Mainboard piept nicht, kein Bild o. ä.

FloixTV

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2019
Beiträge
28
Hallo,

vorerst die Teile die verbaut sind:

CPU: AMD Athlon 64 X2
Motherboard: HT-2000 irgendeins von Fujitsu Computer Siemens
RAM: 4GB DDR2
Netzteil: beQuiet System Power B9 (600 Watt)
Grafikkarte: AMD Radeon HD 8490 1GB (funktioniert)

ich habe derzeit ein Problem mit meinem alten PC. Ich habe ihn aus den alten Teilen zusammengebaut, die lagen im Dachboden. Ich weiß nicht es war schon etwas kalt wahrscheinlich (den ganzen Winter über, es war in einem Handtuch eingewickelt :D).

Es war schon zusammengebaut, es waren auch die Originalteile, ich habe sie auch in das originale Gehäuse verbaut, was jetzt kein Unterschied macht, aber es geht nicht, die Lüfter laufen, Festplatte läuft (Festplatte, Ram und Netzteil waren nicht im Dachboden nur Mainboard und Prozessor) aber es kommt kein Bild. Außerdem kommt auch kein Piepen oder so (der "Pieper" ist fest verbaut).

Ich habe vieles versucht anderes Netzteil, anderes Ram, anderes Videokabel, andere Grafikkarte (auch keine Grafikkarte), alle externen Sachen abgesteckt, hat alles nicht funktioniert. Die Stecker sind auch alle richtig drinnen. Die Batterie wurde auch rausgenommen um Bios zurückzusetzen, hat nicht geklappt. Übrigens habe ich den PC auch ohne Ram und auch ohne CPU angeschaltet, hat wieder kein Signal gegeben :/

Nun glaube ich das das Mainboard kaputt ist, ich habe gehört das es eine kleine Chance gibt das man es im Ofen backen kann und es dann wahrscheinlich funktionieren soll. Schreibt mal bitte eure Meinung oder Erfahrung dazu rein :)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Florent
 

Anhänge

  • 20200326_172059.jpg
    20200326_172059.jpg
    2 MB · Aufrufe: 269
  • Gefällt mir
Reaktionen: xy1337
Mein Sat-Receiver war letztens auch kaputt. Ich habe ihn einfach in den Ofen gesteckt und dann war wieder alles in Ordnung !!! Ist das nun ein Trollversuch oder hast Du einfach nicht nachgedacht? Einzig wenn es Probleme/Kontaktschwierigkeiten mit Leiterbahnen oder dem Lot gibt, kann es in wirklich seltenen Fällen helfen eine Steckkarte auf diese Weise zu behandeln. Das war vor einigen Jahren mal in Mode, die Ergebnisse waren und sind eher mau ... . Langfristig ist es eh keine Lösung, da der Fehler ziemlich sicher erneut auftritt.
Du weißt ja nicht einmal welcher Defekt auf deinem MB vorliegt. Am besten mal ein Board mit defekten Elkos (welche dein Board noch haben dürfte) "backen". Und das in einem Gerät, was man normalerweise zur Lebensmittelverarbeitung nutzt.
AM2 Boards kriegst Du auf ebay für kleines Geld hinterhergeworfen. Dies wäre also der Weg, den Du gehen solltest.
 
Mainbord backen? Vergiss es. Bringt nix.
Das ist ein altes Board aus nem Fujitsu komplett-PC, von Elitegroup (Ecs) das AMD690VM
speziell OEM Fertigung für Fujitsu (FSC) damals. Daher Bios-Update nur von FSC
verwenden und dort Treiber suchen.
Ist aber nix dolles, da gehen keine Phenom II/Athlon II Cpu's mit.
Das höchste einsetzbare war der Athlon64 x2 6000+ in der 89 Watt Ausführung.
Was nun genau damit nicht ok ist, ist schwer zu sagen, einiges hast ja schon probiert.
Mir würde nur einfallen, das Board mit Messgeräten durchzumessen und optisch
prüfen alles, reinigen mit Isopropanol, Bios-Chip raus, extern neu programmieren
mit nem Eprombrenner oder Crossflash mit ähnlichem board.
Zumindest die Kondensatoren sehen optisch noch ok aus, bei den Boards die
ich früher davon hatte waren die oft aufgequollen. Das lässt darauf schließen
das minderwertige Kondensatoren verbaut sind. Die können jetzt aber auch so
wenns ok aussieht, defekt sein, ausgetrocknet oder Kapazität verändert.
Daher besser durchmessen.

