Maus wird manchmal nicht erkannt

fritz3

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
344
Hallo,
betreibe meinen PC (Gigabyte B450 I) mit zwei Festplatten. Einmal W10 und einmal Linux Mint 22.

Da meine voherige Maus von Razer nicht mehr einwandfrei funktioniert, habe ich mir eine neue Razer Deathadder gekauft. Jetzt gibt es das Problem, das beim hochfahren von Linux die Maus ca. alles 5 mal nicht erkannt wird (kein Strom bekommt).
Während der PC hoch fährt, hat die Maus immer Licht. Nachdem man im Boot-Auswahlmenü Linux gewählt hat, verliert sie manchmal den Strom. Steckt man den USB Stecker dann kurz ein kleines Stück raus und wieder rein, funktioniert die Maus immer wieder einwandfei. Das Verhalten zeigt sie nur, wenn ich Linux hoch fahre, niemals bei W10.
Habe schon einen anderen USB Steckplatz probiert, das hat aber leider nicht geholfen. Linux ist auf dem neusten Stand. Das geht jetzt schon ca. 1 Monat so und nervt langsam. Habt Ihr einen Tip?
gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab sowas ähnliches mit einer Insta360 an verschiedenen USB-Ports - vor allem an HUBs - direkt am Frontpanel USB funktioniert es dann plötzlich, daher würd ich mal verschiedene USB Stecker probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dermoritz
Hi

Hast du immer an USB 2.0 oder 3.x Ports getestet?

Teste die Mal an USB 2.0.
Überprüfe auch Mal Stecker und Kabel auf Wackelkontakte.

Mfg.
 
Ich kenne Mint selber nicht, gehe aber davon aus, dass es wie sein Ursprung Ubuntu systemd verwendet. Unter diese Annahme:

Mit journalctl -f kannst du das Systemlog in der "Live-Verfolgung" beobachten (Strg+C = Abbrechen). Zieh dann mal die Maus raus und steck sie wieder rein. Dann siehst du, wie die Logmeldungen aussehen, wenn ein USB-Gerät getrennt und verbunden wird. Nun weißt du, wonach du in vergangenen Logs suchen musst. I.d.R. steht da auch der Name des Geräts, sodass man es leichter wiederfinden kann. Hier mal ein Platzhalterbeispiel aus der WSL an meinem Arbeitslaptop:

Code:
Mar 03 09:58:43 hostname kernel: usb usb2: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0003, bcdDevice= 5.15
Mar 03 09:58:43 hostname kernel: usb usb2: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
Mar 03 09:58:43 hostname kernel: usb usb2: Product: USB/IP Virtual Host Controller
Mar 03 09:58:43 hostname kernel: usb usb2: Manufacturer: Linux 5.15.167.4-microsoft-standard-WSL2 vhci_hcd

Mit journalctl -b -1 bekommt man die Logs seit dem aktuellen Bootvorgang an (q = beenden, / = suchen). Da kommt am Anfang ganz viel Init-Gedöns vom Kernel, und irgendwo weiter unten wird das USB-System initialisiert. Finden sich da ähnliche Meldungen? Gibt es vielleicht andere Fehlermeldungen drum herum, die in Richtung USB gehen?
 
TP555 schrieb:
Hi

Hast du immer an USB 2.0 oder 3.x Ports getestet?

Teste die Mal an USB 2.0.
Überprüfe auch Mal Stecker und Kabel auf Wackelkontakte.

Mfg.
Das Board hat hinten keinen USB 2 Ausgang. Vorne hat das Gehäuse zwei USB2 Anschlüsse. Wenn ich mich recht erinnere habe ich das schon mal ausprobiert und es gab keine Fehler. Möchte aber nicht, das die Maus auf Dauer vorne einen USB Anschluss belegt.

Habe jetzt 15 mal hintereinander W10 gestartet und die Maus wurde immer erkannt. Es liegt daher anscheinend nicht am Port und nicht an der Maus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bereits deaktiviert.
Probiere jetzt mal den USB 3.1 Gen.2 Anschluss aus.
 
Unglaublich aber Wahr.
Nach fast 5 Tage kein einziger Fehler beim erkennen der Maus am hinteren USB 3.1 Gen.2 Anschluss.
Beide hintere USB 3.1 Gen.1 Anschlüsse haben Probleme. Wie kann das sein?
gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
@foofoobar Das reicht vielleicht für den ein oder anderen hier aus aber leider nicht für mich.
gruss.fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
@fritz3 Befehle ins Terminal tippen und den Output hier posten überfordert dich?
 
@fritz3 Das ist in diesem Forum so gut versteckt das man meinen könnte das hier nicht über Computer diskutiert werden soll.

Oben rechts in der Eingabebox sind 2 eckige Klammmern: "[]", wenn man die klickt kann entsprechende Tags nutzen. Blöderweise haben diese Icons auch kein Tooltips. Beispiel:

Code:
foo
bar
 
eads of 3 processes of 1 users.
Mär 21 08:55:15 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI dbus-daemon[993]: [session uid=1000 pid=993] Activating via systemd: service name='org.gnome.Terminal' unit='gnome-terminal-server.service' requested by ':1.89' (uid=1000 pid=8007 comm="/usr/bin/gnome-terminal.real " label="unconfined")
Mär 21 08:55:15 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI systemd[967]: Created slice Slice /app/org.gnome.Terminal.
Mär 21 08:55:15 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI systemd[967]: Starting GNOME Terminal Server...
Mär 21 08:55:16 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI dbus-daemon[993]: [session uid=1000 pid=993] Successfully activated service 'org.gnome.Terminal'
Mär 21 08:55:16 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI systemd[967]: Started GNOME Terminal Server.
Mär 21 08:55:16 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI systemd[967]: Started VTE child process 8035 launched by gnome-terminal-server process 8010.
Mär 21 08:57:57 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI rtkit-daemon[984]: Supervising 7 threads of 3 processes of 1 users.
Mär 21 08:57:57 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI rtkit-daemon[984]: Supervising 7 threads of 3 processes of 1 users.
Mär 21 08:58:08 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI rtkit-daemon[984]: Supervising 7 threads of 3 processes of 1 users.
Mär 21 08:58:08 fritz-B450-I-AORUS-PRO-WIFI rtkit-daemon[984]: Supervising 7 threads of 3 processes of 1 users.
Ergänzung ()

Das hat dann wohl nicht geklappt.
Ergänzung ()

Die Logs kopiere ich aus dem Terminal indem ich auf "Bearbeiten" gehe und dann "Alles auswählen" und dann mit "STRG + Umschalt + C" kopiere, richtig?
 
Zurück
Oben