Hallo,
ich bin neu im Thema RGB und habe zu einem neuen Gehäuse Fragen. Ich habe hier ein Fractal Design Meshify 2 RGB welches mein 14 Jahre altes Aerocool Hi-Tech 7 Pro ersetzt hat (Hardware war in der Vergangenheit wichtiger als Gehäuse
).
Das Fractal hat einen eigenen RGB-Controller wo man die Beleuchtung über einen Knopf am Gehäuse ändern kann. Nun hat mein ASUS-Board auch einen A-RGB Anschluss an dem ich die Beleuchtung auch anschließen wollen würde um flexibel sein zu können. Ist nur aktuell nicht möglich, da ich beim letzten Lüfter der Reihe nun einen "Male" Anschluss habe der auf den "Male" Anschluss des Boards gehen müsste. Aber da gibt es ja haufenweise Adapter und ich würde das mit einem "Female-Female" Adapter lösen wollen.
Jetzt aber die Frage: Ist es das überhaupt möglich die RGB-Beleuchtung über mehrere Quellen zu speisen? Die Geräte bekommen ja neben dem Datensignal zusätzlich auch nochmal 5V und Masse. Ich gehe davon aus, dass es möglich ist, möchte mich aber sicherheitshalber nochmal vergewissern. So könnte ich flexibel entweder über Software oder eben Gehäusecontroller steuern.
ich bin neu im Thema RGB und habe zu einem neuen Gehäuse Fragen. Ich habe hier ein Fractal Design Meshify 2 RGB welches mein 14 Jahre altes Aerocool Hi-Tech 7 Pro ersetzt hat (Hardware war in der Vergangenheit wichtiger als Gehäuse

Das Fractal hat einen eigenen RGB-Controller wo man die Beleuchtung über einen Knopf am Gehäuse ändern kann. Nun hat mein ASUS-Board auch einen A-RGB Anschluss an dem ich die Beleuchtung auch anschließen wollen würde um flexibel sein zu können. Ist nur aktuell nicht möglich, da ich beim letzten Lüfter der Reihe nun einen "Male" Anschluss habe der auf den "Male" Anschluss des Boards gehen müsste. Aber da gibt es ja haufenweise Adapter und ich würde das mit einem "Female-Female" Adapter lösen wollen.
Jetzt aber die Frage: Ist es das überhaupt möglich die RGB-Beleuchtung über mehrere Quellen zu speisen? Die Geräte bekommen ja neben dem Datensignal zusätzlich auch nochmal 5V und Masse. Ich gehe davon aus, dass es möglich ist, möchte mich aber sicherheitshalber nochmal vergewissern. So könnte ich flexibel entweder über Software oder eben Gehäusecontroller steuern.
Zuletzt bearbeitet: