Medienverteiler - wie bestücken

alv123

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
34
Hallo,

ich möchte mir einen Medienverteiler kaufen, um darin Router + Patchpanel + eventuell SAT unterzubringen.

Von der Telekom bei uns wurde zB der va36nw von Hager empfohlen: https://www.hager.at/produktkatalog....multimedia-aufputzverteiler/va36nw/11479.htm

Bei Hornbach gibt es auch billigere Ausführungen VS318PZF von Hager, die ich auf der Herstellerseite selbst gar nicht finde: https://www.hornbach.at/p/verteilerkasten-medienverteiler-aufputz-hager-54ple-ip20-weiss/10214451/

Ich frage mich, ob es das teure Teil braucht bzw. was die Vorteile sind.

Ich hätte mir sonst nämlich ein Patchpanel von Digitus zugelegt (zB DN-93706 https://at.assmann.shop/de/Kupfer-N...-Panel-geschirmt-12-Port.html?listtype=search)

-> Passt das Digitus Patchpanel für Keystones in die Billigvariante von Hager?
-> was wär der Vorteil der teureren Variante? Außer dass die eine IP20 und die andere IP30 ist

Das Teil wird in den Keller kommen (Technikraum).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
Es war die Empfehlung der Telekom für EFH. Ich werde nochmal recherchieren, was die Unterschiede sind und wie das mit dem Platz ist.

Geplant hätte ich das Teil zwischen Heizungsleitungen zu montieren, spricht da was dagegen? Rechts ist der Heizkessel. Wie ist das mit Wärmeentwicklung, falls der Router da drin aufgehängt wird? 317AC078-1E12-4A1E-A6E6-B2F6D1CC0B60.jpeg
 
Ich wäre nie auf die Idee gekommen die Telekom zu fragen, wo ich die Netzwerktechnik rein packen soll. Die flachen Medienverteiler sehe ich eher im Wohnungsbau. Wenn ich mir das Bild so ansehe hast du doch Platz für einen normalen Netzwerkschrank. Je nach endgültiger Größe des Netzwerks ein 10“ oder 19“ Schrank. Ich persönlich mag 19“ mehr da die Auswahl der Komponenten größer ist. Ich würde das Teil nicht zwischen die Rohre quetschen, sondern rechts neben dem Fenster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alv123
Wenn ich die paar LAN Kabel sehe, sollte da locker ein 10" Schränkchen reichen.

Gehen die LAN Kabel zu AccessPoints im Rest des Hauses? Ich nehme an, du wirst WLAN haben wollen. Wenn du den Router da einsperrst, wird da nicht viel von im Rest des Hauses ankommen. Hast du keine LAN Dosen in den Räumen?

Vorschlag:
10" 9HE: https://www.amazon.de/HMF-Serverschrank-Netzwerkschrank-Wandschrank-lichtgrau/dp/B07DVNXKD2/
Fachboden + Steckdosenleiste: https://www.amazon.de/DIGITUS-3-Fach-Steckdosenleiste-Netzwerk-Schrank-Perforiertes/dp/B0BKXPP54S/
Patchpanel: https://www.amazon.de/dp/B08P3F4NBG/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alv123
Das mit dem Schrank schau ich mir nochmal an.

Geplant sind insgesamt 3 Duplex - 6 Netzwerkkabel (vorzugsweise cat 7, sonst halt 6) + 3 Sat Kabel. In den Zimmern ist eine Dose, die muss aber noch angeschlossen (vorzugsweise modular, sonst halt normal).

zuerst wollte ich unten keinen Schrank, da die Netzwerkinstallation nicht wachsen wird und ich locker mit einem Patchfeld für 6 Stecker + 2 Puffer auskommen werde und einen switch werde ich noch brauchen.

Wenn ich einen Verteiler neben das Fenster stelle: spricht etwas dagegen dass ich die Kabel oben durch diese kleine Installationsebene führe? (Dort verlaufen halt auch Stromkabel, u.a. die Zuleitung). Normal sollte man ja Netzwerk und Strom auseinanderhalten.
 
Der von mir verlinkte Schrank ist nicht viel größer als ein Medienverteiler.
31.2 x 30 x 48.3 cm

Gibts auch mit 6HE, dann ist er nur 35cm hoch. Wird dann aber schon ganz schön fummelig

Ich würde ihn an die von dir angedachte Stelle hängen, insofern dort genügend Platz ist.

Da du keine näheren Angaben zum Netzwerk gemacht hast kannst du zu jedem beliebigen GBit Switch mit Montagewinkeln für 10" Schränke greifen: https://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=13127_220~13139_Rackmount+(via+Montagewinkel)~19593_Gigabit~656_8

z.B. https://geizhals.de/zyxel-gs1100-desktop-gigabit-switch-gs1100-16-eu0103f-a2514321.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alv123
SaxnPaule schrieb:

Hallo,

mir gefällt diese Netzwerkschrank. Allerdings finde ich kein passendes modulares Patchfeld von Metz Connect? Möchte lieber Metz kaufen, dann kann ich mir sicher sein, dass in Zukunft ich passende Keystones finde, zB auch für SAT. Weißt du, welches modulare Patchpanel auch für Metz Keystones passt?
 
Keystone Aufnahmen sind doch genormt.
Du kannst also ein beliebiges Keystone Patchpanel nehmen und dazu trotzdem Metz Keystones.
 
Ah, weil in den Kommentaren auf Amazon schreibt ein User, dass das Deleycon Patchfeld NICHT mit Metz Keystones passt.

"Die Öffnungen haben abgerundete Ecken, so dass mindestens die Keystone-Module von Metz Connect nicht passen. Laut Norm haben Keystone-Module einen rechteckigen Querschnitt (von abgerundeten Ecken ist da nicht die Rede)."
 
Mhh muss ich morgen mal schauen. Ich hab zwei 24er bei mir verbaut und Keystones von drei verschiedenen Herstellern drin.
USB Keystones stecken auch drin. Ging alles ohne Probleme.

Edit: Nix abgerundet.
IMG_20230219_202409.jpg

Rechts sieht man, dass die Deleycon Keystones abgerundete Ecken haben. Im Panel ist da dann aber Luft in der Ecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: alv123
Bei mir steht auch ein Medienverteilerkasten-kauf an. ONT, WLAN Router, Steckdosen und kleiner Switch stehen in einer staubigen Umgebung. Aber der WLAN Router sollte eben nicht zuviel abgeschirmt sein. Ich nehmen an, es sollte etwas aus Kunststoff und dünnwandig sein. Was könnt ihr mir da empfehlen?
 
Also ONT (in Q2, dann kommt FTTH), WLAN Router, .... stehen am Dachboden. Da ist es staubig, Luftfeuchtigkeit u. Temperatur steigen und sinken daher auch. Von dort soll das WLAN Signal gut funken, mit LAN gehe ich zu 3 AP's. Die verteilen dann das Signal in weiter entlegenen Teilen im 1 OG, sowie im EG.
 
Wäre es dann nicht eine Überlegung, das WLAN auf dem Dachboden abzuschalten und komplett via AP zu lösen?

Alternativ halt einen 19"-Schrank hinstellen/hinschrauben (mir persönlich immer lieber als ein Medienverteiler) und den AP direkt außerhalb des Schrankes hinstellen.
 
Wäre eine Möglichkeit, aber dann habe ich ein Device mehr, das kostet extra und steht dann 30cm neben dem WLAN fähigen Router. Und ein höherer Stromverbrauch.
 
Zurück
Oben