Edit: Welche Cpu genau verbaust du denn dort? Welchen Athlon 64 x2 ?
Da gab es verschiedene Modelle/Steppings. Wäre auch möglich das es
nur daran liegt das deine Cpu zu neu fürs Board ist u.U.
Da müsste man vorher Bios-Update durchführen wie beschrieben,
oder eine andere Cpu testen.
 
flipp schrieb:
Mein Sat-Receiver war letztens auch kaputt. Ich habe ihn einfach in den Ofen gesteckt und dann war wieder alles in Ordnung !!! Ist das nun ein Trollversuch oder hast Du einfach nicht nachgedacht? Einzig wenn es Probleme/Kontaktschwierigkeiten mit Leiterbahnen oder dem Lot gibt, kann es in wirklich seltenen Fällen helfen eine Steckkarte auf diese Weise zu behandeln. Das war vor einigen Jahren mal in Mode, die Ergebnisse waren und sind eher mau ... . Langfristig ist es eh keine Lösung, da der Fehler ziemlich sicher erneut auftritt.
Du weißt ja nicht einmal welcher Defekt auf deinem MB vorliegt. Am besten mal ein Board mit defekten Elkos (welche dein Board noch haben dürfte) "backen". Und das in einem Gerät, was man normalerweise zur Lebensmittelverarbeitung nutzt.
AM2 Boards kriegst Du auf ebay für kleines Geld hinterhergeworfen. Dies wäre also der Weg, den Du gehen solltest.

Ich verstehe, aber diese sarkastischen Sätze hätten jetzt nicht sein müssen. Naja ich will jetzt auch nicht mehr investieren, deshalb kaufe ich mir am besten neue Teile und die kommen halt einfach auf den Schrott.
Ergänzung ()

n1tro666 schrieb:
Mainbord backen? Vergiss es. Bringt nix.
Das ist ein altes Board aus nem Fujitsu komplett-PC, von Elitegroup (Ecs) das AMD690VM
speziell OEM Fertigung für Fujitsu (FSC) damals. Daher Bios-Update nur von FSC
verwenden und dort Treiber suchen.
Ist aber nix dolles, da gehen keine Phenom II/Athlon II Cpu's mit.
Das höchste einsetzbare war der Athlon64 x2 6000+ in der 89 Watt Ausführung.
Was nun genau damit nicht ok ist, ist schwer zu sagen, einiges hast ja schon probiert.
Mir würde nur einfallen, das Board mit Messgeräten durchzumessen und optisch
prüfen alles, reinigen mit Isopropanol, Bios-Chip raus, extern neu programmieren
mit nem Eprombrenner oder Crossflash mit ähnlichem board.
Zumindest die Kondensatoren sehen optisch noch ok aus, bei den Boards die
ich früher davon hatte waren die oft aufgequollen. Das lässt darauf schließen
das minderwertige Kondensatoren verbaut sind. Die können jetzt aber auch so
wenns ok aussieht, defekt sein, ausgetrocknet oder Kapazität verändert.
Daher besser durchmessen.

Edit: Welche Cpu genau verbaust du denn dort? Welchen Athlon 64 x2 ?
Da gab es verschiedene Modelle/Steppings. Wäre auch möglich das es
nur daran liegt das deine Cpu zu neu fürs Board ist u.U.
Da müsste man vorher Bios-Update durchführen wie beschrieben,
oder eine andere Cpu testen.

Das steht auf den Prozessor:

AMD Athlon 64 X2
ADA6000IAA6CZ
CCB8F 0738FPMW
1831141J70290

Ich weiß nicht ob das passt wegen der Version.
Ich habe auch ein AMD Athlon 64 (ohne X2) der passt da nicht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wollte Dich nicht zu hart angehen. Wenn es zu übetrieben war, dann entschuldige ich mich dafür.
 
FloixTV schrieb:
Das steht auf den Prozessor:

AMD Athlon 64 X2
ADA6000IAA6CZ
CCB8F 0738FPMW
1831141J70290

Ich weiß nicht ob das passt wegen der Version.

Das passt leider nicht. Das ist die 125 Watt Variante des 6000'er.
Dafür ist das Board bzw. die dort verbauten Spannungwandler nicht ausgelegt.
Möglicherweise ist beim aller-ersten Einschaltversuch die Spannungswandler
gegrillt worden. Kann man nur durch eine geeignete andere Cpu testen.
 
n1tro666 schrieb:
Das passt leider nicht. Das ist die 125 Watt Variante des 6000'er.
Dafür ist das Board bzw. die dort verbauten Spannungwandler nicht ausgelegt.
Möglicherweise ist beim aller-ersten Einschaltversuch die Spannungswandler
gegrillt worden. Kann man nur durch eine geeignete andere Cpu testen.

Welche CPU würde da drauf passen und ist das Motherboard jetzt kaputt oder nicht?
 
