Mainboard Ram Steckplatz testen

  • Ersteller Ersteller mustinet1900
  • Erstellt am Erstellt am
M

mustinet1900

Gast
Hi Leute,
ich hab ein kleines Problem, wo ich mir etwas unsicher bin.

Also ich habe ein Mini Itx Board von Asrock, H77M Itx.
Intel i3 2100 + eine Geforce 8600 256Mb.
Hatte da bisher eine 2Gb Ddr3 1333MHz in einem Steckplatz drin gehabt.
Jetzt hab ich mir noch eine 4Gb von Hammerram auch 1333MHz gekauft und in den anderen Platz, also Platz Nr 2 gesteckt.
Wenn ich beide drin habe bekomm ich kein Bild.Das Monitor Lämpchen ist nur ständig am blinke.

Hab es getestet und bemerkt das beide Rams zwar funktionieren, ich aber nur Bild bekomme wenn eins von den beiden in Platz Nr 1 drin ist.Wenn ich auch noch den anderen in Platz Nr 2 stecke kommt kein Bild.
Das Problem hatte ich letztens auch mal als ich ein zweites Ram getestet hatte, aber nach ein paar mal probieren kam dann das Bild.

Das Mainboard ist eigentlich noch recht neu und kaum gebraucht.

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob etwa der Ram Steckplatz 2 einen Defekt hat.
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit sowas anders noch zu testen?

Als System hab ich einen Hackintosh am laufen, kann das auch der Grund sein?

Danke
 
"... ich aber nur Bild bekomme wenn eins von den beiden in Platz Nr 1 drin ist."

Was passiert, wenn Du einen einzelnen Riegel in Pos.2 steckst?
 
Dann blinkt nur das Lämpchen unten am Monitor aber es kommt kein Bild.
Was noch passiert ist das der Cpu Lüfter beim Einschalten kurz hochdreht, dann langsamer wird und nach ein paar Sekunden wieder hochdreht usw. aber Bild kommt nicht.
Wenn ich eins von den beiden Riegeln in Nr.1 Stecke kommt ein Bild
 
Wenn ein einzelner Riegel, der den Spezifikationen entspricht, in Pos. 2 Deinen Rechner blockiert, dann wird wohl das MB einen Defekt haben.
 
Das denke ich auch, denn wenn beide Riegel in Pos1 funktionieren sollte es auch in Pos 2 der Fall sein.

Ist so ein Defekt eigentlich üblich bzw. üblich bei AsRock?
 
Üblich ist er sicher nicht, bei keiner Marke!

Jedoch kann es immer mal wieder vorkommen, daß selbst ein fabrikneues Mainboard einen Fehler aufweist.
Ich baue seit Anfang der 90er Jahre Rechner zusammen und hatte erst ein mal ein MB (von Epox), welches nach ca. einem Jahr einen defekten IDE- Port bekam. Das war Mitte der 90er.
Seit dem hatte ich keine Ausfälle mehr und vertraue auch schon seit gut 10 Jahren der Marke Asrock, welche ich mir seit ein paar Jahren nur noch zulege.
 
So ein defekt kann jeden Hersteller treffen, da ist ASRock nicht außen vor. Wobei ich persönlich noch keine schlechten Erfahrungen mit ASRock hatte.
 
Ich hab persönlich auch ein altes Asrock 7 Jahre ohne Probleme benutzt.
Hatte nur mal ein paar schlechte Sachen drüber gelesen, aber genauso auch über Asus oder Gigabyte.

Naja jetzt alles auseinander genommen und eingepackt. Hoffe dauert nicht all zu lange.

Wird sowas repariert oder bekomm ich ein anderes Mainbord?
 
Ja stop schreib uns mal von beiden Riegeln die daten auf nicht nur beide sind 1333Mhz und das wars...
 
Ich hatte mal im Hackintosh Forum noch einen Thread eröffnet und da kam folgende Antwort:

"Es liegt daran, das du nicht 2 identische Ram-Riegel hast. du mußt, wenn Dual-Channel eingestellt ist zwei identische Ram-Riegel einbauen. Das heißt, gleiche Größe, gleiche Timings und am besten gleiche Chips. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du die Ram-Riegel als Pärchen kaufst!"

Dann müsste aber doch jedes Ram einzeln funktionieren ?
 
Das hat er aber schön aus dem Handbuch abgeschrieben.

Einzeln sollte jedes Modul in jedem Steckplatz funktionieren. Zumindest kenne ich das so.
Wobei ich jetzt nicht weiß wie Asrock das so 'regelt'. Ob A1 immer zwangsweise belegt sein muß.
 
Ja das denke ich eigentlich auch. Würde mich jetzt wundern wenn beide belegt sein müssten
 
Bei einigen MBs ist es aber vorgegeben - z. B. ASUS - "B1" bei einem Modul - von ASROCK kenne ich es nicht -
oder DIMM_1 / A1 -
 
Sorry was heisst das denn?
Stehen die B1 und a
A1 für die Steckplatzpos?

Sollte sowas im Handbuch stehen?
 
Mir ist grad was eingefallen. Ich hatte ja die Plätze mal vor ein paar Wochen getestet gehabt. Da waren 2x mal doe selbe Art drin und das wurde erkannt. Dann ist das wohl also doch so.

Aber komisch das es einzeln nicht geht.

Edit:

Ich hatte bevor ich das AsRock Board gekauft habe dieses hier von Gigabyte kurz gehabt :
http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4214#ov
Soweit ich weiss ist das auch ein dual channel und da konnte ich mein Ram in jeden Platz stecken und es hat funktioniert.

Und das ist das jetzige:
http://www.asrock.com/mb/overview.de.asp?Model=H77M-ITX

Hier ist mal ein kleines Foto von den beiden Ram :

 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde bedeuten daß sich beide Module miteinander vertragen.

Du kannst kannst mal versuchen Takt und Timings manuell festzulegen.
Evtl. ist bei Asrock die Auto-Erkennung schlechter.
Also z.B. 9-9-9-24-33.
Mußt halt schauen welcher von beiden die höheren Werte hat und die übernehmen.

A1 und B1 sind deine Steckplätze.

Mit Dual-Channel hat das ja erstmal nichts zu tun.
Es geht nur um die Kompatibilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Problem scheint gelöst.
Im Bios wurde mir mit Ram in Pos1 Single Channel Mode angezeigt.Nach dem ich beide Ram drin hatte wurde Dual Channel angezeigt.
Im Bios werden beide Ram erkannt.

Eine Einstellung für Dual Channel hab ich nicht gefunden, aber die Taktung von Auto auf 1333MHz geändert.
Jetzt kann ich jeweils ein Ram in beiden Slots einzeln laufen lassen oder aber auch beide rein und auch da normal hochfahren.
Hochfahren aber nur bis zum Bootlogo von Mac OS.Werd jetzt mal Testweise Win8 installieren und schauen ob alles vernünftig läuft.

Eine kleine Frage hätte ich da noch.Hab beim Ausbau der Cpu ganz minimal einen Pin verbogen.Womit kann ich da am besten ran.
 
Zurück
Oben