Mein Kühlschrank leckt, wie fixen?

BCFliege

Lieutenant
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
876
Hi,

ich wollte es erst im Bereich für Hardwarekühlung einstellen, da es ja Hardware ist und mit Kühlung zu tun hat, aber hier ist wohl passender ;)

Folgendes: Seit geraumer Zeit leckt mein Kühlschrank. Er hat innen so eine V-förmige Rinne die Kondesnwasser oder was auch immer auffangen soll und durch ein Loch insKühlschrank-Hinter-Innere transportiert. Keine Ahnung, wie ich das besser beschreiben soll.

Natürlich verscmutzt das auch mal, so dass das Loch verstopft ist. Es ist eine schwarze, manchmal auch weiß-schleimige Masse. Kurz mit deM Wattestäbchen rausgeputzt läuft auch alles wieder.

Jetzt habe ich den Kühlschrank ganz vor kurzem mal intensiv geputzt. Da ist nichts mehr drin was gegebenenfalls schlecht hätte sein können und er wurde komplett von innen gereinigt. Jetzt ist das schon wieder verstopft und ich weiß einfach nicht, warum. Gibt es eine Methode den Bereich im Innersten des Kühlschranks zu reinigen, also da wo das Wasser sonst hingeht? Das ist zum Mäuse melken, 1 - 2 mal die Woche muss ich das kack Loch reinigen, damit mir das Wasser nicht ins Gemüsefach läuft, was die Haltbarkeit der Lebensmittel mindert. Und die nassen Füße von vorm Kühlschrank hasse ich auch.

Wäre über jeden ernstgemeinten Tipp dankbar der mir hilft, den Kühlschrank dauerhaft trocken zu halten und zu entschleimen...

Oh toll, jetzt habe ich soeben festgestellt, dass ich das Wattestäbchen ganz ins Loch stecken kann, das Wasser in der Rinne aber immer noch nicht abfließt...
 
Dann solltest Du den Abfluss mal tiefer reinigen, evtl mal von aussen. Hast Du unter dem Kühlschrank noch einen Auffangbehäter der evtl auch schon voll ist, Kondenswasser-Auffangbehälter wird eigentlich durch die Motorhitze eingetrocknet, kann ja sein der sitzt auch von unten zu? Dann solltest Du es mit einem längeren Draht machen, ein Wattestäbchen kommt nicht bis unten.
Oder den Kühlschrank mal ausbauen und hinten vom Auffangbehälter die Löcher reinigen.
 
Hi,

danke für den Tipp, hab mich mit Kühlschranktechnik noch nie auseinandergesetzt *g* Ich habe vorhin mal einen Blumendraht genommen und den tiefer in das Loch eingeführt. Vorher natürlich das Wasser mit Klopapier abgesaugt. Mal sehen ob es jetzt wieder funzt. Vermutlich habe ich beim reinigen als es verstopft war auch viel Mist in das Rohr gestopft, dass das nach und nach zugesetzt ist.

Wenn es wieder auftaucht und die Drahtmethode nicht hilft, werde ich wohl nicht umhin kommen das Teil mal vorzuziehen und mir das mal genau anzuschauen. Wenn dann komme ich von hinten dran. Ist ein Standalone-Gerät und bis unten verkleidet. Wenn ich einen Behälter sehe, dann von hinten, aber das mache ich, wenn die Maßnahme vorhin keinen Erfolg zeigt.
 
Wenn es ein Standalone ist, sieh nach wo sich der Behälter befindet, nehme ihn mal raus un reinige den auch und den Abfluss dann noch mal von unten durch stechen, evtl nimm einen dickeren Draht oder besorge Dir eine Bürste mit einem langen Stiel aus dem Baumarkt, die sind besser geeignet als Draht, sie reinigen auch die Innenwände des Abfluss.
Beispiele:
http://www.niebling.com/showpage.php?SiteID=15285
Zitronensäure aus der Drogerie (z.B. Schlecker 250g für 2,80 Euro), in fester Form als Pulver in den Abfluss mit etwas Wasser wirkt auch Wunder. Darfst Du nur nicht so oft machen, damit reinige ich immer meine Spülkästen vom Klo. :lol:
 
Was ist das denn für ein Kühlschrank? Hersteller u. Typ Nr.?
 