Von Haus aus ohne Bios-Update geht jede beliebige Sockel AM2 Cpu mit 65 Watt Tdp.
Da wäre zb der oft verbaute Athlon64 x2 3800+ unterstützt. Bis hin zum Athlon64 x2 5400+.
Wobei es auch bei den kleineren Modellen versch. Steppings gibt. Am besten eine CPU
mit G1 stepping. Die geht immer, max. der 5000er auch G1.
Ob das Board hinüber ist, kann man nur dann testen wenn unterstützte Cpu eingebaut
und das Board Lebenszeichen von sich gibt, zb Beep oder blinkende Led an der Tastatur.
So auf dem Bild sehen die Kondensatoren für mich jedendfalls okay aus und andere Schmauch
oder Kokelspuren sehe ich auch nicht. Geruch kann ich nix zu sagen.
 
Nein, es hat auch kein verbrannten Geruch oder ähnliches. Am besten kaufe ich mir jetzt den AMD Athlon 64 X2 5400+ mit 65w oder

Tut mir leid das ich so viele Fragen stelle aber ich kenne mich nicht so wirklich mit diesen alten Teilen aus.

Edit: Ich habe eine CPU gefunden die hat aber G2 ist das schlimm?
 
Ich habe gerade eine andere CPU eingebaut auch AMD Athlon 64 X2, habe ich grad gefunden, geht auch nicht. Motherboard piept nicht auch wenn kein Ram drin ist.

Aber komischerweise funktionieren alle USB Anschlüsse am Motherboard. Zumindestens geben sie Strom raus.
Ergänzung ()

So sieht das aus und ja ich weiß das da kein Ram dein ist 😂

Edit: und auch mit Graka funktioniert es nicht :/
Ergänzung ()

Ich weiß nicht ob das was hilft aber RAM und Grafikkarte werden schon leicht warm. Also nicht heiß aber warm
 

Anhänge

  • 15853003533841366327668602105435.jpg
    15853003533841366327668602105435.jpg
    2 MB · Aufrufe: 200
  • 15853005956122826996754420069387.jpg
    15853005956122826996754420069387.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 213
  • 15853008310295689404577549785711.jpg
    15853008310295689404577549785711.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 214
  • 1585300861458935426735734228303.jpg
    1585300861458935426735734228303.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht bisher danach aus, dass die Cpu nicht initialisiert werden kann.
Das könnte am Bios oder an der Cpu liegen.
Ich konnte herausfinden, das von Haus aus oft der ganz normale Athlon64 3800+
(ADA3800IAA4CN) verbaut war. Kein x2 bzw. Dual Core.
Da es ungewiss ist, würde von den Steppings her ohne Bios-Update max.
der x2 3800er (Windsor F-Stepping) am ehesten laufen.
Das ist ein zickiges altes Board. Auch mal die Speicher vertauschen, andere
Steckplätze. Auch mal die Grafikkarte weglassen und die onboard Grafik
nehmen. Nach jeder Änderung kurz die Cmos-Batterie raus und wieder
rein. Mehr wüsste ich grad leider nicht an deiner Stelle.
Achso: und das Board von der Unterseite sieht auch gut aus? Keine Leiterbahnen
zerkratzt oder ähnlich? Sowas kann gern mal passieren.
 
n1tro666 schrieb:
Es sieht bisher danach aus, dass die Cpu nicht initialisiert werden kann.
Das könnte am Bios oder an der Cpu liegen.
Ich konnte herausfinden, das von Haus aus oft der ganz normale Athlon64 3800+
(ADA3800IAA4CN) verbaut war. Kein x2 bzw. Dual Core.
Da es ungewiss ist, würde von den Steppings her ohne Bios-Update max.
der x2 3800er (Windsor F-Stepping) am ehesten laufen.
Das ist ein zickiges altes Board. Auch mal die Speicher vertauschen, andere
Steckplätze. Auch mal die Grafikkarte weglassen und die onboard Grafik
nehmen. Nach jeder Änderung kurz die Cmos-Batterie raus und wieder
rein. Mehr wüsste ich grad leider nicht an deiner Stelle.
Achso: und das Board von der Unterseite sieht auch gut aus? Keine Leiterbahnen
zerkratzt oder ähnlich? Sowas kann gern mal passieren.

Das kann nicht sein im PC war genau dieser Prozessor drin. (Siehe Bilder von Gehäuse)


Edit: Ich weiß nicht ob das was hilft eine neue CPU einzubauen, der piept halt irgendwie nie egal ob die CPU da ist oder nicht. Also wenn ich die CPU rausnehme passiert auch nichts.
 

Anhänge

  • 15853344038056150918179791665957.jpg
    15853344038056150918179791665957.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 197
Zurück
Oben