Medienstreaming per WLAN auf den Receiver

letsget

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
32
Hallo zusammen!


Folgende Situation: Ich würde gerne Musik bzw. wenn möglich jegliche Audio von meinem Tablet (Surface Pro 4 - Windows 10) per WLAN auf meinem Receiver (Sony STR-DN840) wiedergeben.

Ich habe es bereits geschafft Playlists über die "Auf Gerät abspielen"-Funktion des Windows Media Players
(Hier erklärt: http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/using-the-play-to-feature-to-stream-media#section_5)
auf meinen Receiver zu streamen und wiederzugeben. Leider sind die Funktionen des Players hierbei sehr dürftig.

Mein Ziel wäre es Amazon Prime Musik über meinen Browser (Google Chrome) wiederzugeben. Bislang bin ich daran jedoch gescheitert.

Für Lösungsvorschläge bin ich verdammt dankbar! :freaky:


Euch noch einen schönen sonnigen Tag ;)
 
Allerdings! Leider verfügt der Receiver nicht über Bluetooth.
Heimnetzwerk ist die einzige unterstützte Drahtlose Verbindung
 
Der Ansatz gefällt mir tatsächlich sehr gut. Auch wenn das zusätzliche Kosten bedeutet.
Ich werde es dennoch ausprobieren, danke euch :)

Kennt ansonsten noch jemand Alternativen?
Ergänzung ()

Was haltet ihr Alternativ von einem Bluetooth-Stick, habt ihr damit schon mal Erfahrungen gerade hinsichtlich Audio-Qualität und Empfang gemacht?

http://www.amazon.de/CSL-Bluetooth-...&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00
 
Was für einen als Beispiel?

idR sind Bluetooth Sticks falsch. Sie machen Dinge genau anders herum. Sie machen einen Rechner Bluetooth fähig. Das hast Du aber schon in Form Deines Surfaces.

Ergänzung:

Genau so ein Stick ist Dein verlinkter. Falsches Produkt für Deine Zwecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich funktioniert das Programm, mit der versprochenen Latenz ;D
Dennoch nicht schlecht, scheinbar ist wohl leider nur ein Stereo-Stream möglich? Also kein 5.1?

Ich denke aber ich werde doch einen Bluetooth-Empfänger holen, da der Stream vom Handy dann auch möglich ist! :cool_alt:
 
Die App AirAudio macht das gleiche für Android...
 
BlubbsDE schrieb:

Wobei man diese billigen Dinger nicht empfehlen kann weil die eine miesen Codec verbaut haben de ursprünglich für Headsets gedacht war.

Wenn man sowas einsetzen will sollte der Receiver APT-X beherschen:

http://www.amazon.de/Bluetooth-Musi...8&qid=1460402518&sr=8-1&keywords=yamaha+apt-x

Ansonsten installiere doch einen DLNA Server auf deinem Surface. Der DLNA Server von Windows ist nicht so wirklich zuverlässig und liefert auch nicht alle Formate aus. Plex oder Serviio könnte ich reflexartig empfehlen.
 
@tek9

auch mal die technischen Daten gelesen? Ich zitiere sie mal.

Bluetooth 3.0 mit A2DP

Das ist kein Mono Headset Codec. Mehr braucht man da nicht wirklich. Ob man da wirklich einen Unterschied zu apt-x (was natürlich auch vom Sender behrrscht werden muss, was eher selten der Fall ist) merkt, das kann man bezweifeln und müsste man im Einzellfall checken,

apt-x kostet Lizenzgebühren und ist daher eben wenig verbreitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/A2DP
 
Zuletzt bearbeitet:
AD2P ist lediglich das Blutooth Profil für Audio und kein Codec.

Ich zitiere mal aus dem von dir verlinkten Wiki artikel:

A2DP-Quellen müssen laut Standard lediglich die verlustbehaftete SBC-Kodierung unterstützen, die lizenzfrei eingesetzt werden kann. Daher scheuen viele Gerätehersteller die zusätzliche Unterstützung des MP3-, AAC- oder AptX-Formats, da sie hierfür Lizenzgebühren zahlen müssten


Aus eigener Erfahrung kann ich berichten das SBC mies klingt. Schlechter als Mp3 mit 128K :mad:

Also sollte man bei billigen Blutooth Receivern genau darauf achten welche Codecs sie mitbringen. Das der Sender auch was besseres als SBC beherschen muss, macht das Thema nicht einfacher.

APT-X ist quasi der Goldstandard unter den Blutooth Audio Codecs weil verlustfrei kompimiert wird.

Wenn man lediglich auf günstige Blutooth Lautsprecher streamen möchte, reicht SBC sicherlich aus. Wer einen AV-Receiver mit netten Lautsprechern befeuern möchte, sollte zu APT-X greifen.

@Letsget: Du brauchst eine (APT-X) Blutooth Receiver damit den AVR was empfangen kann. Dein Surface kann von Haus aus APT-X senden:

http://answers.microsoft.com/en-us/...h/6a7dd0b2-0367-4536-9f57-a8c238cee229?page=2

EDIT: Der Sony beherrscht doch DLNA, warum schließt du den Receiver nicht einfach an dein LAN an und benutzt den eingebauten Mediaplayer vom AVR um die Musik aus der Bibliothek von deinem Surface abzuspielen? Das wäre kostenlos und mit wenig Aufwand verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche Bibliothek ? Es geht um Streaming Quellen.

Also ich weiß nicht welche geräte du benutzt hast aber mieser als schlechte mp3 halte ich für übertrieben.
Ich benutze so ein günstigen aukey Empfänger un Verbindung mit einem Nexus 5x im Auto und kann mich über die Qualität nicht beklagen.
 
@tek9 Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, meinst du dass ich von meinem Receiver auf meine Medienbibliothek von meinem Surface zugreife? Wie BOBderBagger schon meinte, stand das Streamen im Vordergrund, sodass ich auch Amazon Prime über den Browser verwenden kann.

Ich werde heute mal den günstigeren Bluetooth Receiver (von Logitech) ausprobieren und wenn meinen empfindlichen Ohren das nicht gefällt werde ich auf den von tek9 vorgeschlagenen umsteigen und vergleichhören. Meine Ohren sind da sehr empfindlich also hören wir uns das mal an ;)
 
Ich habe den Bluetooth-Receiver (http://www.amazon.de/Logitech-Bluet...&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00) nun ausführlich getestet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktioniert nun auch alles so wie es soll, sowohl mit Surface als auch mit Handy.
Bei einem Spiel hatte ich das Gefühl, dass der Ton minimal verzögert ankommt, bei Videos hatte die Lippensynchro jedoch gepasst.
Der Sound kommt merklich leiser an, als Musik per Kabel oder USB, der Receiver kann das aber gut kompensieren.

Zur Qualität: Ich habe viel reingehört und verglichen, wenn ein Unterschied vorhanden ist, dann aber so minimal dass ich das nicht mit Sicherheit bestätigen kann. Dennoch hatte ich das Gefühl dass der Sound per Bluetooth ein wenig abgeflachter und nicht ganz so saftig ist. Ich sag es noch mal: Der Unterschied ist so gering, dass ich das beim direkten Vergleichhören kaum wahrnehmen konnte.
Getestet habe ich das mit einem AUX->RCA Kabel. Ich werde noch auf RCA->RCA umsteigen.
Der Sound ist ansonsten fantastisch! :)

Ich werde den Receiver hier vermutlich behalten, die nächsten Tage soll er sich jedoch noch beweisen.

Danke euch allen für eure Hilfe und Zeit
danke-2.jpg
 
Zurück
Oben