Davon abgesehen, dass dieser Thread von Obszönitäten ja nur so wimmelt, glaube hat dein Kühlschrank ein echtes Problem und du auch. Ist das Zeug (Wasser) nicht giftig? Verschmutzen sollte das doch nichts oder?

Abgesehen davon kann man auch ohne Kühlschrank recht gut leben...
 
jhoech schrieb:
Davon abgesehen, dass dieser Thread von Obszönitäten ja nur so wimmelt, glaube hat dein Kühlschrank ein echtes Problem und du auch. Ist das Zeug (Wasser) nicht giftig? Verschmutzen sollte das doch nichts oder?

Abgesehen davon kann man auch ohne Kühlschrank recht gut leben...

Können ja, aber müssen nein, und wenn das "Zeug" kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit währe, dann würde der Kühlschrank schon lange gar nicht mehr funktionieren..
 
Der Kühlschrank ist Schrott. Das ist meine Meinung. Da muss ein neuer her, wenn es denn nicht ohne geht. Ich verstehe den genaueren Sachverhalt, bis auf "geht nicht und es leckt", abgesehen vom Sprachgebrauch, nicht.
 
Warum sollte der Kühlschrank Schrott sein, wenn das Wasser aus der Auffangrinne aus dem Kühlschrank ausläuft (er leckt oder hat ein Leck)? Man könnte auch schreiben das Wasser tropft raus und unterm Kühlschrank sammelt sich dieses Wasser oder sammelt sich im Gemüsefach. Was daran "obszön" ist verstehe ich auch nicht, schaust wohl zuviel "Heidi"?
Das Wasser in dieser Rinne schimmelt nach einiger Zeit und verstopft mit dieser "schleimigen Masse" den Abfluss ins Auffangbecken über dem Motor, diesen Abfluss sollte man öfters mit einer "Bürste" reinigen.
Passiert auch bei einem neuen Kühlschrank, wenn man den zu selten sauber macht.
 
Habe auch gerade eine Verwarnung erhalten. Entschuldigung, und danke wenn ich mich noch erklären darf:

Obszön heißt: schmutzig, hässlich, ekelhaft, anstößig, "der Nahrungsaufnahme zuwider" und ist subjektiv. Ich fand das passt hier für mich.

Und wenn der Kühlschrank im Wasser steht, und er es nicht gebacken bekommt mit Hausmitteln ein ganz normales Loch zu stopfen, mit einer Masse die ich in diesem Zusammenhang noch nie gesehen habe empfinde ich das als Schrottkühlschrank.
 
ein ganz normales Loch zu stopfen
Das Loch ist bereits verstopft, er will es ja wieder so haben, das das Wasser abläuft und sich nicht im/unterm Kühlschrank sammelt.
mit einer Masse die ich in diesem Zusammenhang noch nie gesehen habe
Wie oft hast Du denn schon Euren Kühlschrank gereinigt oder in diesen Abfluss geschaut?
Habe schon ganz andere Sachen in Kühlschränken/Kühlzellen gesehen, da ist ein verstopfter Abfluss das kleinere Übel.
 
Das Loch ist bereits verstopft, er will es ja wieder so haben, das das Wasser abläuft und sich nicht im/unterm Kühlschrank sammelt.
OK, aber das scheint mir irgendwie nicht nachhaltig zu funktionieren. Ich weiß keinen anderen Rat. Käse aus dem Kühlschrank? Du scheinst dich da gut auszukennen und ich weiß auch das manche Kühlschränke eklig sind, aber ich kann mir diese Masse um die es geht dennoch nicht erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ich kann mir diese Masse um die es geht dennoch nicht erklären.
Soll ich Dir jetzt erklären wie sich im Kühlschrank Schimmel bildet, der sich mit dem Kondenswasser/Abtauwasser in der Abflussrinne vereinigt und eine "eklige klebrige schwarze Masse" bildet, die dann das kleine Loch der Ablaufrinne verstopft, die der TE dann womoglich noch mit einem Wattestäbchen tiefer ins Loch gepresst hat weil er es nicht bis unten durchstossen konnte, da das Wattestäbchen zu kurz war? Langsam wirds auch mir zu "obszön". :lol:
 
Im Zweifelsfall einfach mit einem schmalen Pfeifenreiniger beigehen.
Die sind schmal, flexibel und haben an allen Seiten des Drahts Borsten dran.
Damit solltes du die Pampe aus dem Abfluss herausbekommen.

