MBR editieren? Linuxdistribution aus MBR löschen

the.expert

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
892
Hey,
habe mir versehentlich Linux auf mein MBR geschrieben, sodass ich anfangs, beim bootvorgang jedes Mal gefragt werde, welches OS ich starten möchte (Windows 7 / Linux Setup). Wenn ich Linux auswähle, startet er ein Manager, mit dem ich Ubuntu ausprobieren, oder gleich komplett installieren kann.

Ich habe aber keine Interesse mehr an Ubuntu. Nun stellt sich die Frage, wie lässt sich das aus dem MBR löschen?

Grüße,
 
Wenn du den MBR einfach löschst, kannst du gar kein OS mehr booten. Was du willst, ist der Windows-Bootloader, den kannst du aus der Windows-CD heraus in der Reparaturkonsole einspielen (war zumindest bei WinXP noch so).
 
Ich habe das Problem gerade auch gehabt.
Soweit ich weiss ist es einfacher einfach den MBR wieder herzustellen.
Das wird dann gemacht indem man per Win7 DVD bootet und dann in den Repairbereich geht.
Da muss man dann eine Konsole öffnen (bin mir nicht genau sicher wie sich die öffnen lässt aber ich meine über das Menüfeld Startreperatur) Reperatur und bootrec/fixmbr eingeben.
Dann wird der mbr neu geschrieben und man hat sofern man das Ubuntu deinstalliert hat den standartstart ohne ein zweites OS.
mfg
Basti
Ergänzung ()

Marv82 schrieb:
Es ist mir unbegreiflich. Wie kann man zeilenweise Text in den Browser kloppen, für eine Frage, die schon eine Million mal im Internet beanwortet und erklärt wurde:

Klick mich, damit Du lernst wie es geht

Und solche unfreundlichkeit kann man sich schenken, sonst stellt bald niemand mehr fragen *kopfschüttel*
 
Vielen Dank Photon und Jordanland.

Das Problem ist, dass ich kein Laufwerk habe und ein Alienware OS auf dem System läuft. Ich habe keine Image zur Hand oder ähnliches.

Das hat Marv82 vielleicht nicht mitbekommen und schreibt deshalb solch ein Beitrag. Ich kann darüber hinwegsehen.

Ich habe von einem MBR Editor gehört, was haltet ihr davon?
 
Kenne derartiges nicht kann ich vielleicht mal dazu einen link haben?
Danke :)
 
Naja also geld würde ich für sowas nicht bezahlen wollen.
Ich wäre so frei zu schauen ob in der Bedienungsanleitung von dem Alienware nicht etwas dazu steht das System wiederherzustellen oder derartiges.
mfg
Basti
 
Habe das System schon mit dem dafür vorgesehenen Programm und der Recovery Partition zurückgesetzt aber Linux ist immer noch da.
 
Dann ändert der wohl am MBR nichts.
In das Windows 7 Betriebssystem kommst du noch?
 
Ja, das ist ganz normal zugänglich. Ich erhoffte mir auch, dass ich durch die Recoveryaktion dann von dem lästigen Problem erlöst werden, was aber leider nicht so war.

Mein Kollege hat letztens gemeint, dass er auch solch ein MBR Programm hat benutzen müssen. Ich werde ihn mal fragen, was das für eins war. Das Problem ist nur, wenn man einmal ein Fehler damit macht, kann es ja sein, dass ich nichtmals mehr zugriff auf mein Windows habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder mal im MBR unter windows nachschauen und die entsprechende zeile herauslöschen *kann aber unter umständen das System nicht mehr booten lassen(bei falscher eingabe)*.

Geht unter Ausführen "msconfig" und unter der Kartei: "Start".
 
Wo soll ich etwas löschen? Ich habe nicht viel Auswahlmöglichkeiten.

Gibt der "Timeout" an, welche lange das Bootmenü angezeigt wird oder wofür steht das genau? Wenn ich quasi dort 0 eintrage, müsste es ja übersprungen werden und der erste Eintrag, also Windows 7, booten?

win.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, das scheint so etwas, wie ein Bootmanager-Editor zu sein. Hilft aber nichts, weil man den Bootmanager ins MBR schreiben müsste - sonst nutzen all die Einstellungen nichts...
 
Was bleibt mir dann nebst MBR Editor noch übrig?

Habe gerade bemerkt, dass der UNetbootIn Eintrag im Bootmenü nach der Recovery Installation nicht mehr auswählbar ist. Wie kann ich das lästige Auswahlmenü nun umgehen? Weiß keiner Rat?
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst die Platte Wipen oder einfach ausbauen und an System mit CD/DVD anschliessen. Einen MBR-Editor gibt es nicht. Es gibt nur Disk-Editoren.

Viel interesanter wäre der installierte Bootloader?
 
Einen MBR-Editor gibt es natürlich nicht, aber Tools, um den Windows-Bootmanager von einem installierten System aus ins MBR zu schreiben, wird es doch wohl hoffentlich geben, oder nicht? Bei Linux' Grub funktioniert es doch auch.
 
Und wie steht es mit einem USB Stick mit Windowsinstallation drauf? Den könnte ich eigentlich auch genau so booten wie ein Laufwerk mit Disk oder? Von dort an könnte ich dann die Reparaturkonsole öffnen.
 
Habe jetzt den Befehl bootrec/fixmbr ausgeführt und das Eingabemenü zeigt mir immer noch den Eintrag "UNetbootin" an.

Was kann ich machen?
 
Zurück
Oben