzt nicht sagen OK Papst raus NB rein.
 
Es gibt doch auch den Papst 4412 F/2GLL der mit 1150 U/Min bei 12V noch 60m/h Lüfterdurchsatz bringt.
 
Das Problem bei dieser ganzen Geschichte ist, dass die Formeln zu denen ich gelinkt habe, nur gut sind um Lüfter gleicher Bauart zu vergleichen bei der gleichen Spannung, aber nicht einen anderen Punkt auf der Leistungskurve berechnen kann.
Diesen kann man nur mit normalen Messungen rausfinden.
Folgendes würde ich aber daraus folgern :
Wenn man einen Lüfter mit der halben Spannung betreibt liefert er nicht die Hälfte der Leistung sondern weniger.
Der Druck des Lüfters geht in etwa auf ein Viertel zurück bei halber Spannung.
Wenn man nun bedenkt, dass sich der Wiederstand gegen den der Lüfter arbeiten muss nicht verändert hat wird man einfach viel weniger Luft beförden als vorher.
Deswegen sollte man auch die Lüfter bei voller Spannung betreiben um so wenig Leistung wie möglich zu verlieren.

Wo werden die Lüfter eigentlich benutzt ?

Wenn es Lüfter auf einem Radi sind kommen noch mehr Variablen ins Spiel. :D
 
Die Lüfter sind 3 Stück: Case vorn CPU und hinten. Mein Netzteil Coba ist superleise da kann ich nicht meckern. also nächste Nervquelle währen die Festplatten. Da die aber auch in einen WaKü-System Kühlungs PC sind müssen die ja da bleiben.
Mit anderen Worten: Ich will eine optimierte Luftkühlung. Denn Wasserkühlung gut und schön, aber bei meinen Glück geh ich das Risiko eines Lecks nicht ein.
 
Wenn es so ist dann stell die Papst auf 7V und lass es gut sein.
Der Unterschied an Fördermenge wird minimal sein und der Temperaturunterschied noch weniger.
Warum unnötig Geld ausgeben um vielleicht real 1C weniger zu haben, was immer noch mit den Sensoren vom Mainboard gemessen wird. ;)
 
Zurück
Oben