Andererseits wird ein nicht unerheblicher Teil hinten in der Verdunstungsrinne landen.
Also wirst du nicht dran vorbeikommen das Ding mal vorzuholen und nach dem Abfluss auch die Rinne zu reinigen.

Grüße vom:
Jokener
 
Hallo CB´ler,

ich wollte jetzt nicht erst einen neuen Thread dafür Eröffnen da es sich um das selbe Problem handelt.

Seit mehreren Wochen habe ich vor und unter meinem Kühlschrank Wasser Pfützen. Fast jeden Tag eine Neue. (ca. 10l bestimmt) Ich habe die Kühl/Gefrierkombi schon gereinigt und den Abfluss von beide Seiten gereinigt und mit einem dazugehören Abflussstab Frei gemacht. Das Problem besteht aber weiterhin. Ich habe jetzt die Kühlschrank mal ausgebaut (Integrierter Kühlschrank) und angeschlossen um zu sehen wo das Wasser denn nun her kommt. Ich habe die Vermutung das eine Türdichtung nicht mehr richtig Dicht ist. Das Gerät ist jetzt 12 Jahre alt.

Was meint Ihr?

Mfg
Nox84
 
@nox84
Denke du hast einen Hüllenbruch, also die Isolierung ist irgendwo defekt. Da hilft nur entsorgen.
Hatte das selbst mal an einem alten Kühlschrank. War im Bereich des Gefrierfachs. Nach freilegen der Isolierung hat man genau gesehen wo die Feutigkeit herkam. Da repariert man nichts mehr. Abgesehen davon kostet das Unmengen an Strom.
 
@Woodpeaker

Vielen Dank für die Information. Sehr Schade aber kann man wohl nichts mehr machen. :freak:

Schönen Sonntag noch.

Achso welche Firma sollte man Kaufen? Ist z.B. Bomann auch okay oder sollte man lieber einen Markenhersteller ala AEG, Bosch und Siemens Kaufen?
 
Beim Kühlschrank achte ich auf die Lagerzeit bei Stromausfall von Tiefkühlsachen. 20 Stunden sollten die schon durchhalten. Dann kann man davon ausgehen das die Isolierung gut ist und somit die Energiespareinstufung.
Bin im Moment von Samsunggeräten sehr überzeugt seit dem ich selber einen habe.
Kein Gefrierbrand, leise im Betrieb und gut aufgebaut.
War vorher immer ein Liebherr Fan (habe einen aktuellen in Betrieb), aber an den Samsung kommt der nicht ran.

Also von den Geräten Bormann und indesit etc. halte ich persönlich nicht viel.
Markenhersteller machen da schon Sinn, aber wie schon oben geschrieben, achte auf die Lagerfähigkeit.

Hab dir mal einen Beispiellink rausgesucht:

http://www.aeg.de/Products/Kühlen_u.../Einbau-Kühl-/Gefrierkombinationen/SDS61400S0

Wichtig Klimaklassen und Lagerzeit, der Rest ist persönlicher Geschmack.

Kannst ja für den groben Überblick mal bei Geizhals schauen und über die Filterfunktion alles ein wenig eingrenzen.
 
@Woodpeaker

Danke für deine Meinung und Hilfe. Aber ich bin in der Auswahl sehr eingeschränk, da ich einen Integrierten Kühl/Gefrierkombi habe die in der Küchenzeile verbaut sind. Ich habe nicht den Platz um jetzt noch einen Freistehenden Kühlschrank aufzustellen.

Hier die Auswahl die in den Schrank von den Abmessungen her passen würden.

http://geizhals.de/?cat=hkuegef&xf=413_150~2421_125~5388_50~415_55~414_55#xf_top

Mfg
Nox84
 
Das war nur als Beispiel gedacht.

Bist ja richtig eingeschränkt. Bei Durchsicht der Liste hat mir persönlich folgender recht gut gefallen:

Beko RBI6302

Die anderen haben bei Störung Lagerzeiten von 16 bis 17 Stunden. Der Beko 23 Stunden.
 
Zurück
Oben